Ärgern Sie sich doch nicht

Ärgern Sie sich doch nicht

Ach Frau Meier, ärgern Sie sich doch nicht ...! Die Jugendlichen von heute wissen einfach nicht mehr, was sich gehört. A - dafür B - darum C - davor D - darüber 👉 die Grammatikaufgabe auf Telegram     Verwendung von Präpositionen mit dem Verb "sich ärgern"...

„Dir“ oder „dich“?

„Dir“ oder „dich“?

Die Verwendung von "dir" und "dich" Die korrekte Verwendung von "dir" und "dich" in der deutschen Sprache Die Unterscheidung zwischen "dir" und "dich" mag auf den ersten Blick verwirrend erscheinen, aber mit ein wenig Klarheit über ihre Verwendung und einige einfache...

„Mich“ und „mir“?

„Mich“ und „mir“?

Die richtige Verwendung von "mich" und "mir" in der deutschen Sprache Die korrekte Anwendung von "mich" und "mir" ist ein wichtiger Aspekt der deutschen Grammatik. Diese beiden Pronomen werden häufig verwechselt, aber mit ein wenig Übung lassen sich die Regeln leicht...

Falsche Konjugation von Verben

Falsche Konjugation von Verben

Falsche Konjugation von Verben in der deutschen Sprache: Beispiele und Regeln Die korrekte Konjugation von Verben ist von entscheidender Bedeutung, um klare und verständliche Sätze in der deutschen Sprache zu bilden. Doch manchmal schleichen sich Fehler ein, besonders...

„Ihr“ oder „er“?

„Ihr“ oder „er“?

Die Verwechslung von "ihr" und "er" in der deutschen Sprache: Beispiele und Regeln Die deutsche Sprache kann mitunter knifflig sein, besonders wenn es um Wörter geht, die ähnlich klingen oder aussehen. Ein häufiger Fehler, der gemacht wird, ist die Verwechslung von...

Die richtige Verwendung von „werden“

Die richtige Verwendung von „werden“

Die richtige Verwendung des Verbs "werden" in der deutschen Grammatik: Beispiele und Regeln In der deutschen Sprache ist das Verb "werden" eines der vielseitigsten Verben mit unterschiedlichen Bedeutungen und Anwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen die...

Wortstellung im Nebensatz

Wortstellung im Nebensatz

Wortstellung im Nebensatz: Verständliche Regeln und Beispiele Die deutsche Grammatik kann mit ihren komplexen Regeln manchmal verwirrend sein, besonders wenn es um die Wortstellung in Nebensätzen geht. In diesem Artikel werden wir Ihnen die grundlegenden Regeln zur...

Endungen bei Adjektiven

Endungen bei Adjektiven

Grammatikfehler in der deutschen Sprache: Falsche Endungen bei Adjektiven vermeiden Die deutsche Grammatik kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um Adjektive und ihre Endungen geht. Ein häufiger Fehler ist die Verwendung falscher Endungen bei Adjektiven,...

„seit“ oder „seid“

„seit“ oder „seid“

Die Unterscheidung zwischen "seit" und "seid" in der deutschen Grammatik: Regeln und Beispiele Die deutsche Sprache kann mitunter knifflig sein, besonders wenn es um ähnlich klingende Wörter geht. Ein häufiges Verwechslungspaar ist "seit" und "seid". In diesem Artikel...

Die Hotelmanagerin Kathi K

Die Hotelmanagerin Kathi K

Die Hotelmanagerin Kathi K. veröffentlichte ein Buch ..., wie sich Hotelgäste benehmen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. A - danach B - dazu C - darüber D - darum 👉 die Grammatikaufgabe auf Telegram     Die Verwendung von "danach", "dazu", "darüber" und...

Posts by category

Teile die Information mit anderen, die auch Deutsch lernen wollen - Поделитесь информацией с другими людьми, которые также хотят изучать немецкий язык