Idiomatische Redewendungen sind feste Wortverbindungen, deren Bedeutung man oft nicht wörtlich verstehen kann. Diese Ausdrücke haben eine besondere, bildhafte Bedeutung, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Sie sind ein wichtiger Teil der Sprache und machen das Sprechen lebendig und ausdrucksstark.
Beispiel: „Es fliegen die Fetzen“
Eine bekannte idiomatische Redewendung im Deutschen ist „es fliegen die Fetzen“. Um zu verstehen, was diese Redewendung bedeutet, schauen wir uns die einzelnen Wörter und die bildhafte Bedeutung an:
Wörtliche Bedeutung:
„fliegen“: sich schnell durch die Luft bewegen.
„Fetzen“: kleine Stücke, oft von Stoff oder Papier, die abgerissen oder zerrissen sind.
Bildhafte Bedeutung:
Wenn man sagt, „es fliegen die Fetzen“, meint man nicht, dass tatsächlich kleine Stücke durch die Luft fliegen. Stattdessen wird bildlich ausgedrückt, dass es zu einem heftigen Streit oder einer Auseinandersetzung kommt. Man kann sich vorstellen, dass in einem hitzigen Streit Dinge auseinandergerissen werden, wie bei zerrissenen Stoffstücken.
Bedeutung der Redewendung
„Es fliegen die Fetzen“ bedeutet also, dass es einen heftigen Streit gibt. Diese Redewendung wird verwendet, um die Intensität und das Chaos eines Streits zu beschreiben. Man stellt sich vor, dass es so wild zugeht, dass „Fetzen“ fliegen.
Warum ist das wichtig?
Idiomatische Redewendungen wie „es fliegen die Fetzen“ sind ein wichtiger Teil der deutschen Sprache. Sie helfen, Gefühle und Situationen lebendig und ausdrucksstark zu beschreiben. Wenn man diese Redewendungen versteht und benutzt, kann man sich besser und bunter ausdrücken.
Weitere Beispiele für idiomatische Redewendungen
Hier sind einige weitere idiomatische Redewendungen im Deutschen:
„Tomaten auf den Augen haben“: Etwas Offensichtliches nicht sehen.
„Auf Wolke sieben schweben“: Sehr verliebt oder glücklich sein.
„Die Katze im Sack kaufen“: Etwas kaufen, ohne es vorher gesehen oder geprüft zu haben.
Zusammenfassung
Idiomatische Redewendungen wie „es fliegen die Fetzen“ sind feste Ausdrücke, die eine besondere, oft bildhafte Bedeutung haben. „Es fliegen die Fetzen“ bedeutet, dass es einen heftigen Streit gibt. Diese Redewendungen sind ein wichtiger Teil der Sprache und machen das Sprechen lebendig und ausdrucksstark. Indem wir sie verstehen und benutzen, können wir unsere Kommunikation verbessern und unsere Gefühle und Gedanken besser ausdrücken.
Ein Tag voller Redewendungen
Es war einmal ein Mann namens Felix, der in einer kleinen Stadt lebte. Felix war ein freundlicher und hilfsbereiter Mensch, aber an diesem besonderen Tag sollte er lernen, wie viele Redewendungen sein Leben tatsächlich beeinflussten.
Der Tag begann damit, dass Felix früh morgens aufwachte und sich fühlte, als hätte er „Tomaten auf den Augen“. Er konnte seinen Wecker nicht finden, der laut piepste. Nach ein paar Minuten fand er ihn endlich – unter seinem Bett! „So ein Pech,“ dachte Felix, „ich habe heute wirklich Tomaten auf den Augen.“
Beim Frühstück erinnerte er sich daran, dass er einen wichtigen Termin hatte. „Ich muss mich beeilen,“ sagte er zu sich selbst, „ich darf keine Zeit verlieren.“ Schnell schnappte er sich sein Müsli, doch plötzlich fiel die Milchpackung um und die Milch floss über den Tisch. „Jetzt ist die Milch schon verschüttet,“ seufzte er. „Da kann man nichts mehr machen.“
Auf dem Weg zur Arbeit traf Felix seine Nachbarin Frau Müller, die ihn sofort in ein Gespräch verwickelte. „Felix, du siehst heute aus, als ob du auf Wolke sieben schwebst. Hast du gute Neuigkeiten?“ fragte sie neugierig. Felix lächelte verlegen und sagte: „Nein, ich bin nur ein bisschen in Eile.“
Als er endlich in seinem Büro ankam, bemerkte er, dass sein Chef schon auf ihn wartete. „Felix, es ist fünf vor zwölf! Wir müssen das Projekt heute abschließen,“ sagte sein Chef streng. Felix nickte und machte sich sofort an die Arbeit. Er wusste, dass er jetzt „Gas geben“ musste, um alles rechtzeitig fertigzustellen.
Während der Mittagspause beschloss Felix, in das kleine Café um die Ecke zu gehen. Dort traf er seine alte Schulfreundin Anna. „Anna, lange nicht gesehen! Wie geht’s dir?“ fragte er freudig. Anna antwortete: „Ach, Felix, ich habe momentan viel um die Ohren. Aber es ist schön, dich zu sehen.“
Nach dem Mittagessen kehrte Felix zurück ins Büro und arbeitete fleißig weiter. Plötzlich bemerkte er, dass etwas nicht stimmte. „Ich glaube, ich habe den Faden verloren,“ dachte er. Aber dann nahm er einen tiefen Atemzug und konzentrierte sich wieder.
Am Ende des Tages war Felix froh, dass er das Projekt rechtzeitig abgeschlossen hatte. „Es ist geschafft,“ sagte er erleichtert. „Ich kann endlich nach Hause gehen.“
Zu Hause angekommen, setzte sich Felix auf sein Sofa und entspannte sich. Er dachte über seinen Tag nach und musste lachen. „Heute ist wirklich viel passiert,“ sagte er zu sich selbst. „Ich hatte Tomaten auf den Augen, habe verschüttete Milch erlebt, auf Wolke sieben geschwebt, es war fünf vor zwölf und ich habe den Faden verloren. Was für ein Tag voller Redewendungen!“
Und so schlief Felix mit einem Lächeln im Gesicht ein, dankbar für die kleinen Lektionen und die farbenfrohen Ausdrücke, die seinen Tag so besonders gemacht hatten.
Die Redewendungen im Überblick:
Tomaten auf den Augen haben – Etwas Offensichtliches nicht sehen.
Die Milch ist verschüttet – Etwas ist passiert und nicht mehr zu ändern.
Auf Wolke sieben schweben – Sehr glücklich oder verliebt sein.
Fünf vor zwölf sein – Es ist fast zu spät.
Gas geben – Sich beeilen, sich anstrengen.
Viel um die Ohren haben – Sehr beschäftigt sein.
Den Faden verlieren – Den Überblick verlieren, sich nicht mehr konzentrieren können.
Diese Redewendungen sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine großartige Möglichkeit, die deutsche Sprache lebendiger zu gestalten. Probieren Sie es aus und fügen Sie ein paar Redewendungen in Ihren Alltag ein!g
Anmerkung
Analoge oder ähnliche idiomatische Redewendungen in anderen Sprachen
Idiomatische Redewendungen sind ein faszinierender Teil jeder Sprache. Sie bieten Einblicke in die Kultur und Denkweise eines Sprachraums. Hier sind einige Beispiele von idiomatischen Redewendungen aus verschiedenen Sprachen, die ähnlich oder analog zu deutschen Redewendungen sind:
1. Tomaten auf den Augen haben
Englisch: „To turn a blind eye“
Bedeutung: Etwas Offensichtliches nicht sehen oder ignorieren.
Beispiel: „He turned a blind eye to the problems in his company.“
Französisch: „Avoir des œillères“
Bedeutung: Scheuklappen tragen, etwas nicht sehen wollen.
Beispiel: „Il a des œillères et ne voit pas les problèmes.“
2. Die Milch ist verschüttet
Englisch: „No use crying over spilled milk“
Bedeutung: Über Vergangenes zu klagen, das nicht geändert werden kann.
Beispiel: „It’s no use crying over spilled milk; we need to move on.“
Spanisch: „A lo hecho, pecho“
Bedeutung: Zu dem, was getan ist, stehen und nicht zurückblicken.
Beispiel: „No te lamentes; a lo hecho, pecho.“
3. Auf Wolke sieben schweben
Englisch: „To be on cloud nine“
Bedeutung: Sehr glücklich oder verliebt sein.
Beispiel: „She was on cloud nine after hearing the good news.“
Italienisch: „Essere al settimo cielo“
Bedeutung: Im siebten Himmel sein.
Beispiel: „Era al settimo cielo quando ha vinto la lotteria.“
4. Fünf vor zwölf sein
Englisch: „The eleventh hour“
Bedeutung: In letzter Minute, kurz vor der Deadline.
Beispiel: „He finished the project at the eleventh hour.“
Französisch: „À la dernière minute“
Bedeutung: In letzter Minute.
Beispiel: „Il a terminé son travail à la dernière minute.“
5. Gas geben
Englisch: „To step on the gas“
Bedeutung: Sich beeilen, beschleunigen.
Beispiel: „We need to step on the gas to meet the deadline.“
Spanisch: „Pisar el acelerador“
Bedeutung: Das Tempo erhöhen, sich beeilen.
Beispiel: „Tienes que pisar el acelerador si quieres llegar a tiempo.“
6. Viel um die Ohren haben
Englisch: „To have a lot on one’s plate“
Bedeutung: Sehr beschäftigt sein, viel zu tun haben.
Beispiel: „She has a lot on her plate with work and family.“
Französisch: „Être débordé“
Bedeutung: Überfordert, sehr beschäftigt sein.
Beispiel: „Il est débordé avec tous ces projets.“
7. Den Faden verlieren
Englisch: „To lose one’s train of thought“
Bedeutung: Den Gedankengang verlieren, sich nicht mehr konzentrieren können.
Beispiel: „I lost my train of thought during the presentation.“
Italienisch: „Perdere il filo“
Bedeutung: Den Faden verlieren, sich nicht mehr erinnern können.
Beispiel: „Durante la spiegazione ho perso il filo del discorso.“
Zusammenfassung
Idiomatische Redewendungen sind in jeder Sprache einzigartig, aber oft gibt es ähnliche Ausdrücke, die vergleichbare Bedeutungen haben. Diese Redewendungen machen das Sprechen lebendiger und bieten einen Einblick in die Kultur und Denkweise eines Sprachraums. Indem man sie lernt und verwendet, kann man seine Sprachkenntnisse und seine Ausdrucksfähigkeit erheblich verbessern.
Пояснения на русском языке
Идиоматические выражения в разных языках: примеры и объяснения
Что такое идиоматические выражения?
Идиоматические выражения — это устойчивые словосочетания, значение которых нельзя понять буквально. Эти выражения имеют особое, образное значение, которое часто отличается от значения отдельных слов. Идиомы являются важной частью языка, так как они делают речь более живой и выразительной.
Примеры идиоматических выражений в разных языках
1. «Томаты на глазах»
Немецкий: „Tomaten auf den Augen haben“
Перевод: Иметь томаты на глазах.
Значение: Не замечать очевидного.
Пример: „Er hat Tomaten auf den Augen und sieht den Fehler nicht.“
Английский: „To turn a blind eye“
Перевод: Закрыть глаза на что-то.
Значение: Игнорировать что-то очевидное.
Пример: „He turned a blind eye to the problems in his company.“
Русский: «Закрывать глаза на что-то»
Значение: Игнорировать что-то очевидное.
Пример: «Он закрывает глаза на проблемы в своей компании.»
2. «Молоко разлито»
Немецкий: „Die Milch ist verschüttet“
Перевод: Молоко разлито.
Значение: Что-то произошло и это уже не изменить.
Пример: „Die Milch ist verschüttet, wir müssen двигаться дальше.“
Английский: „No use crying over spilled milk“
Перевод: Нет смысла плакать над пролитым молоком.
Значение: Нет смысла сожалеть о том, что уже произошло.
Пример: „It’s no use crying over spilled milk; we need to move on.“
Русский: «Слезами горю не поможешь»
Значение: Нет смысла сожалеть о том, что уже произошло.
Пример: «Слезами горю не поможешь, надо двигаться дальше.»
3. «На седьмом небе»
Немецкий: „Auf Wolke sieben schweben“
Перевод: Парить на седьмом облаке.
Значение: Быть очень счастливым или влюбленным.
Пример: „Sie schwebt auf Wolke sieben nach der guten Nachricht.“
Английский: „To be on cloud nine“
Перевод: Быть на девятом облаке.
Значение: Быть очень счастливым или влюбленным.
Пример: „She was on cloud nine after hearing the good news.“
Русский: «Быть на седьмом небе»
Значение: Быть очень счастливым или влюбленным.
Пример: «После получения хороших новостей она была на седьмом небе.»
4. «Без пяти двенадцать»
Немецкий: „Fünf vor zwölf sein“
Перевод: Быть без пяти двенадцать.
Значение: Почти опоздать, в последний момент.
Пример: „Es ist fünf vor zwölf, wir müssen поторопиться.“
Английский: „The eleventh hour“
Перевод: Одиннадцатый час.
Значение: В последний момент.
Пример: „He finished the project at the eleventh hour.“
Русский: «Без пяти минут»
Значение: Почти опоздать, в последний момент.
Пример: «Он закончил проект без пяти минут.»
5. «Нажать на газ»
Немецкий: „Gas geben“
Перевод: Дать газу.
Значение: Поторопиться, ускориться.
Пример: „Wir müssen Gas geben, um den Termin einzuhalten.“
Английский: „To step on the gas“
Перевод: Нажать на газ.
Значение: Поторопиться, ускориться.
Пример: „We need to step on the gas to meet the deadline.“
Русский: «Нажать на газ»
Значение: Поторопиться, ускориться.
Пример: «Нам нужно нажать на газ, чтобы уложиться в срок.»
6. «Много дел»
Немецкий: „Viel um die Ohren haben“
Перевод: Иметь много дел вокруг ушей.
Значение: Быть очень занятым.
Пример: „Er hat viel um die Ohren und keine Zeit für ein Treffen.“
Английский: „To have a lot on one’s plate“
Перевод: Иметь много на тарелке.
Значение: Быть очень занятым.
Пример: „She has a lot on her plate with work and family.“
Русский: «Иметь много дел»
Значение: Быть очень занятым.
Пример: «У него много дел, и он не может встретиться.»
7. «Потерять нить»
Немецкий: „Den Faden verlieren“
Перевод: Потерять нить.
Значение: Потерять ход мыслей, забыть, что хотел сказать.
Пример: „Ich habe den Faden verloren während meiner Präsentation.“
Английский: „To lose one’s train of thought“
Перевод: Потерять ход мыслей.
Значение: Забыть, что хотел сказать.
Пример: „I lost my train of thought during the presentation.“
Русский: «Потерять нить»
Значение: Забыть, что хотел сказать.
Пример: «Во время выступления я потерял нить своих мыслей.»
Сравнение идиоматических выражений
Идиоматические выражения в разных языках часто имеют схожие значения, но отличаются по форме и образности. Например, немецкое выражение „Tomaten auf den Augen haben“ дословно переводится как «иметь томаты на глазах», а в русском языке аналогом является выражение «закрывать глаза на что-то». Важно понимать культурный контекст и специфические особенности языка, чтобы правильно интерпретировать идиомы.
Заключение
Изучение идиоматических выражений обогащает знание языка и помогает лучше понять культуру и менталитет носителей. Использование идиом делает речь более выразительной и живой. Надеюсь, этот обзор помог вам лучше понять и запомнить идиоматические выражения в разных языках.
Ein Tag voller Redewendungen
Es war einmal ein Mann namens Felix, der in einer kleinen Stadt lebte. (Жил-был человек по имени Феликс, который жил в маленьком городе.) Felix war ein freundlicher und hilfsbereiter Mensch, aber an diesem besonderen Tag sollte er lernen, wie viele Redewendungen sein Leben tatsächlich beeinflussten. (Феликс был дружелюбным и отзывчивым человеком, но в этот особенный день он должен был узнать, сколько идиоматических выражений действительно влияют на его жизнь.)
Der Tag begann damit, dass Felix früh morgens aufwachte und sich fühlte, als hätte er „Tomaten auf den Augen“ (будто у него «помидоры на глазах» – не замечать очевидного). Er konnte seinen Wecker nicht finden, der laut piepste. (Он не мог найти свой будильник, который громко пиликал.) Nach ein paar Minuten fand er ihn endlich – unter seinem Bett! (Через несколько минут он наконец нашел его – под своей кроватью!) „So ein Pech,“ dachte Felix, „ich habe heute wirklich Tomaten auf den Augen.“ („Вот неудача,“ подумал Феликс, „у меня сегодня действительно помидоры на глазах.“)
Beim Frühstück erinnerte er sich daran, dass er einen wichtigen Termin hatte. (За завтраком он вспомнил, что у него важная встреча.) „Ich muss mich beeilen,“ sagte er zu sich selbst, „ich darf keine Zeit verlieren.“ (Он сказал себе: «Мне нужно поторопиться, я не должен терять время.») Schnell schnappte er sich sein Müsli, doch plötzlich fiel die Milchpackung um und die Milch floss über den Tisch. (Он быстро схватил свою мюсли, но внезапно пакет с молоком упал и молоко разлилось по столу.) „Jetzt ist die Milch schon verschüttet,“ seufzte er. „Da kann man nichts mehr machen.“ („Теперь молоко уже пролито,» вздохнул он. «Тут уже ничего не поделаешь.» – изменить уже ничего нельзя.)
Auf dem Weg zur Arbeit traf Felix seine Nachbarin Frau Müller, die ihn sofort in ein Gespräch verwickelte. (По дороге на работу Феликс встретил свою соседку, госпожу Мюллер, которая сразу же завязала с ним разговор.) „Felix, du siehst heute aus, als ob du auf Wolke sieben schwebst. Hast du gute Neuigkeiten?“ fragte sie neugierig. („Феликс, ты сегодня выглядишь так, будто паришь на седьмом небе. У тебя хорошие новости?“ – быть очень счастливым или влюбленным, спросила она с любопытством.) Felix lächelte verlegen und sagte: „Nein, ich bin nur ein bisschen in Eile.“ (Феликс смущенно улыбнулся и сказал: «Нет, я просто немного тороплюсь.»)
Als er endlich in seinem Büro ankam, bemerkte er, dass sein Chef schon auf ihn wartete. (Когда он наконец пришел в свой офис, он заметил, что его начальник уже ждет его.) „Felix, es ist fünf vor zwölf! Wir müssen das Projekt heute abschließen,“ sagte sein Chef streng. („Феликс, уже без пяти двенадцать! Мы должны закончить проект сегодня,» – в последний момент, строго сказал его начальник.) Felix nickte und machte sich sofort an die Arbeit. (Феликс кивнул и сразу же принялся за работу.) Er wusste, dass er jetzt „Gas geben“ musste, um alles rechtzeitig fertigzustellen. (Он знал, что теперь ему нужно «дать газу» – поторопиться, чтобы все успеть сделать вовремя.)
Während der Mittagspause beschloss Felix, in das kleine Café um die Ecke zu gehen. (Во время обеденного перерыва Феликс решил пойти в маленькое кафе за углом.) Dort traf er seine alte Schulfreundin Anna. (Там он встретил свою старую школьную подругу Анну.) „Anna, lange nicht gesehen! Wie geht’s dir?“ fragte er freudig. („Анна, давно не виделись! Как у тебя дела?» – радостно спросил он.) Anna antwortete: „Ach, Felix, ich habe momentan viel um die Ohren. Aber es ist schön, dich zu sehen.“ (Анна ответила: «Ах, Феликс, у меня сейчас много дел – быть очень занятым. Но приятно тебя видеть.»)
Nach dem Mittagessen kehrte Felix zurück ins Büro und arbeitete fleißig weiter. (После обеда Феликс вернулся в офис и продолжил усердно работать.) Plötzlich bemerkte er, dass etwas nicht stimmte. (Внезапно он заметил, что что-то не так.) „Ich glaube, ich habe den Faden verloren,“ dachte er. (Он подумал: «Кажется, я потерял нить – потерять ход мыслей, забыть, что хотел сказать.») Aber dann nahm er einen tiefen Atemzug und konzentrierte sich wieder. (Но затем он глубоко вздохнул и снова сосредоточился.)
Am Ende des Tages war Felix froh, dass er das Projekt rechtzeitig abgeschlossen hatte. (В конце дня Феликс был рад, что он успел завершить проект вовремя.) „Es ist geschafft,“ sagte er erleichtert. „Ich kann endlich nach Hause gehen.“ („Все сделано,» – с облегчением сказал он. «Я наконец могу пойти домой.»)
Zu Hause angekommen, setzte sich Felix auf sein Sofa und entspannte sich. (Вернувшись домой, Феликс сел на свой диван и расслабился.) Er dachte über seinen Tag nach und musste lachen. (Он подумал о своем дне и рассмеялся.) „Heute ist wirklich viel passiert,“ sagte er zu sich selbst. (Он сказал себе: «Сегодня действительно много всего случилось.») „Ich hatte Tomaten auf den Augen, habe verschüttete Milch erlebt, auf Wolke sieben geschwebt, es war fünf vor zwölf und ich habe den Faden verloren. Was für ein Tag voller Redewendungen!“ („У меня были помидоры на глазах, я пережил пролитое молоко, парил на седьмом небе, было без пяти двенадцать и я потерял нить. Что за день, полный идиом!»)
Und so schlief Felix mit einem Lächeln im Gesicht ein, dankbar für die kleinen Lektionen und die farbenfrohen Ausdrücke, die seinen Tag so besonders gemacht hatten. (И так Феликс заснул с улыбкой на лице, благодарный за маленькие уроки и красочные выражения, которые сделали его день таким особенным.)
Ähnliche Beiträge
Teile die Information mit anderen, die auch Deutsch lernen wollen - Поделитесь информацией с другими людьми, которые также хотят изучать немецкий язык