Vergangenes Erzählen leicht gemacht: Das Perfekt im Deutschen verstehen
Das Perfekt im Deutschen Die deutsche Sprache kann für Nicht-Muttersprachler zunächst wie ein riesiges Puzzle wirken. Ein Puzzleteil, das viele Lernende verwirrt, ist das Perfekt – eine Zeitform, die wir nutzen, um über Dinge zu sprechen, die in der Vergangenheit...
„Es kommt darauf an!“ – Deutsche Alltagsausdrücke einfach erklärt
Es kommt darauf an Beim Deutschlernen stößt man schnell auf Ausdrücke, die oft in alltäglichen Gesprächen vorkommen. Sie sind nicht nur nützlich, sondern verleihen dem Gespräch auch eine gewisse Lebendigkeit. In diesem Artikel erkläre ich dir einige der wichtigsten...
„Bestens!“ – Der deutsche Ausdruck, der alles sagt: Wann und wie du ihn richtig benutzt
Bestens! Wenn du Deutsch lernst, stößt du vielleicht auf den Ausdruck „bestens“ und fragst dich: Was bedeutet das genau und wann benutzt man es? In diesem Artikel werde ich dir erklären, wie du diesen Ausdruck verwenden kannst, welche Varianten es gibt, und welche...
Wann, wie lange und bis wann? So nutzt du temporale Präpositionen im Deutschen richtig!
Temporale Präpositionen im Deutschen Temporale Präpositionen spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache, besonders wenn es um Zeitangaben geht. Wörter wie „vor“, „nach“, „zwischen“, „von“ und „bis“ helfen uns, den Zeitpunkt oder die Dauer einer Handlung...
Auf die Palme gebracht und Tomaten auf den Augen – Wenn Redewendungen uns die Zunge lösen
Auf die Palme gebracht und Tomaten auf den Augen Die deutsche Sprache hat eine Fülle an Redewendungen, die oft urkomisch klingen, wenn man sie wortwörtlich übersetzt. Stell dir vor, jemand sagt: „Das bringt mich auf die Palme!“ – was, du kletterst wirklich auf eine...
Präteritum oder Perfekt? Wie du die deutsche Vergangenheit mühelos meisterst!
Präteritum oder Perfekt Wenn du Deutsch lernst, stößt du schnell auf zwei Möglichkeiten, um über die Vergangenheit zu sprechen: Präteritumund Perfekt. Beide Zeitformen werden verwendet, um Ereignisse in der Vergangenheit zu beschreiben. Doch wann benutzt man welche?...
Mögen oder möchten? Wie du den Unterschied einfach verstehen kannst!
Mögen oder möchten? Die deutschen Verben "mögen" und "möchten" bringen viele Lernende ins Grübeln. Beide Verben haben mit Vorlieben und Wünschen zu tun, doch wie setzt man sie richtig ein? In diesem Artikel erkläre ich dir auf einfache Weise den Unterschied – und...
Futur 2 oder Perfekt? Wann Zukunft und Vergangenheit zusammenkommen – leicht erklärt
Futur 2 mit dem Perfekt ersetzen Die deutsche Grammatik hat viele spannende Formen, und eine davon ist das Futur 2. Es klingt kompliziert, aber du kennst vielleicht schon das Perfekt, das sehr oft in der Alltagssprache verwendet wird. Wusstest du, dass man in vielen...
Die besten Verben für das Wort „Erfahrung“: So drückst du es richtig aus
Erfahrung machen Im Deutschen gibt es viele Möglichkeiten, das Wort „Erfahrung“ (experience) sinnvoll und präzise zu verwenden. Aber welches Verb passt am besten? Lass uns einen Blick auf die häufigsten Verben werfen, die du mit „Erfahrung“ verwenden kannst. So kannst...
Die kleinen Helfer der deutschen Sprache: Modale Präpositionen einfach erklärt
Lokale und modale Präpositionen Die deutsche Sprache kann auf den ersten Blick einschüchternd wirken – besonders ihre Grammatik. Aber keine Sorge! Heute schauen wir uns einen sehr nützlichen und häufig verwendeten Teil der Grammatik an: modale Präpositionen. Diese...
Posts by category
- Category: Uncategorized
- Vergangenes Erzählen leicht gemacht: Das Perfekt im Deutschen verstehen
- „Es kommt darauf an!“ – Deutsche Alltagsausdrücke einfach erklärt
- „Bestens!“ – Der deutsche Ausdruck, der alles sagt: Wann und wie du ihn richtig benutzt
- Wann, wie lange und bis wann? So nutzt du temporale Präpositionen im Deutschen richtig!
- Auf die Palme gebracht und Tomaten auf den Augen – Wenn Redewendungen uns die Zunge lösen
- Präteritum oder Perfekt? Wie du die deutsche Vergangenheit mühelos meisterst!
- Mögen oder möchten? Wie du den Unterschied einfach verstehen kannst!
- Futur 2 oder Perfekt? Wann Zukunft und Vergangenheit zusammenkommen – leicht erklärt
- Die besten Verben für das Wort „Erfahrung“: So drückst du es richtig aus
- Die kleinen Helfer der deutschen Sprache: Modale Präpositionen einfach erklärt
- Effektiv arbeiten auf Deutsch – Präpositionen leicht erklärt!
- „Das letzte Halbjahr“ oder „Das letzte halbe Jahr“?
- „Wollen“: Wie du deine Absichten im Deutschen ausdrückst
- Zukunft oder Möglichkeit?
- „Überraschen“: Ein kleines Wort mit großer Wirkung
- Wie man im Deutschen über verschiedene Zeitzonen spricht
- Wiederholen oder wieder lernen?
- Verben mit Vokalwechsel
- Das Modalverb „müssen“
- Zahlen im Deutschen (100 bis 1000 und größer)
- Das Modalverb „können“: Einfach erklärt
- Singular und Plural im Deutschen
- Perfektbildung im Deutschen: Das Partizip II und seine Verwendung
- Trennbare Verben im Deutschen: Staub saugen
- Temporale Adverbien: Wann, Wie oft und in welcher Reihenfolge?
- Die Satzstellung im Deutschen: Fragesätze einfach erklärt
- Die Verneinung im Deutschen
- Die Negation mit „kein“ im Deutschen: Einfach erklärt
- Die Verben „sein“ und „haben“ im Deutschen: Einfach erklärt
- Der unbestimmte Artikel im Deutschen – einfach erklärt
- Dativ und Akkusativ – Unbestimmter Artikel einfach erklärt
- Verwendung des Verbs „gefallen“ im Deutschen
- Pluralbildung im Deutschen: Einfache Erklärung mit Beispielen
- Die Konnektoren ADUSO: „aber, denn, und, sondern, oder“
- Die deutschen Artikel und ihre Regeln: Eine einfache Einführung
- Die Verwendung von Possessivpronomen und deren Anpassung an das Genus (Geschlecht) des Substantivs
- Der Imperativ im Deutschen: Einfach und Verständlich erklärt
- Akkusativ im Deutschen: Erklärung und wichtige Regeln
- Indirekte Rede im Deutschen mit Konjunktiv I
- Die Bildung von Zahlen im Deutschen
- Die W-Fragen und Ja/Nein-Fragen
- Trennbare Verben im Deutschen: Ein umfassender Leitfaden
- Trennbare Verben im Deutschen: Eine einfache Erklärung
- Das Futur II im Deutschen: Erklärung und Vergleich mit anderen Sprachen
- Der richtige Gebrauch von Aufzählungen im Deutschen
- Die idiomatische Redewendungen „etwas abklappern“
- Einfache Erklärung der deutschen Personalpronomen und Verbkonjugation
- Idiomatische Redewendungen im Deutschen
- Deutsch lernen leicht gemacht: Warum Sie keine Angst vor der Verbkonjugation haben müssen!
- Die Verwendung von Modalverben und Infinitiven im Deutschen
- Die Konstruktion „sich lassen“ + Infinitiv
- Infinitiv mit „zu“ im Deutschen
- Die Fragewörter „Woher“, „Wohin“, „Was“ und „Wie“
- Verben so einfach wie das Erblühen einer Blume
- Über das deutsche Wort „erreichen“
- Regeln für die Wortstellung im Deutschen
- Warum sagt man „aus dem Irak“ mit Artikel und „aus Deutschand“ ohne Artikel?
- Alles was sie über die Zeit auf Deutsch wissen müssen
- Der Gebrauch von Dativ und Akkusativ
- Das Schloss, das Palais
- Ärgern Sie sich doch nicht
- „Dir“ oder „dich“?
- „Mich“ und „mir“?
- Falsche Konjugation von Verben
- „Ihr“ oder „er“?
- Die richtige Verwendung von „werden“
- Wortstellung im Nebensatz
- Endungen bei Adjektiven
- „seit“ oder „seid“
- Die Hotelmanagerin Kathi K
- Frau Müller hat keinen Führerschein
- Wir verabredeten uns
- Kennst du den Typen
- Der Kunstschnee wird
- Die Schule beendet
- Gut und besser
- Im Juni, wenn ich
- Hier oben
- Jemandem Steine in den Weg legen
- „Sonst“ verweist auf eine mögliche Konsequenz
- „das“ und „dass“
- An einem seidenen Faden hängen
- Es ist aus mit uns
- Liebling, hast du
- Es tut mir leid
- Könnt ihr nicht …
- Im Gefängnis …
- Das ist wirklich das letzte und das beste …
- Als man ihre Katze hatte einschläfern müssen …
- Polizisten werden verpflichtet, …
- Jemand, der sich aufregt
- Trotz … Während? Nachdem? Obwohl? Solange?
- Ich habe jemandem schon so oft …
- Trotz … Wenn? Weil? Obwohl? Als?
- Die Hauptschwierigkeiten, wenn man deutsch lernen will
- Was ist richtig, -ig, -lich, -isch oder -arm und -reich?
- Liste der gebräuchlichen Adjektive
- Müssen, können oder sollen?
- Welcher und was als Relativpronomen
- „Um… zu“ oder „damit“?
- Das, dass oder daß?
- Die 100 häufigsten Verben mit Präpositionen
- Die Präposition bei dem Verb “teilnehmen”
- Die Deklination der Adjektive – Allgemeine Regel
- Das grammatische Geschlecht
- Der Nebensatz
- Die Zahlenwörter
- Das Verb kommen
- Die Präposition „mit“
- Die unbestimmten Fürwörter (Indefinitpronomen) “ein” und “kein”
- Die Präposition „ohne“
- Die Konjugation der Modalverben
- Die Mehrzahl (Plural)
- Das Schreckensgespenst der unregelmäßigen Verben
- Die Präposition “bei”
- Etwas ablehnen
- Kennen, wissen, können
- Grundregeln für den Satzbau der deutschen Sprache
- Was sind Modalverben?
- Was unterscheidet die Präpositionen „bei“ und „zu“ von „auf“ und „an“?
- Obwohl oder trotzdem (der Konzessivsatz)
- Vom, bis, am, oder im… Monat?
- Ohne Artikel, unbestimmter Artikel oder bestimmter?
- Sich freuen auf oder über?