Geschützt: Page privée pour David
Passwortgeschützt
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:

Der Gebrauch von Dativ und Akkusativ
Die Bücher gehören in das Regal. A - das Regal = Akkusativ B - das Regal = Nominativ C - das Regal = Dativ D - das Regal = Genitiv 👉 die Grammatikaufgabe auf Telegram Der Gebrauch von Dativ und Akkusativ in der deutschen Sprache: Regeln und Beispiele Die...



Das Schloss, das Palais
Welches Wort passt nicht zu den anderen? A - Schloss B - Palais C - Villa D - Palast 👉 die Grammatikaufgabe auf Telegram Bedeutungen der Wörter "Schloss", "Palais", "Villa" und "Palast" im Deutschen Die deutsche Sprache bietet eine Vielzahl von Wörtern,...



Ärgern Sie sich doch nicht
Ach Frau Meier, ärgern Sie sich doch nicht ...! Die Jugendlichen von heute wissen einfach nicht mehr, was sich gehört. A - dafür B - darum C - davor D - darüber 👉 die Grammatikaufgabe auf Telegram Verwendung von Präpositionen mit dem Verb "sich ärgern"...



„Dir“ oder „dich“?
Die korrekte Verwendung von "dir" und "dich" in der deutschen Sprache Die Unterscheidung zwischen "dir" und "dich" mag auf den ersten Blick verwirrend erscheinen, aber mit ein wenig Klarheit über ihre Verwendung und einige einfache Regeln kannst du sie problemlos...



„Mich“ und „mir“?
Die richtige Verwendung von "mich" und "mir" in der deutschen Sprache Die korrekte Anwendung von "mich" und "mir" ist ein wichtiger Aspekt der deutschen Grammatik. Diese beiden Pronomen werden häufig verwechselt, aber mit ein wenig Übung lassen sich die Regeln leicht...



Falsche Konjugation von Verben
Falsche Konjugation von Verben in der deutschen Sprache: Beispiele und Regeln Die korrekte Konjugation von Verben ist von entscheidender Bedeutung, um klare und verständliche Sätze in der deutschen Sprache zu bilden. Doch manchmal schleichen sich Fehler ein, besonders...



„Ihr“ oder „er“?
Die Verwechslung von "ihr" und "er" in der deutschen Sprache: Beispiele und Regeln Die deutsche Sprache kann mitunter knifflig sein, besonders wenn es um Wörter geht, die ähnlich klingen oder aussehen. Ein häufiger Fehler, der gemacht wird, ist die Verwechslung von...



Die richtige Verwendung von „werden“
Die richtige Verwendung des Verbs "werden" in der deutschen Grammatik: Beispiele und Regeln In der deutschen Sprache ist das Verb "werden" eines der vielseitigsten Verben mit unterschiedlichen Bedeutungen und Anwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen die...



Wortstellung im Nebensatz
Wortstellung im Nebensatz: Verständliche Regeln und Beispiele Die deutsche Grammatik kann mit ihren komplexen Regeln manchmal verwirrend sein, besonders wenn es um die Wortstellung in Nebensätzen geht. In diesem Artikel werden wir Ihnen die grundlegenden Regeln zur...
Posts by category
- Category: Uncategorized
- Geschützt: Page privée pour David
- Der Gebrauch von Dativ und Akkusativ
- Das Schloss, das Palais
- Ärgern Sie sich doch nicht
- „Dir“ oder „dich“?
- „Mich“ und „mir“?
- Falsche Konjugation von Verben
- „Ihr“ oder „er“?
- Die richtige Verwendung von „werden“
- Wortstellung im Nebensatz
- Endungen bei Adjektiven
- „seit“ oder „seid“
- Die Hotelmanagerin Kathi K
- Frau Müller hat keinen Führerschein
- Wir verabredeten uns
- Kennst du den Typen
- Der Kunstschnee wird
- Die Schule beendet
- Gut und besser
- Im Juni, wenn ich
- Hier oben
- Jemandem Steine in den Weg legen
- „Sonst“ verweist auf eine mögliche Konsequenz
- „das“ und „dass“
- An einem seidenen Faden hängen
- Es ist aus mit uns
- Liebling, hast du
- Es tut mir leid
- Könnt ihr nicht …
- Im Gefängnis …
- Das ist wirklich das letzte und das beste …
- Als man ihre Katze hatte einschläfern müssen …
- Polizisten werden verpflichtet, …
- Jemand, der sich aufregt
- Trotz … Während? Nachdem? Obwohl? Solange?
- Ich habe jemandem schon so oft …
- Trotz … Wenn? Weil? Obwohl? Als?
- Die Hauptschwierigkeiten, wenn man deutsch lernen will
- Was ist richtig, -ig, -lich, -isch oder -arm und -reich?
- Liste der gebräuchlichen Adjektive
- Müssen, können oder sollen?
- Welcher und was als Relativpronomen
- „Um… zu“ oder „damit“?
- Das, dass oder daß?
- Die 100 häufigsten Verben mit Präpositionen
- Die Präposition bei dem Verb “teilnehmen”
- Die Deklination der Adjektive – Allgemeine Regel
- Das grammatische Geschlecht
- Der Nebensatz
- Die Zahlenwörter
- Das Verb kommen
- Die Präposition „mit“
- Die unbestimmten Fürwörter (Indefinitpronomen) “ein” und “kein”
- Die Präposition „ohne“
- Die Konjugation der Modalverben
- Die Mehrzahl (Plural)
- Das Schreckensgespenst der unregelmäßigen Verben
- Die Präposition “bei”
- Etwas ablehnen
- Kennen, wissen, können
- Grundregeln für den Satzbau der deutschen Sprache
- Was sind Modalverben?
- Was unterscheidet die Präpositionen „bei“ und „zu“ von „auf“ und „an“?
- Obwohl oder trotzdem (der Konzessivsatz)
- Vom, bis, am, oder im… Monat?
- Ohne Artikel, unbestimmter Artikel oder bestimmter?
- Sich freuen auf oder über?