Temporale Präpositionen im Deutschen

Temporale Präpositionen spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache, besonders wenn es um Zeitangaben geht. Wörter wie „vor“, „nach“, „zwischen“, „von“ und „bis“ helfen uns, den Zeitpunkt oder die Dauer einer Handlung anzugeben. In diesem Artikel lernst du, wie du diese Präpositionen richtig verwendest und wie du darauf ganz einfach fragen kannst.

Was sind temporale Präpositionen?

Temporale Präpositionen geben an, wann etwas passiert, wie lange es dauert oder bis wann es geht. Sie stehen meistens vor Zahlen, die eine Zeit oder ein Datum angeben. Sie sind unverzichtbar, wenn du im Alltag Termine vereinbaren oder darüber sprechen willst, wann etwas stattfindet.

Hier sind einige der wichtigsten temporalen Präpositionen im Deutschen:

  • „vor“: gibt an, dass etwas vor einem bestimmten Zeitpunkt passiert.
  • „nach“: beschreibt etwas, das nach einem bestimmten Zeitpunkt passiert.
  • „zwischen“: zeigt einen Zeitraum zwischen zwei Punkten an.
  • „von – bis“: gibt einen Anfangs- und Endzeitpunkt an.

Wichtig zu wissen: Diese Präpositionen verlangen immer den Dativ, also eine spezielle Form des Nomens oder Pronomens.

Die häufigsten temporalen Präpositionen im Detail

„Vor“: Wann etwas vor einem Zeitpunkt passiert

Die Präposition „vor“ nutzt du, um auszudrücken, dass etwas vor einem bestimmten Zeitpunkt geschieht.

Beispiel:

  • Wann bist du fertig?Nicht vor 12.00 Uhr.
    (Ich werde nicht vor 12.00 Uhr fertig sein.)

In diesem Fall wird „vor“ mit einer Uhrzeit benutzt, um den frühesten Zeitpunkt anzugeben, wann etwas passieren kann.

„Nach“: Wann etwas nach einem Zeitpunkt passiert

„Nach“ bedeutet, dass etwas nach einem bestimmten Zeitpunkt stattfindet.

Beispiel:

  • Wann besuchst du Oma?Nach dem Mittagessen.
    (Ich werde Oma nach dem Essen besuchen.)

Hier nutzt du „nach“, um zu sagen, dass das Ereignis erst nach dem Essen beginnt. Auch hier steht „dem Mittagessen“ im Dativ.

Temporale Präpositionen im Deutschen

„Zwischen“: Ein Zeitraum zwischen zwei Zeitpunkten

Mit „zwischen“ kannst du einen Zeitraum angeben, in dem etwas stattfindet.

Beispiel:

  • Wann hat die Pizzeria Betriebsurlaub?Zwischen dem 13. und dem 18. Mai.
    (Die Pizzeria hat Urlaub zwischen dem 13. und dem 18. Mai.)

Hier zeigt „zwischen“ einen Zeitraum an, und auch hier verwendest du den Dativ, also „dem 13. und dem 18. Mai“.

„Von – bis“: Der Beginn und das Ende eines Zeitraums

Mit „von“ gibst du den Anfang eines Zeitraums an, mit „bis“ das Ende. Diese Kombination ist ideal, wenn du genau sagen willst, wann etwas beginnt und wann es endet.

Beispiel:

  • Wann hast du Urlaub?Von 10. bis 20. Juni.
    (Mein Urlaub ist vom 10. bis 20. Juni.)

Diese Präpositionen brauchen ebenfalls den Dativ, und sie sind besonders praktisch, wenn du genaue Zeitangaben machen möchtest.

Wie frage ich nach der Zeit?

Das Tolle an diesen Präpositionen ist, dass du ganz einfach nach der Zeit fragen kannst. Dazu benutzt du das Fragewort „Wann?“.

Beispiele:

  • Wann bist du fertig?Nicht vor 12.00 Uhr.
  • Wann besuchst du Oma?Nach dem Mittagessen.
  • Wann hat die Pizzeria Betriebsurlaub?Zwischen dem 13. und dem 18. Mai.
  • Wann hast du Urlaub?Von 10. bis 20. Juni.

Fazit: Ganz einfach mit der Zeit umgehen

Temporale Präpositionen wie „vor“, „nach“, „zwischen“, „von“ und „bis“ machen es dir leicht, über Zeitangaben zu sprechen. Ob du über den Beginn, das Ende oder einen Zeitraum sprichst – mit diesen Präpositionen weißt du immer genau, wie du die Zeit richtig ausdrückst. Und das Beste daran? Mit der Frage „Wann?“ findest du im Handumdrehen heraus, wann etwas passiert!

 

Das Zeit-Rätsel: Vor, nach, zwischen – auf der Jagd nach der verlorenen Uhr

Es war ein ruhiger Nachmittag, als Lisa plötzlich bemerkte, dass ihre alte Standuhr im Wohnzimmer verschwunden war. „Wer klaut denn eine Uhr?“ fragte sie sich laut, während sie nervös durch die Wohnung lief. Doch bevor sie sich weiter ärgern konnte, fand sie eine mysteriöse Nachricht auf dem Esstisch: „Finde die Uhr, bevor die Zeit abläuft. Suche nach den Hinweisen zwischen 13 und 15 Uhr. Von 16 bis 18 Uhr gibt es einen weiteren Hinweis.“

Lisa schnappte sich ihre Jacke und rannte los. „Okay“, dachte sie, „ich muss die Uhr vor 16 Uhr finden, aber die Hinweise gibt es zwischen 13 und 15 Uhr.“ Sie schaute auf ihre Armbanduhr – es war bereits 14 Uhr! Ihr blieb also nur eine Stunde, um den ersten Hinweis zu finden.

Als sie durch die Stadt lief, entdeckte sie an einem alten Brunnen ein kleines, goldenes Schild. Darauf stand: „Nach dem Glockenschlag um 15 Uhr wirst du die nächste Spur finden.“ Lisa seufzte. „Also muss ich nach 15 Uhr weiter suchen“, murmelte sie und setzte sich in ein Café, um die Zeit zu überbrücken.

Pünktlich um 15 Uhr hörte sie die Glocken der nahegelegenen Kirche läuten. Lisa sprang auf und entdeckte einen weiteren Hinweis an einer Bank: „Zwischen dem Park und dem Fluss wartet die verlorene Zeit auf dich.“

„Zwischen dem Park und dem Fluss?“ wiederholte Lisa. Sie rannte los und suchte den Bereich ab. Dort, versteckt unter einer großen Eiche, fand sie eine kleine Truhe. Sie öffnete sie und – da war sie! Die Standuhr, die so mysteriös verschwunden war.

Ein letzter Zettel lag in der Truhe: „Von 10 bis 12 Uhr tickt die Uhr wieder, wenn du sie richtig stellst.“ Lisa lächelte. Sie hatte das Rätsel gelöst und wusste nun genau, wann die Uhr wieder ihren Platz im Wohnzimmer einnehmen würde.

Das Zeit-Rätsel: Vor, nach, zwischen – auf der Jagd nach der verlorenen Uhr

Fazit:

Dank der Hinweise mit „vor“, „nach“, „zwischen“ und „von – bis“ hat Lisa die Uhr gefunden – und du hast gelernt, wie diese temporalen Präpositionen im Deutschen verwendet werden.

 

Temporale Präpositionen (Zeitpräpositionen) wie „vor“, „nach“, „zwischen“, „von – bis“ sind grundlegende Bausteine der deutschen Grammatik. Ähnliche Strukturen gibt es in vielen anderen Sprachen, doch die Art und Weise, wie Zeit präzise ausgedrückt wird, kann variieren.

1. Russisch

Im Russischen gibt es temporale Präpositionen, die in vielen Fällen ähnlich funktionieren wie im Deutschen, jedoch verlangt die Grammatik oft den Genitiv, statt des Dativs, wie im Deutschen.

  • „До“ (do): Entspricht „vor“ im Deutschen, gibt einen Zeitpunkt vor einem Ereignis an.
    • Пример: Я закончу до 12 часов. (Ich werde vor 12 Uhr fertig sein.)
  • „После“ (posle): Entspricht „nach“ im Deutschen und gibt einen Zeitpunkt nach einem Ereignis an.
    • Пример: Мы встретимся после обеда. (Wir treffen uns nach dem Mittagessen.)
  • „Между“ (mezhdu): Entspricht „zwischen“ und gibt einen Zeitraum zwischen zwei Zeitpunkten an.
    • Пример: Я буду дома между 10 и 12 часами. (Ich werde zwischen 10 und 12 Uhr zu Hause sein.)

Unterschied zum Deutschen: Im Russischen wird oft der Genitiv verwendet, während im Deutschen der Dativ nach temporalen Präpositionen steht. Zudem gibt es im Russischen keine direkte Entsprechung für „von – bis“, dafür nutzt man oft „с … до“ (von … bis).

2. Englisch

Im Englischen werden temporale Präpositionen wie im Deutschen verwendet, oft jedoch mit etwas weniger Flexibilität.

  • „Before“: Entspricht dem deutschen „vor“ und beschreibt einen Zeitpunkt vor einem bestimmten Ereignis.
    • Example: I will finish before 12 o’clock. (Ich werde vor 12 Uhr fertig sein.)
  • „After“: Entspricht „nach“ und gibt einen Zeitpunkt nach einem Ereignis an.
    • Example: We’ll meet after lunch. (Wir treffen uns nach dem Mittagessen.)
  • „Between“: Genauso wie im Deutschen beschreibt es einen Zeitraum zwischen zwei Punkten.
    • Example: I’ll be home between 10 and 12. (Ich bin zwischen 10 und 12 Uhr zu Hause.)
  • „From – to“: Entspricht „von – bis“ und beschreibt den Anfang und das Ende eines Zeitraums.
    • Example: The event runs from 10 to 12. (Die Veranstaltung geht von 10 bis 12 Uhr.)

Unterschied zum Deutschen: Die englischen Präpositionen sind ähnlich in ihrer Bedeutung und Funktion, aber Englisch verwendet kein Kasussystem wie der Dativ oder Genitiv im Deutschen. Das macht die Konstruktionen einfacher, da sich die Form der Nomen nicht ändert.

3. Französisch

Im Französischen gibt es ebenfalls ähnliche temporale Präpositionen wie im Deutschen, und diese folgen oft einer klaren Struktur.

  • „Avant“: Entspricht „vor“ und beschreibt einen Zeitpunkt vor einem Ereignis.
    • Exemple: Je finirai avant 12 heures. (Ich werde vor 12 Uhr fertig sein.)
  • „Après“: Bedeutet „nach“ und gibt einen Zeitpunkt nach einem bestimmten Ereignis an.
    • Exemple: Nous nous rencontrerons après le déjeuner. (Wir treffen uns nach dem Mittagessen.)
  • „Entre“: Entspricht „zwischen“ und wird für Zeiträume verwendet.
    • Exemple: Je serai là entre 10 et 12 heures. (Ich bin zwischen 10 und 12 Uhr da.)
  • „De – à“: Wird verwendet, um den Anfangs- und Endpunkt eines Zeitraums auszudrücken.
    • Exemple: J’ai des vacances du 10 au 20 juin. (Ich habe von 10. bis 20. Juni Urlaub.)

Unterschied zum Deutschen: Im Französischen gibt es keine Kasusänderungen wie im Deutschen, aber die Strukturen der Zeitangaben sind ähnlich. „De – à“ wird für „von – bis“ verwendet, und es gibt kein direktes Äquivalent für „vor“ mit Zahlen, stattdessen wird oft „avant“ verwendet.

4. Spanisch

Im Spanischen sind die temporalen Präpositionen ähnlich aufgebaut wie im Deutschen, aber es gibt einige Unterschiede im Gebrauch.

  • „Antes de“: Entspricht „vor“ und gibt einen Zeitpunkt vor einem Ereignis an.
    • Ejemplo: Terminaré antes de las 12. (Ich werde vor 12 Uhr fertig sein.)
  • „Después de“: Entspricht „nach“ und wird verwendet, um einen Zeitpunkt nach einem Ereignis zu beschreiben.
    • Ejemplo: Nos encontramos después del almuerzo. (Wir treffen uns nach dem Mittagessen.)
  • „Entre“: Wie im Deutschen wird „entre“ für Zeiträume verwendet.
    • Ejemplo: Estaré en casa entre las 10 y las 12. (Ich bin zwischen 10 und 12 Uhr zu Hause.)
  • „De – a“: Entspricht „von – bis“ und beschreibt den Beginn und das Ende eines Zeitraums.
    • Ejemplo: Tengo vacaciones del 10 al 20 de junio. (Ich habe von 10. bis 20. Juni Urlaub.)

Unterschied zum Deutschen: Die spanische Struktur ist in vielen Fällen identisch mit der deutschen, aber ohne Kasusveränderungen. „Antes de“ und „Después de“ ähneln „vor“ und „nach“, jedoch erfordert die Präposition „de“ einen anderen Satzbau als im Deutschen.

5. Italienisch

Auch im Italienischen finden wir temporale Präpositionen, die ähnlich wie im Deutschen verwendet werden.

  • „Prima di“: Entspricht „vor“ und gibt an, dass etwas vor einem bestimmten Zeitpunkt passiert.
    • Esempio: Finirò prima delle 12. (Ich werde vor 12 Uhr fertig sein.)
  • „Dopo“: Bedeutet „nach“ und beschreibt einen Zeitpunkt nach einem Ereignis.
    • Esempio: Ci vediamo dopo pranzo. (Wir treffen uns nach dem Mittagessen.)
  • „Tra“ oder „Fra“: Entspricht „zwischen“ und wird verwendet, um Zeiträume zu beschreiben.
    • Esempio: Sarò lì tra le 10 e le 12. (Ich bin zwischen 10 und 12 Uhr da.)
  • „Da – a“: Beschreibt den Anfangs- und Endpunkt eines Zeitraums.
    • Esempio: Sono in vacanza dal 10 al 20 giugno. (Ich habe von 10. bis 20. Juni Urlaub.)

Unterschied zum Deutschen: Im Italienischen gibt es keine Kasus, sodass die Präpositionen unabhängig von der Form des Nomens verwendet werden. Es gibt jedoch verschiedene Präpositionen für Zeiträume („tra“ und „fra“), die im Deutschen nicht nötig sind.

6. Portugiesisch

Im Portugiesischen sind die temporalen Präpositionen ähnlich wie in Spanisch oder Italienisch strukturiert.

  • „Antes de“: Entspricht „vor“ und gibt an, dass etwas vor einem bestimmten Zeitpunkt passiert.
    • Exemplo: Terminarei antes das 12 horas. (Ich werde vor 12 Uhr fertig sein.)
  • „Depois de“: Bedeutet „nach“ und beschreibt einen Zeitpunkt nach einem Ereignis.
    • Exemplo: Vamos nos encontrar depois do almoço. (Wir treffen uns nach dem Mittagessen.)
  • „Entre“: Wie im Deutschen beschreibt „entre“ einen Zeitraum.
    • Exemplo: Estarei em casa entre as 10 e as 12. (Ich bin zwischen 10 und 12 Uhr da.)
  • „De – a“: Entspricht „von – bis“.
    • Exemplo: Tenho férias de 10 a 20 de junho. (Ich habe von 10. bis 20. Juni Urlaub.)

Unterschied zum Deutschen: Die portugiesischen Präpositionen sind ähnlich den deutschen, aber es gibt weniger Flexibilität im Satzbau.

 

Пояснения на русском языке

Временные предлоги в немецком языке: как правильно использовать „vor“, „nach“, „zwischen“, „von – bis“

Временные предлоги играют важную роль в немецком языке, так как они помогают точно указать время, когда происходит действие. В этой статье мы подробно разберём предлоги „vor“, „nach“, „zwischen“, а также связку „von – bis“, и сравним их с аналогичными структурами в русском языке.

1. „Vor“ – „до“ или „перед“

Предлог „vor“ указывает на то, что что-то происходит до определённого момента или времени. Этот предлог всегда требует использования дательного падежа.

Пример:

  • Wann bist du fertig?Nicht vor 12 Uhr.
    (Когда ты закончишь? – Не раньше 12 часов.)

Сравнение с русским: В русском языке используется предлог „до“, когда мы говорим о времени. Например:

  • Я закончу до 12 часов.
    (В данном случае „vor“ и „до“ выполняют одинаковую функцию.)

2. „Nach“ – „после“

Предлог „nach“ используется, чтобы указать, что что-то происходит после определённого момента. Как и в случае с „vor“, после него используется дательный падеж.

Пример:

  • Wann besuchst du Oma?Nach dem Mittagessen.
    (Когда ты навестишь бабушку? – После обеда.)

Сравнение с русским: В русском языке предлог „после“ используется так же, как и „nach“. Например:

  • Я приду после обеда.
    (Функция предлога в обоих языках идентична, однако в русском после предлога „после“ используется родительный падеж.)

3. „Zwischen“ – „между“

Предлог „zwischen“ обозначает действие, происходящее между двумя временными точками. Он также требует дательного падежа.

Пример:

  • Wann hat die Pizzeria Betriebsurlaub?Zwischen dem 13. und dem 18. Mai.
    (Когда у пиццерии отпуск? – Между 13 и 18 мая.)

Сравнение с русским: В русском языке используется предлог „между“ для указания временных промежутков. Например:

  • Я буду в отпуске между 13 и 18 мая.

4. „Von – bis“ – „с – до“

Связка „von – bis“ обозначает начальный и конечный моменты времени. Это аналог русского „с – до“.

Пример:

  • Wann hast du Urlaub?Von 10. bis 20. Juni.
    (Когда у тебя отпуск? – С 10 по 20 июня.)

Сравнение с русским: В русском языке аналогом этой конструкции является „с – до“ или „с – по“. Например:

  • Я в отпуске с 10 по 20 июня.
    (Как в немецком, так и в русском языке эта конструкция показывает, когда начинается и заканчивается событие.)

Важные отличия немецких временных предлогов от русских

  1. Падежи:
    В немецком языке временные предлоги, такие как „vor“, „nach“, „zwischen“, „von – bis“, требуют использования дательного падежа. В русском языке после предлогов „до“, „после“, „между“ используются разные падежи: „до“ требует родительного падежа, „между“ – творительного, а „после“ – родительного.
  2. Точность конструкции:
    Немецкие временные предлоги чётко фиксируют временные рамки и требуют использования определённых предлогов с падежами. В русском языке падежная система тоже играет важную роль, но структура может быть немного гибче.

Примеры, как задавать вопросы о времени:

  • Wann bist du fertig?Nicht vor 12.00 Uhr.
    (Когда ты закончишь? – Не раньше 12 часов.)
  • Wann besuchst du Oma?Nach dem Mittagessen.
    (Когда ты навестишь бабушку? – После обеда.)
  • Wann hat die Pizzeria Betriebsurlaub?Zwischen dem 13. und dem 18. Mai.
    (Когда у пиццерии отпуск? – Между 13 и 18 мая.)
  • Wann hast du Urlaub?Von 10. bis 20. Juni.
    (Когда у тебя отпуск? – С 10 по 20 июня.)

Заключение

Временные предлоги в немецком языке помогают точно выражать время и продолжительность событий. Хотя они имеют много общего с русскими временными предлогами, важно помнить о различиях в падежах и конструкциях. С практикой и пониманием этих нюансов вы сможете легко говорить о времени как на немецком, так и на русском!

 

Vor, nach, zwischen – auf der Jagd nach der verlorenen Uhr
(До, после, между – в поисках потерянных часов)

Es war ein ruhiger Nachmittag, als Lisa plötzlich bemerkte, dass ihre alte Standuhr im Wohnzimmer verschwunden war.
(Был спокойный полдень, когда Лиза вдруг заметила, что её старые напольные часы в гостиной исчезли.)
(bemerkte – заметила, verschwunden – исчезли)

„Wer klaut denn eine Uhr?“ fragte sie sich laut, während sie nervös durch die Wohnung lief.
(„Кто же крадёт часы?“ – спросила она себя вслух, нервно бегая по квартире.)
(klaut – крадёт, nervös – нервно)

Doch bevor sie sich weiter ärgern konnte, fand sie eine mysteriöse Nachricht auf dem Esstisch:
(Но прежде чем она успела ещё больше рассердиться, она нашла загадочную записку на обеденном столе.)
(ärgern – сердиться, mysteriöse Nachricht – загадочная записка)

„Finde die Uhr, bevor die Zeit abläuft. Suche nach den Hinweisen zwischen 13 und 15 Uhr. Von 16 bis 18 Uhr gibt es einen weiteren Hinweis.“
(„Найди часы, пока время не истекло. Ищи подсказки между 13 и 15 часами. С 16 до 18 часов будет следующая подсказка.“)
(bevor die Zeit abläuft – пока время не истекло, Hinweise – подсказки)

Lisa schnappte sich ihre Jacke und rannte los.
(Лиза схватила свою куртку и побежала.)
(schnappte sich – схватила, rannte los – побежала)

„Okay“, dachte sie, „ich muss die Uhr vor 16 Uhr finden, aber die Hinweise gibt es zwischen 13 und 15 Uhr.“
(„Хорошо“, подумала она, „я должна найти часы до 16 часов, но подсказки будут между 13 и 15 часами.“)
(vor 16 Uhr – до 16 часов, zwischen 13 und 15 Uhr – между 13 и 15 часами)

Sie schaute auf ihre Armbanduhr – es war bereits 14 Uhr!
(Она посмотрела на свои наручные часы – было уже 14 часов!)
(bereits – уже)

Ihr blieb also nur eine Stunde, um den ersten Hinweis zu finden.
(У неё оставался всего час, чтобы найти первую подсказку.)
(nur eine Stunde – всего час, Hinweis – подсказка)

Als sie durch die Stadt lief, entdeckte sie an einem alten Brunnen ein kleines, goldenes Schild.
(Когда она бежала по городу, она заметила маленькую золотую табличку у старого фонтана.)
(Brunnen – фонтан, Schild – табличка)

Darauf stand: „Nach dem Glockenschlag um 15 Uhr wirst du die nächste Spur finden.“
(На ней было написано: „После удара колокола в 15 часов ты найдёшь следующую подсказку.“)
(Glockenschlag – удар колокола, nächste Spur – следующая подсказка)

Lisa seufzte.
(Лиза вздохнула.)
(seufzte – вздохнула)

„Also muss ich nach 15 Uhr weiter suchen“, murmelte sie und setzte sich in ein Café, um die Zeit zu überbrücken.
(„Значит, мне придётся продолжить поиски после 15 часов,“ – пробормотала она, усаживаясь в кафе, чтобы скоротать время.)
(nach 15 Uhr – после 15 часов, überbrücken – скоротать)

Pünktlich um 15 Uhr hörte sie die Glocken der nahegelegenen Kirche läuten.
(Ровно в 15 часов она услышала, как зазвонили колокола близлежащей церкви.)
(pünktlich – ровно, läuten – звонить)

Lisa sprang auf und entdeckte einen weiteren Hinweis an einer Bank:
(Лиза вскочила и нашла следующую подсказку на скамейке.)
(sprang auf – вскочила, Hinweis – подсказка)

„Zwischen dem Park und dem Fluss wartet die verlorene Zeit auf dich.“
(„Между парком и рекой тебя ждёт потерянное время.“)
(zwischen dem Park und dem Fluss – между парком и рекой)

„Zwischen dem Park und dem Fluss?“ wiederholte Lisa.
(„Между парком и рекой?“ – повторила Лиза.)
(wiederholte – повторила)

Sie rannte los und suchte den Bereich ab.
(Она побежала и начала осматривать местность.)
(suchte ab – осматривала)

Dort, versteckt unter einer großen Eiche, fand sie eine kleine Truhe.
(Там, спрятанный под большим дубом, она нашла маленький сундук.)
(versteckt – спрятанный, Eiche – дуб, Truhe – сундук)

Sie öffnete sie und – da war sie! Die Standuhr, die so mysteriös verschwunden war.
(Она открыла его, и вот они! Напольные часы, которые так таинственно исчезли.)
(öffnete – открыла, mysteriös verschwunden – таинственно исчезли)

Ein letzter Zettel lag in der Truhe: „Von 10 bis 12 Uhr tickt die Uhr wieder, wenn du sie richtig stellst.“
(В сундуке лежала последняя записка: „С 10 до 12 часов часы снова пойдут, если ты их правильно настроишь.“)
(tickt die Uhr wieder – часы снова пойдут)

Lisa lächelte.
(Лиза улыбнулась.)
(lächelte – улыбнулась)

Sie hatte das Rätsel gelöst und wusste nun genau, wann die Uhr wieder ihren Platz im Wohnzimmer einnehmen würde.
(Она разгадала загадку и теперь точно знала, когда часы снова займут своё место в гостиной.)
(Rätsel gelöst – разгадала загадку, Platz einnehmen – занять место)

 

 

Teile die Information mit anderen, die auch Deutsch lernen wollen - Поделитесь информацией с другими людьми, которые также хотят изучать немецкий язык