Die Uhrzeit auf Deutsch. Es gibt zwei verschiedene Arten von Uhren:

  • Digitale Uhren, die Zahlen angeben, zuerst die Stunde von 0 bis 23 Uhr, und dann die Minuten von 0 bis 59. Die Zeitangabe auf einer digitalen Uhr.
  • Analoge Uhren mit einem Zifferblatt, auf dem die Zahlen von 1 bis 12 zu sehen sind und zwei Zeiger, ein großer Zeiger für die Minuten und ein kleiner Zeiger für die Stunden.Die Zeitangabe auf dem Zifferblatt einer analogen Uhr.

Ebenso gibt es auf Deutsch zwei verschiedene Arten, die Zeit anzugeben:

  • Die formelle oder offizielle Art, wie im Fernsehen oder Radio. Da sagt man erst die Stunde, dann die Minuten.
  • Die informelle Art oder wie man im Alltag spricht. Da sagt man zuerst die Minuten, dann die Stunde.

Die formelle oder offizielle Art

Diese Art der Zeitangabe wird in Radio und Fernsehen, bei Fahrplänen und in gedruckten Texten meistens verwendet.

Ma nennt zuerst die Stunde (von 1 bis 23) gefolgt von dem Wort „Uhr“ und dann die Minuten (von 1 bis 59).

„0 Minuten“ wird in der Regel nicht ausgesprochen.

23:08 = „Es ist dreiundzwanzig Uhr acht.“ oder „Es ist dreiundzwanzig Uhr und acht Minuten.“

17:00 = „Es ist siebzehn Uhr.“

Sonderfall: Mitternacht. Dies ist zugleich das Ende eines Tages und der Anfang eines neuen Tages. Daher sind zwei verschieden Bezeichnungen möglich:

00:00 = „Es ist null Uhr.“ oder „Es ist vierundzwanzig Uhr.“

Die informelle Art oder wie man im Alltag spricht

Diese Art der Zeitangabe wird beim Sprechen im Deutschen am meisten verwendet und es ist eine Beschreibung dessen, was man auf dem Zifferblatt einer analogen Uhr sehen kann:

Ein großer langer Zeiger, der die Minuten angibt, und der zuerst genannt wird.

Ein kleinerer dicker Zeiger, der oft zwischen zwei Zahlen (Stunden) steht und der danach genannt wird.

Der letztere, kleinere und dickere Zeiger für die Stunden, der hier immer zuletzt genannt wird, befind sich manchmal genau auf einer bestimmten Stundenzahl aber häufiger entweder etwas vor oder nach einer Stundenzahl. Wir sagen dann vor oder nach dieser Stundenzahl.

Das Wort „Minute(n)“ wird dabei oft weg gelassen. Das Word „Uhr“ wird fast immer weg gelassen.

9:10 = „Es ist zehn nach neun.“ („Es ist zehn Minuten nach neun.“)

11:11 = „Es ist elf nach elf.“ („Es ist elf Minuten nach elf.“)

11:55 = „Es ist fünf vor zwölf.“ („Es ist fünf Minuten vor zwölf.“)

Meist reicht das. Aber wenn es nicht klar ist, ob es Tag oder Nacht ist, kann man noch „morgens“, „vormittags“, „mittags“, „nachmittags“, „abends“ oder „nachts“ dazu sagen.

23:08 = „Es ist acht nach elf abends.“ („Es ist acht Minuten nach elf abends.“)

23:55 = „Es ist fünf vor zwölf nachts.“ („Es ist fünf Minuten vor zwölf nachts.“)

Sonderfall 1: Der kleinere dicke Zeige steht genau auf einer Stundenzahl (und somit der große lange Zeiger auf der Zahl 12 oben am Zifferblatt). Wir sagen direkt „Es ist … (Uhr)“ (und hier keine Minuten vor oder nach am Anfang).

08:00 = „Es ist acht (Uhr).“

14:00 = „Es ist zwei (Uhr).“

17:00 = „Es ist fünf (Uhr).“

Achtung: 13:00 = „Es ist eins.“ / „Es ist ein Uhr.“ („eins“ mit einem –s wenn nicht Uhr dahinter steht!)

Sonderfall 2: Der kleinere dicke Zeige steht genau in der Mitte zwischen zwei Stundenzahlen (und somit der große lange Zeiger auf der Zahl 6 unten am Zifferblatt). Wir sagen direkt „Es ist halb …“ (und hier keine Minuten vor oder nach am Anfang) und nennen die darauf folgende Stunde, die jetzt zur Hälfte erreicht wurde.

08:30 = „Es ist halb neun.“

14:30 = „Es ist halb drei.“

17:30 = „Es ist halb sechs

Bei den Angaben wie viele Minuten vor oder nach bezieht man sich mehrheitlich auch den ersten Sonderfall, aber in geringerem Grad auch auf den zweiten Sonderfall. Die Grenze wird dabei bei (20) zwanzig Minuten gezogen.

10:10 = „Es ist zehn nach zehn.“

10:14 = „Es ist vierzehn nach zehn.“

10:18 = „Es ist achtzehn nach zehn.“

10:20 = „Es ist zwanzig nach zehn.“

aber

10:26 = „Es ist vier vor halb elf.“

ebenso

10:50 = „Es ist zehn vor elf.“

10:46 = „Es ist vierzehn vor elf.“

10:40 = „Es ist zwanzig vor elf.“

aber

10:34 = „Es ist vier nach halb elf.“

Viertel, drei viertel und halb bei der informellen Art der Zeitangabe

Die Uhrzeit auf Deutsch: eine viertel Stunde, ein Viertel.Viertel (1/4)

Die Uhrzeit auf Deutsch: Eine drei viertel Stunde.Dreiviertel (3/4)
Die Uhrzeit auf Deutsch: Eine halbe Stunde.Halb (1/2)

 

 

 

Wir haben bereits die Bedeutung von halb (= 30 Minuten) bei der informellen Art der Nennung der Zeit gesehen.

Viertel  (= 15 Minuten) und drei viertel (= 45 Minuten) spielen jedoch auch eine wichtige Rolle.

Wenn wir auf das Zifferblatt einer analogen Uhr schauen, so finden wir dort nicht die Zahl „15“, aber wir wissen wie 1/4 eines Kreises aussieht. Daher wird bei der informellen Art die Zeit auf Deutsch zu sagen wohl auch nicht von „15 Minuten“ gesprochen, sondern von (einem) „Viertel„.

11:15 = „Es ist viertel nach elf.“

11:45 = „Es ist viertel vor zwölf.“

11:30 = „Es ist halb zwölf“.

Dies ist die allgemeine Regel, die in ganz Deutschland verstanden wird und die ich auch rate zu verwenden.

Es ist jedoch interessant zu wissen, dass in es in einigen Teilen von Deutschland üblich ist, die Mathematik oder Geometrie von Viertel, Halb und Dreiviertel anders „zu rechnen“ und man sagt dort:

11:15 = „Es ist viertel zwölf.“ (oder: „viertel nach elf.“)

11:45 = „Es ist drei viertel zwölf.“

11:30 = „Es ist halb zwölf“.

Die Uhrzeit auf Deutsch und ihre geographisch-linguistische Gebiete

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist …

13:00 dreizehn Uhr – eins (oder ein Uhr)

13:03 dreizehn Uhr drei (oder: dreizehn Uhr und drei Minuten) – drei nach eins

13:05 dreizehn Uhr fünf (oder: dreizehn Uhr und fünf Minuten) – fünf nach eins

13:08 dreizehn Uhr acht (oder dreizehn Uhr und acht Minuten) – acht nach eins

13:10 dreizehn Uhr zehn (oder dreizehn Uhr und zehn Minuten) – zehn nach eins

13:12 dreizehn Uhr zwölf (oder dreizehn Uhr und zwölf Minuten) – zwölf nach eins

13:15 dreizehn Uhr fünfzehn (oder dreizehn Uhr und fünfzehn Minuten) – viertel nach eins

13:16 dreizehn Uhr sechzehn (oder dreizehn Uhr und sechzehn Minuten) – sechzehn nach eins

13:19 dreizehn Uhr neunzehn (oder dreizehn Uhr und neunzehn Minuten) – neunzehn nach eins

13:20 dreizehn Uhr zwanzig (oder dreizehn Uhr und zwanzig Minuten) – zwanzig nach eins

13:21 dreizehn Uhr einundzwanzig (oder dreizehn Uhr und einundzwanzig Minuten) – neun vor halb zwei

13:25 dreizehn Uhr fünfundzwanzig (oder dreizehn Uhr und fünfundzwanzig Minuten) – fünf vor halb zwei

13:29 dreizehn Uhr neunundzwanzig (oder dreizehn Uhr und neunundzwanzig Minuten) – eine Minute vor halb zwei

13:30 dreizehn Uhr dreißig (oder dreizehn Uhr und dreißig Minuten) – halb zwei

13:31 dreizehn Uhr einunddreißig (oder dreizehn Uhr und einunddreißig Minuten) – eine Minute nach halb zwei

13:34 dreizehn Uhr vierunddreißig (oder dreizehn Uhr und vierunddreißig Minuten) – vier nach halb zwei

13:35 dreizehn Uhr fünfunddreißig (oder dreizehn Uhr und fünfunddreißig Minuten) – fünf nach halb zwei

13:38 dreizehn Uhr achtunddreißig (oder dreizehn Uhr und achtunddreißig Minuten) – acht nach halb zwei

13:40 dreizehn Uhr vierzig (oder dreizehn Uhr und vierzig Minuten) – zwanzig vor zwei

13:44 dreizehn Uhr vierundvierzig (oder dreizehn Uhr und vierundvierzig Minuten) – sechzehn vor zwei

13:45 dreizehn Uhr fünfundvierzig (oder dreizehn Uhr und fünfundvierzig Minuten) – viertel vor zwei

13:46 dreizehn Uhr sechsundvierzig (oder dreizehn Uhr und sechsundvierzig Minuten) – vierzehn vor zwei

13:49 dreizehn Uhr neunundvierzig (oder dreizehn Uhr und sechsundvierzig Minuten) – elf vor zwei

13:50 dreizehn Uhr fünfzig (oder dreizehn Uhr und fünfzig Minuten) – zehn vor zwei

13:57 dreizehn Uhr siebenundfünfzig (oder dreizehn Uhr und siebenundfünfzig Minuten) – drei vor zwei

13:59 dreizehn Uhr neunundfünfzig (oder dreizehn Uhr und neunundfünfzig Minuten) – eine Minute vor zwei

14:00 vierzehn Uhr – zwei (zwei Uhr)

 

Die Präpositionen bei Zeitangaben

Wenn man fragt „Wann…?“, antwortet man:

  • um + Uhrzeit
  • am + Wochentag
  • im + Monat/Jahreszeit
  • in + Anzahl Minuten/Stunden/Tage… ab jetzt

Zum Beispiel:

„Wann stehst du auf?“ – „Ich stehe um sieben Uhr auf.“

„Wann gehst du ins Kino?“ – „Ich gehe am Freitag ins Kino.“

„Wann beginnt der Frühling?” – “Der Frühling beginnt im März.”

„Wann beginnt der Kurs?“ – „Der Kurs beginnt in 20 Minuten.“

 

Nach Zeiträumen kann man unterschiedlich fragen.

Wenn man wissen will, wann etwas beginnt und endet, fragt man: Von wann … bis wann …? Man antwortet mit:

von … bis …+ Zeitpunkte (zum Beispiel Uhrzeiten, Wochentage, Monate oder Jahre):

Von wann bis wann arbeitest du?
Ich arbeite von Montag bis Freitag von acht Uhr bis fünf Uhr.

 

Wenn man nur wissen will, wann etwas beginnt, fragt man: Ab wann …? Man antwortet mit:

ab + Zeitpunkt nach oder in Sprechzeit (zum Beispiel Uhrzeit, Wochentag, Monat, Jahr):

Ab wann hat das Restaurant geöffnet?
Das Restaurant hat ab neun Uhr geöffnet.

 

Teile die Information mit anderen, die auch Deutsch lernen wollen - Поделитесь информацией с другими людьми, которые также хотят изучать немецкий язык