Trotz …

  • Während?
  • Nachdem?
  • Obwohl?
  • Solange?

Trotz … Während? Nachdem? Obwohl? Solange?

Trotz des gefährlichen Skiunfalls konnte der Weltmeister bald wieder zu Wettbewerben antreten.

A – Während er einen gefährlichen Skiunfall hatte, konnte der Weltmeister bald wieder zu Wettbewerben antreten.

B – Nachdem er einen gefährlichen Skiunfall hatte, konnte der Weltmeister bald wieder zu Wettbewerben antreten.

C – Obwohl er einen gefährlichen Skiunfall hatte, konnte der Weltmeister bald wieder zu Wettbewerben antreten.

D – Solange er einen gefährlichen Skiunfall hatte, konnte der Weltmeister bald wieder zu Wettbewerben antreten.

Trotz … Während? Nachdem? Obwohl? Solange? als Video

👉 die Grammatikaufgabe auf Telegram

 

Die richtige Verwendung von „Während“, „Nachdem“, „Obwohl“ und „Solange“ in Verbindung mit „trotz“ oder „trotzdem“ – Erklärungen und Beispiele

Die deutsche Sprache bietet eine Vielzahl von Konjunktionen, die in Kombination mit „trotz“ oder „trotzdem“ verwendet werden können, um verschiedene Bedeutungen auszudrücken. In diesem Artikel werden wir die korrekte Verwendung von „Während“, „Nachdem“, „Obwohl“ und „Solange“ in Verbindung mit „trotz“ oder „trotzdem“ erklären und mit Beispielsätzen verdeutlichen.

„Während“ in Verbindung mit „trotz“ oder „trotzdem“

„Während“ wird oft verwendet, um eine gleichzeitige Handlung oder einen Zeitraum anzugeben, während „trotz“ oder „trotzdem“ eine Einschränkung oder einen Gegensatz zeigt. Hier einige Beispiele:

„Während es regnet, gehen wir trotzdem spazieren.“ (Gleichzeitige Handlung: Regen / Trotzdem: Spaziergang)
„Während er krank ist, arbeitet er trotzdem weiter.“ (Gleichzeitige Handlung: Krankheit / Trotzdem: Weiterarbeit)
„Während sie müde ist, geht sie trotzdem zum Sport.“ (Gleichzeitige Handlung: Müdigkeit / Trotzdem: Sport)

„Nachdem“ in Verbindung mit „trotz“ oder „trotzdem“

„Nachdem“ gibt einen zeitlichen Zusammenhang an, während „trotz“ oder „trotzdem“ eine Einschränkung oder einen Gegensatz zeigt. Hier einige Beispiele:

„Nachdem er viel gelernt hat, hat er trotzdem die Prüfung nicht bestanden.“ (Zeitlicher Zusammenhang: Lernen / Trotzdem: Nicht bestanden)
„Nachdem sie müde ist, geht sie trotzdem zum Sport.“ (Zeitlicher Zusammenhang: Müdigkeit / Trotzdem: Sport)
„Nachdem es geregnet hat, spielen sie trotzdem draußen.“ (Zeitlicher Zusammenhang: Regen / Trotzdem: Draußen spielen)

„Obwohl“ in Verbindung mit „trotz“ oder „trotzdem“

„Obwohl“ zeigt einen Gegensatz oder eine Einschränkung an, während „trotz“ oder „trotzdem“ eine zusätzliche Betonung auf den Gegensatz legt. Hier einige Beispiele:

„Obwohl er viel gelernt hat, hat er trotzdem die Prüfung nicht bestanden.“ (Gegensatz: Lernen / Trotzdem: Nicht bestanden)
„Obwohl sie müde ist, geht sie trotzdem zum Sport.“ (Gegensatz: Müdigkeit / Trotzdem: Sport)
„Obwohl es regnet, gehen sie trotzdem ins Freibad.“ (Gegensatz: Regen / Trotzdem: Freibad)

„Solange“ in Verbindung mit „trotz“ oder „trotzdem“

„Solange“ gibt einen zeitlichen Rahmen an, während „trotz“ oder „trotzdem“ eine Einschränkung oder einen Gegensatz zeigt. Hier einige Beispiele:

„Solange das Wetter schön ist, gehen wir trotzdem spazieren.“ (Zeitlicher Rahmen: Schönes Wetter / Trotzdem: Spaziergang)
„Solange er krank ist, arbeitet er trotzdem weiter.“ (Zeitlicher Rahmen: Krankheit / Trotzdem: Weiterarbeit)
„Solange sie müde ist, geht sie trotzdem zum Sport.“ (Zeitlicher Rahmen: Müdigkeit / Trotzdem: Sport)

Fazit

Die Verwendung von „Während“, „Nachdem“, „Obwohl“ und „Solange“ in Verbindung mit „trotz“ oder „trotzdem“ ermöglicht es uns, komplexe Zusammenhänge auszudrücken und Gegensätze zu verdeutlichen. „Während“ und „Nachdem“ zeigen zeitliche Zusammenhänge an, „Obwohl“ betont den Gegensatz, und „Solange“ gibt einen zeitlichen Rahmen vor. Indem wir diese Konjunktionen richtig einsetzen, können wir unsere Aussagen klar und präzise formulieren und so eine effektive Kommunikation gewährleisten.

 

Teile die Information mit anderen, die auch Deutsch lernen wollen - Поделитесь информацией с другими людьми, которые также хотят изучать немецкий язык