
Dativ und Akkusativ – Unbestimmter Artikel einfach erklärt
Unbestimmter Artikel In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Zwei dieser Fälle, Dativ und Akkusativ, sind besonders wichtig, wenn es um die Verwendung von unbestimmten Artikeln geht. In diesem Artikel erklären wir dir in...

Verwendung des Verbs „gefallen“ im Deutschen
Das Verb „gefallen“ im Deutschen Das Verb „gefallen“ ist im Deutschen besonders, weil es sich anders verhält als viele andere Verben. Es bedeutet „jemandem gefällt etwas“ oder „etwas gefällt jemandem“, und es drückt aus, dass etwas angenehm, schön oder positiv für...

Pluralbildung im Deutschen: Einfache Erklärung mit Beispielen
Pluralbildung im Deutschen Im Deutschen gibt es viele Möglichkeiten, den Plural (die Mehrzahl) von Nomen zu bilden. Die Pluralform zeigt an, dass es sich um mehr als eine Person, Sache oder Idee handelt. In diesem Artikel erklären wir, wie man den Plural bildet,...

Die Konnektoren ADUSO: „aber, denn, und, sondern, oder“
aber, denn, und, sondern, oder In der deutschen Sprache gibt es bestimmte Wörter, die dazu dienen, Sätze miteinander zu verbinden. Diese Wörter nennt man Konnektoren. Die fünf wichtigsten Konnektoren, die du kennen solltest, sind: aber (but) denn (because/for) und...

Die deutschen Artikel und ihre Regeln: Eine einfache Einführung
Die deutschen Artikel Im Deutschen gibt es drei Geschlechter für Substantive (Nomen): maskulin, feminin und neutrum. Diese Geschlechter bestimmen, welchen bestimmten Artikel man verwenden muss: der (maskulin), die (feminin) oder das (neutrum). Aber wie kann man das...

Die Verwendung von Possessivpronomen und deren Anpassung an das Genus (Geschlecht) des Substantivs
Possessivpronomen und deren Anpassung 1. Was sind Possessivpronomen? Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) zeigen an, wem etwas gehört. Sie begleiten ein Nomen und machen deutlich, dass eine bestimmte Person, Gruppe oder Sache der Besitzer ist. Beispiele für...

Der Imperativ im Deutschen: Einfach und Verständlich erklärt
Der Imperativ im Deutschen Der Imperativ ist die Befehlsform im Deutschen, die verwendet wird, um Anweisungen, Aufforderungen oder Befehle auszudrücken. Er ist eine der wichtigsten Formen in der Sprache, da er es uns ermöglicht, direkt und klar zu kommunizieren. In...

Akkusativ im Deutschen: Erklärung und wichtige Regeln
Akkusativ im Deutschen Der Akkusativ ist einer der vier Fälle im Deutschen, der häufig verwendet wird, um das direkte Objekt eines Satzes zu kennzeichnen. In diesem Artikel erklären wir, was der Akkusativ ist, wie er funktioniert, und warum er in der deutschen Sprache...

Indirekte Rede im Deutschen mit Konjunktiv I
Indirekte Rede im Deutschen Die indirekte Rede ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik, um Aussagen oder Gedanken anderer Personen wiederzugeben, ohne deren Worte direkt zu zitieren. In diesem Artikel erklären wir auf einfache und verständliche Weise die...

Die Bildung von Zahlen im Deutschen
Bildung von Zahlen Im Deutschen gibt es ein besonderes System zur Bildung von Zahlen, das manchmal anders ist als in anderen Sprachen. Dieser Artikel erklärt in einfacher und verständlicher Form, wie Zahlen im Deutschen gebildet werden, insbesondere Zahlen zwischen 21...
Posts by category
- Category: Uncategorized
- Vergangenes Erzählen leicht gemacht: Das Perfekt im Deutschen verstehen
- „Es kommt darauf an!“ – Deutsche Alltagsausdrücke einfach erklärt
- „Bestens!“ – Der deutsche Ausdruck, der alles sagt: Wann und wie du ihn richtig benutzt
- Wann, wie lange und bis wann? So nutzt du temporale Präpositionen im Deutschen richtig!
- Auf die Palme gebracht und Tomaten auf den Augen – Wenn Redewendungen uns die Zunge lösen
- Präteritum oder Perfekt? Wie du die deutsche Vergangenheit mühelos meisterst!
- Mögen oder möchten? Wie du den Unterschied einfach verstehen kannst!
- Futur 2 oder Perfekt? Wann Zukunft und Vergangenheit zusammenkommen – leicht erklärt
- Die besten Verben für das Wort „Erfahrung“: So drückst du es richtig aus
- Die kleinen Helfer der deutschen Sprache: Modale Präpositionen einfach erklärt
- Effektiv arbeiten auf Deutsch – Präpositionen leicht erklärt!
- „Das letzte Halbjahr“ oder „Das letzte halbe Jahr“?
- „Wollen“: Wie du deine Absichten im Deutschen ausdrückst
- Zukunft oder Möglichkeit?
- „Überraschen“: Ein kleines Wort mit großer Wirkung
- Wie man im Deutschen über verschiedene Zeitzonen spricht
- Wiederholen oder wieder lernen?
- Verben mit Vokalwechsel
- Das Modalverb „müssen“
- Zahlen im Deutschen (100 bis 1000 und größer)
- Das Modalverb „können“: Einfach erklärt
- Singular und Plural im Deutschen
- Perfektbildung im Deutschen: Das Partizip II und seine Verwendung
- Trennbare Verben im Deutschen: Staub saugen
- Temporale Adverbien: Wann, Wie oft und in welcher Reihenfolge?
- Die Satzstellung im Deutschen: Fragesätze einfach erklärt
- Die Verneinung im Deutschen
- Die Negation mit „kein“ im Deutschen: Einfach erklärt
- Die Verben „sein“ und „haben“ im Deutschen: Einfach erklärt
- Der unbestimmte Artikel im Deutschen – einfach erklärt
- Dativ und Akkusativ – Unbestimmter Artikel einfach erklärt
- Verwendung des Verbs „gefallen“ im Deutschen
- Pluralbildung im Deutschen: Einfache Erklärung mit Beispielen
- Die Konnektoren ADUSO: „aber, denn, und, sondern, oder“
- Die deutschen Artikel und ihre Regeln: Eine einfache Einführung
- Die Verwendung von Possessivpronomen und deren Anpassung an das Genus (Geschlecht) des Substantivs
- Der Imperativ im Deutschen: Einfach und Verständlich erklärt
- Akkusativ im Deutschen: Erklärung und wichtige Regeln
- Indirekte Rede im Deutschen mit Konjunktiv I
- Die Bildung von Zahlen im Deutschen
- Die W-Fragen und Ja/Nein-Fragen
- Trennbare Verben im Deutschen: Ein umfassender Leitfaden
- Trennbare Verben im Deutschen: Eine einfache Erklärung
- Das Futur II im Deutschen: Erklärung und Vergleich mit anderen Sprachen
- Der richtige Gebrauch von Aufzählungen im Deutschen
- Die idiomatische Redewendungen „etwas abklappern“
- Einfache Erklärung der deutschen Personalpronomen und Verbkonjugation
- Idiomatische Redewendungen im Deutschen
- Deutsch lernen leicht gemacht: Warum Sie keine Angst vor der Verbkonjugation haben müssen!
- Die Verwendung von Modalverben und Infinitiven im Deutschen
- Die Konstruktion „sich lassen“ + Infinitiv
- Infinitiv mit „zu“ im Deutschen
- Die Fragewörter „Woher“, „Wohin“, „Was“ und „Wie“
- Verben so einfach wie das Erblühen einer Blume
- Über das deutsche Wort „erreichen“
- Regeln für die Wortstellung im Deutschen
- Warum sagt man „aus dem Irak“ mit Artikel und „aus Deutschand“ ohne Artikel?
- Alles was sie über die Zeit auf Deutsch wissen müssen
- Der Gebrauch von Dativ und Akkusativ
- Das Schloss, das Palais
- Ärgern Sie sich doch nicht
- „Dir“ oder „dich“?
- „Mich“ und „mir“?
- Falsche Konjugation von Verben
- „Ihr“ oder „er“?
- Die richtige Verwendung von „werden“
- Wortstellung im Nebensatz
- Endungen bei Adjektiven
- „seit“ oder „seid“
- Die Hotelmanagerin Kathi K
- Frau Müller hat keinen Führerschein
- Wir verabredeten uns
- Kennst du den Typen
- Der Kunstschnee wird
- Die Schule beendet
- Gut und besser
- Im Juni, wenn ich
- Hier oben
- Jemandem Steine in den Weg legen
- „Sonst“ verweist auf eine mögliche Konsequenz
- „das“ und „dass“
- An einem seidenen Faden hängen
- Es ist aus mit uns
- Liebling, hast du
- Es tut mir leid
- Könnt ihr nicht …
- Im Gefängnis …
- Das ist wirklich das letzte und das beste …
- Als man ihre Katze hatte einschläfern müssen …
- Polizisten werden verpflichtet, …
- Jemand, der sich aufregt
- Trotz … Während? Nachdem? Obwohl? Solange?
- Ich habe jemandem schon so oft …
- Trotz … Wenn? Weil? Obwohl? Als?
- Die Hauptschwierigkeiten, wenn man deutsch lernen will
- Was ist richtig, -ig, -lich, -isch oder -arm und -reich?
- Liste der gebräuchlichen Adjektive
- Müssen, können oder sollen?
- Welcher und was als Relativpronomen
- „Um… zu“ oder „damit“?
- Das, dass oder daß?
- Die 100 häufigsten Verben mit Präpositionen
- Die Präposition bei dem Verb “teilnehmen”
- Die Deklination der Adjektive – Allgemeine Regel
- Das grammatische Geschlecht
- Der Nebensatz
- Die Zahlenwörter
- Das Verb kommen
- Die Präposition „mit“
- Die unbestimmten Fürwörter (Indefinitpronomen) “ein” und “kein”
- Die Präposition „ohne“
- Die Konjugation der Modalverben
- Die Mehrzahl (Plural)
- Das Schreckensgespenst der unregelmäßigen Verben
- Die Präposition “bei”
- Etwas ablehnen
- Kennen, wissen, können
- Grundregeln für den Satzbau der deutschen Sprache
- Was sind Modalverben?
- Was unterscheidet die Präpositionen „bei“ und „zu“ von „auf“ und „an“?
- Obwohl oder trotzdem (der Konzessivsatz)
- Vom, bis, am, oder im… Monat?
- Ohne Artikel, unbestimmter Artikel oder bestimmter?
- Sich freuen auf oder über?