Die Zahlenwörter

Die Zahlenwörter

Das Zahlenwort oder Zahlwort (Nomen numerale) in der deutschen Sprache kennt viele Unterkategorien (wie auch in vielen anderen Sprachen):  Grundzahlen (Karinalzahlen) und Ordnungszahlen (Ordinalzahlen) sind die wichtigsten.  Es gibt aber auch Wiederholungszahlwörter...
Das Verb kommen

Das Verb kommen

Kommen ist ein starkes Verb, das dem Muster O-A-O folgt: Kommen, kam, gekommen. Kommen wird mit sein konjugiert. Es bedeutet einen Ort erreichen, sich von einem Ort hierher begeben; an etwas teilnehmen; sich annähern; hingehen; antanzen; herkommen. (Akk., Dat., zu+D,...
Die Präposition „mit“

Die Präposition „mit“

Auf die Präposition mit folgt immer der Dativ.   Man unterscheidet bei der Präposition mit drei Bedeutungen, eine modale, eine temporale und eine konditionale. 1) modal beschreibt mit wie ein Handlung (Verb) ausgeführt wird und weist auf etwas Gemeinsames und...
Die Präposition „ohne“

Die Präposition „ohne“

Auf die Präposition ohne folgt immer der Akkusativ während auf ihr Gegenstück, die Präposition mit, immer der Dativ folgt.   Man unterscheidet bei der Präposition ohne zwei Bedeutungen, eine modale und eine konditionale.  Bei der modalen Bedeutung bezeichnet ohne...
Die Konjugation der Modalverben

Die Konjugation der Modalverben

Hier ist die Konjugation der deutschen Modalverben im Präsens Das darauf folgende Verb, das moduliert wird, steht im Infinitiv und braucht nach diesen Modalverben nicht den sonst für den Infinitiv nötigen Vorsatz „zu“ + Verb. Die Konjugation der deutschen...
Die Mehrzahl (Plural)

Die Mehrzahl (Plural)

Wei bildet man im Deutschen die Mehrzahl (den Plural)? Es gibt 5 Wortendungen (Suffixe) mit denen die Mehrzahl gebildet werden kann: -n,  -en  -e * -s  -er * * Bei einem Plural auf -e oder -er kann dabei auch eine Lautveränderung auftreten. Der Vokal (a/o/u) wird dann...
Das Schreckensgespenst der unregelmäßigen Verben

Das Schreckensgespenst der unregelmäßigen Verben

Ein “Schreckensgespenst” ist ein Gespenst, das Kinder und auch manche Erwachsene in Angst und Schrecken versetzt, aber für die rational denkenden Erwachsenen gar kein Problem ist, dann sie glauben zu wissen, dass es in der Wirklichkeit gar keine Gespenster gibt. Wer...
Die Präposition “bei”

Die Präposition “bei”

Diese Präposition drückt im Deutschen die Nähe aus.   “Bei” ist immer gefolgt von einem Dativ.   (a) lokale Nähe   Ich wohne bei meiner Mutter Du warst beim Arzt Offenbach liegt bei Frankfurt Er arbeitet bei Microsoft Er arbeitet für Microsoft ist auch...
Etwas ablehnen

Etwas ablehnen

Es wird uns etwas angeboten, aber wir wollen es nicht. Dies ist eine häufig vorkommende Situation und es es gibt daher auch viele Ausdrücke in der deutschen Sprache um dies auszudrücken. Hier eine Auswahl von Ausdrücken, die in dieser Situation oft verwendet werden...