Jemand, der sich aufregt

Jemand, der sich aufregt

Jemand, der sich leicht über etwas aufregt, ist: A – aufregend B – zudringlich C – cholerisch D – energisch 👉 die Grammatikaufgabe auf Telegram   A – Aufregend: Personen, die als aufregend bezeichnet werden, haben eine faszinierende,...
Trotz … Während? Nachdem? Obwohl? Solange?

Trotz … Während? Nachdem? Obwohl? Solange?

Trotz … Während? Nachdem? Obwohl? Solange? Trotz des gefährlichen Skiunfalls konnte der Weltmeister bald wieder zu Wettbewerben antreten. A – Während er einen gefährlichen Skiunfall hatte, konnte der Weltmeister bald wieder zu Wettbewerben antreten. B –...
Ich habe jemandem schon so oft …

Ich habe jemandem schon so oft …

Ich habe jemandem schon so oft … Hilfe angeboten Schuld zugeschoben Gedanken gemacht Antrag gestellt Ich habe Sandra schon so oft meine … …, aber sie lehnt jedes Mal dankend ab. A – Hilfe angeboten B – Schuld zugeschoben C –...
Trotz …  Wenn? Weil? Obwohl? Als?

Trotz … Wenn? Weil? Obwohl? Als?

Trotz seines ausschweifenden Lebenswandels… Wenn? Weil? Obwohl? Als? Trotz seines ausschweifenden Lebenswandels absolvierte der attraktive Student alle Prüfungen an der Universität mit den besten Noten. A – Wenn der attraktive Student einen ausschweifenden...
Liste der gebräuchlichen Adjektive

Liste der gebräuchlichen Adjektive

Hier ist eine Liste von mehr als 4000 gebräuchlichen Adjektiven der deutschen Sprache. Hinweise zu denkbaren alternativen Formen finden sich hier. Adjektive, die mit dem Buchstaben A beginnen: aalglatt, abbaubar, abbauwürdig, abbruchreif, abdingbar, abendfüllend,...
Müssen, können oder sollen?

Müssen, können oder sollen?

Der Gebrauch der Modalverben müssen, können und sollen bereitet oft Schwierigkeiten. Was sind Modalverben? Modalverben sind Verben, die das darauf folgende Vollverb (immer in der Infinitiv-Form) modulieren, das heisst anders machen, abändern, beeinflussen oder...
Welcher und was als Relativpronomen

Welcher und was als Relativpronomen

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der mit einem Relativpronomen beginnt. Welcher und was sind alternative Relativpronomen, die mitunter hier zur Anwendung kommen. Die typischen Relativpronomen der, die, das Die typischen Relativpronomen, die normalerweise einen...
„Um… zu“ oder „damit“?

„Um… zu“ oder „damit“?

Die beiden Ausdrücke „um… zu“ (+ Verb im Infinitiv) oder „damit“ (+ konjugiertes Verb) finden sich beide am Anfang von Nebensätzen und haben eine sehr ähnliche Bedeutung, aber es ist jeweils immer nur eine der beiden Formen richtig. Aber wie...