Lisa und das magische Wörterbuch – Eine Reise durch die Welt des Arbeitens
Es war einmal eine junge Frau namens Lisa, die in einem kleinen Dorf lebte. Lisa war eine begeisterte Lernende und träumte davon, viele Sprachen zu sprechen, besonders Deutsch. Eines Tages fand sie auf dem Dachboden ihrer Großmutter ein altes, staubiges Wörterbuch. Es sah auf den ersten Blick ganz normal aus, doch als sie es öffnete, begann ihre spannende Reise.
Das Wörterbuch leuchtete plötzlich in einem magischen Licht, und bevor Lisa reagieren konnte, wurde sie in die Seiten des Buches hineingezogen. Sie landete in einer geheimnisvollen Stadt, wo alles um das Wort „arbeiten“ zu drehen schien. Überall waren Menschen beschäftigt, aber jeder arbeitete auf eine andere Art und Weise. Lisa war fasziniert.
Die erste Begegnung: Arbeiten an einem Projekt
Als Lisa durch die Stadt lief, sah sie eine Gruppe von Menschen, die über große Blätter gebeugt waren. Sie malten, schrieben und diskutierten eifrig.
„Was macht ihr da?“, fragte Lisa neugierig.
„Wir arbeiten an einem Kunstprojekt“, antwortete einer der Künstler. „Es ist noch nicht fertig, aber wir geben unser Bestes!“
Lisa lächelte. „Ah, ihr arbeitet an etwas, ihr seid also mitten in der Aufgabe!“ Sie merkte sich das gut.
Die zweite Begegnung: Arbeiten bei einem Unternehmen
Weiter ging sie und kam an ein großes Gebäude. Draußen stand ein Schild: „Willkommen bei der Firma Zukunft GmbH“.
Lisa trat ein und fragte die Empfangsdame: „Arbeiten Sie bei dieser Firma?“
Die Dame nickte freundlich. „Ja, ich arbeite bei Zukunft GmbH, wir entwickeln innovative Produkte.“
Lisa verstand sofort: „Bei“ zeigte, dass sie hier angestellt war. Ein weiterer Teil des Puzzles wurde klar.
Die dritte Begegnung: Arbeiten für eine gute Sache
Während Lisa die Stadt weiter erkundete, kam sie an einen Park, in dem Freiwillige Müll aufsammelten. Einer der Helfer kam auf sie zu und sagte: „Wir arbeiten für den Umweltschutz.“
„Ihr arbeitet für eine gute Sache“, sagte Lisa. „Das bedeutet, dass ihr etwas im Interesse von anderen tut.“
„Genau!“, bestätigte der Helfer.

Die vierte Begegnung: Arbeiten mit Werkzeugen
Am Rande der Stadt entdeckte Lisa eine kleine Werkstatt. Drinnen sah sie einen Handwerker, der fleißig einen Tisch baute. „Arbeitest du mit diesen Werkzeugen?“, fragte Lisa neugierig.
„Ja, ich arbeite mit Hammer und Säge“, sagte der Handwerker stolz.
Lisa verstand: „Mit“ zeigte die Zusammenarbeit mit Werkzeugen oder anderen Menschen.
Die fünfte Begegnung: Arbeiten als jemand
Zum Schluss stieß Lisa auf einen jungen Mann, der in einem weißen Kittel durch die Stadt eilte. „Und du?“, fragte Lisa. „Was machst du?“
„Ich arbeite als Arzt“, sagte er lächelnd. „Ich helfe den Menschen, gesund zu bleiben.“
„Du arbeitest also als Arzt – das zeigt, was du beruflich machst!“, stellte Lisa fest.
Zurück in die Realität
Nachdem Lisa all diese Menschen getroffen hatte, begann das Wörterbuch erneut zu leuchten. Sie spürte, wie sie zurück in ihr Zimmer gezogen wurde. Plötzlich saß sie wieder auf dem Dachboden ihrer Großmutter, das magische Wörterbuch lag aufgeschlagen vor ihr.
„Was für ein Abenteuer!“, dachte Lisa. „Jetzt werde ich nie wieder vergessen, wie man das Wort „arbeiten“ mit den richtigen Präpositionen verwendet.“
Von diesem Tag an sprach Lisa nicht nur besser Deutsch, sondern auch mit mehr Freude, denn sie wusste, dass jede Präposition eine ganz besondere Bedeutung hat. Und wann immer sie sich unsicher fühlte, musste sie nur an ihre magische Reise und die verschiedenen Menschen zurückdenken, die sie in der geheimnisvollen Stadt getroffen hatte.
In dieser Geschichte wird die Bedeutung jeder Präposition, die mit „arbeiten“ verwendet wird, wiederholt und in einprägsamen Begegnungen klar und einfach erklärt. Sie soll nicht nur unterhaltsam sein, sondern auch helfen, die richtige Verwendung der Präpositionen zu verinnerlichen.
Das Verständnis der Verwendung von Präpositionen in Verbindung mit dem Verb „arbeiten“ im Deutschen ist nicht nur für Deutschlernende relevant, sondern gibt auch interessante Einblicke in die Grammatik anderer Sprachen. Präpositionen können in verschiedenen Sprachen unterschiedlich verwendet werden, und sie spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, präzise auszudrücken, wie und wo jemand arbeitet.
1. Russisch
Im Russischen wird das Verb «работать» ähnlich wie das deutsche „arbeiten“ verwendet, allerdings gibt es Unterschiede in der Wahl und Funktion der Präpositionen.
Arbeiten an etwas – Работать над чем-то
Deutsch: „Ich arbeite an einem Projekt.“
Russisch: «Я работаю над проектом.» (над + творительный падеж, Instrumental)
Erklärung: Wie im Deutschen drückt die Präposition „над“ (nad) das Arbeiten an einem Prozess oder einer Aufgabe aus. In beiden Sprachen wird dieser Präposition ein Fall (Dativ in Deutsch, Instrumental in Russisch) zugeordnet, jedoch sind die Fälle verschieden. Im Russischen verändert sich das Nomen nach der Präposition in den Instrumental.
Arbeiten bei jemandem – Работать в / на компании
Deutsch: „Er arbeitet bei Siemens.“
Russisch: «Он работает в компании Siemens.»
Oder: «Он работает на заводе.»
Erklärung: Im Russischen wird für die Arbeit в (in) verwendet, wenn man über den Arbeitsort spricht, ähnlich wie im Deutschen „bei“. Allerdings wird für größere Einrichtungen oder Fabriken auch «на» (na) verwendet, was dem Deutschen „bei“ entspricht, jedoch spezifisch für bestimmte Institutionen oder Firmen verwendet wird.
Arbeiten für jemanden – Работать на кого-то
Deutsch: „Er arbeitet für seine Familie.“
Russisch: «Он работает на свою семью.»
Erklärung: Der russische Ausdruck «на» (na) ist dem deutschen „für“ am nächsten, wenn man beschreibt, dass jemand im Interesse von oder für jemand anderen arbeitet. Hier gibt es eine direkte Entsprechung, jedoch zeigt das Russische durch den Akkusativ die Richtung oder das Ziel der Arbeit an.
Arbeiten mit etwas oder jemandem – Работать с чем-то / кем-то
Deutsch: „Ich arbeite mit einem großartigen Team.“
Russisch: «Я работаю с замечательной командой.»
Erklärung: Im Russischen verwendet man die Präposition „с“ (s), um Zusammenarbeit oder den Gebrauch eines Werkzeugs auszudrücken, was der deutschen Präposition „mit“ sehr ähnlich ist. Auch hier kommt im Russischen der Instrumental zum Einsatz.
Arbeiten als etwas – Работать кем-то
Deutsch: „Er arbeitet als Ingenieur.“
Russisch: «Он работает инженером.»
Erklärung: Im Russischen steht das Nomen nach dem Verb „работать“ im Instrumental, um die Funktion oder Rolle auszudrücken, in der jemand arbeitet. Im Deutschen bleibt das Nomen nach „als“ im Nominativ.
2. Englisch
Im Englischen gibt es zwar auch Präpositionen, die mit „work“ kombiniert werden, aber die Struktur ist oft einfacher und weniger formelhaft als im Deutschen.
Arbeiten an etwas – Work on something
Deutsch: „Ich arbeite an einem Projekt.“
Englisch: “I work on a project.”
Erklärung: Der englische Ausdruck „on“ entspricht dem deutschen „an“. Im Englischen wird „on“ immer verwendet, wenn man an einem Projekt oder einer Aufgabe arbeitet, ohne eine Änderung im Fall des folgenden Nomens.
Arbeiten bei jemandem – Work at a company
Deutsch: „Er arbeitet bei Siemens.“
Englisch: “He works at Siemens.”
Erklärung: Im Englischen wird „at“ verwendet, um den Arbeitsort zu beschreiben. Anders als im Deutschen gibt es hier keine Notwendigkeit, zwischen „bei“ und „in“ zu unterscheiden – „at“ wird für beide Fälle verwendet.
Arbeiten für jemanden – Work for someone
Deutsch: „Er arbeitet für seine Familie.“
Englisch: “He works for his family.”
Erklärung: Hier gibt es eine direkte Entsprechung. Wie im Deutschen, drückt „for“ im Englischen die Idee des Arbeitens für eine Person oder Sache aus.
Arbeiten mit jemandem – Work with someone
Deutsch: „Ich arbeite mit einem Team.“
Englisch: “I work with a team.”
Erklärung: Der Ausdruck „with“ im Englischen ist direkt vergleichbar mit dem deutschen „mit“. Er beschreibt die Zusammenarbeit oder das Arbeiten mit einem Werkzeug.
Arbeiten als etwas – Work as something
Deutsch: „Sie arbeitet als Lehrerin.“
Englisch: “She works as a teacher.”
Erklärung: Auch hier gibt es eine direkte Entsprechung zwischen dem deutschen „als“ und dem englischen „as“, um die Rolle oder Funktion einer Person zu beschreiben.
3. Französisch
Im Französischen gibt es ähnliche Präpositionen wie im Deutschen, aber die Verwendung und die Struktur der Sätze sind oft etwas anders.
Arbeiten an etwas – Travailler sur quelque chose
Deutsch: „Ich arbeite an einem Projekt.“
Französisch: „Je travaille sur un projet.“
Erklärung: Der französische Ausdruck „sur“ entspricht dem deutschen „an“, wenn es um Arbeit an einem Projekt geht. Die Konstruktion ist im Französischen recht ähnlich zum Deutschen.
Arbeiten bei jemandem – Travailler chez quelqu’un / une entreprise
Deutsch: „Er arbeitet bei Siemens.“
Französisch: „Il travaille chez Siemens.“
Erklärung: Im Französischen wird „chez“ verwendet, um den Arbeitsort zu beschreiben, wenn es sich um eine Person oder ein Unternehmen handelt. Dies ist vergleichbar mit dem deutschen „bei“.
Arbeiten für jemanden – Travailler pour quelqu’un
Deutsch: „Er arbeitet für eine gemeinnützige Organisation.“
Französisch: „Il travaille pour une organisation caritative.“
Erklärung: Wie im Deutschen, bedeutet „pour“ im Französischen „für“ und zeigt, dass jemand im Auftrag von oder für eine Person oder Organisation arbeitet.
Arbeiten mit jemandem – Travailler avec quelqu’un
Deutsch: „Ich arbeite mit einem großartigen Team.“
Französisch: „Je travaille avec une équipe formidable.“
Erklärung: Der französische Ausdruck „avec“ entspricht dem deutschen „mit“ und beschreibt die Zusammenarbeit mit anderen.
Arbeiten als etwas – Travailler comme quelque chose
Deutsch: „Sie arbeitet als Lehrerin.“
Französisch: „Elle travaille comme enseignante.“
Erklärung: Der französische Ausdruck „comme“ ist das Äquivalent des deutschen „als“, wenn es darum geht, eine Rolle oder Funktion zu beschreiben.
4. Spanisch
Im Spanischen gibt es ähnliche Konstruktionen, doch die Wahl der Präpositionen unterscheidet sich je nach Kontext.
Arbeiten an etwas – Trabajar en algo
Deutsch: „Ich arbeite an einem Projekt.“
Spanisch: „Trabajo en un proyecto.“
Erklärung: Im Spanischen wird der Ausdruck „en“ verwendet, der dem deutschen „an“ entspricht. Es drückt das Arbeiten an einer spezifischen Aufgabe aus.
Arbeiten bei jemandem – Trabajar en una empresa
Deutsch: „Er arbeitet bei Siemens.“
Spanisch: „Trabaja en Siemens.“
Erklärung: Im Spanischen wird ebenfalls „en“ verwendet, um den Arbeitsort zu beschreiben. Es gibt keine direkte Entsprechung zu „bei“; „en“ erfüllt diese Funktion.
Arbeiten für jemanden – Trabajar para alguien
Deutsch: „Er arbeitet für seine Familie.“
Spanisch: „Trabaja para su familia.“
Erklärung: Der spanische Ausdruck „para“ entspricht dem deutschen „für“ und beschreibt das Arbeiten im Interesse von jemandem.
Arbeiten mit jemandem – Trabajar con alguien
Deutsch: „Ich arbeite mit einem Team.“
Spanisch: „Trabajo con un equipo.“
Erklärung: „Con“ entspricht dem deutschen „mit“ und wird genauso verwendet, um die Zusammenarbeit auszudrücken.
Arbeiten als etwas – Trabajar como algo
Deutsch: „Er arbeitet als Ingenieur.“
Spanisch: „Trabaja como ingeniero.“
Erklärung: Der spanische Ausdruck „como“ entspricht dem deutschen „als“ und beschreibt die berufliche Rolle einer Person.
Fazit
Obwohl es viele Parallelen in der Verwendung von Präpositionen mit dem Verb „arbeiten“ in verschiedenen Sprachen gibt, zeigt jede Sprache ihre Besonderheiten. Die wichtigsten Unterschiede bestehen oft in der Flexibilität der Präpositionen und den nachfolgenden Fällen. Während im Deutschen das Kasussystem eine große Rolle spielt, ist es in vielen anderen Sprachen, wie Englisch oder Spanisch, weniger komplex.