Liste der gebräuchlichen Adjektive

Liste der gebräuchlichen Adjektive

Hier ist eine Liste von mehr als 4000 gebräuchlichen Adjektiven der deutschen Sprache. Hinweise zu denkbaren alternativen Formen finden sich hier. Adjektive, die mit dem Buchstaben A beginnen: aalglatt, abbaubar, abbauwürdig, abbruchreif, abdingbar, abendfüllend,...
Müssen, können oder sollen?

Müssen, können oder sollen?

Der Gebrauch der Modalverben müssen, können und sollen bereitet oft Schwierigkeiten. Was sind Modalverben? Modalverben sind Verben, die das darauf folgende Vollverb (immer in der Infinitiv-Form) modulieren, das heisst anders machen, abändern, beeinflussen oder...
Welcher und was als Relativpronomen

Welcher und was als Relativpronomen

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der mit einem Relativpronomen beginnt. Welcher und was sind alternative Relativpronomen, die mitunter hier zur Anwendung kommen. Die typischen Relativpronomen der, die, das Die typischen Relativpronomen, die normalerweise einen...
„Um… zu“ oder „damit“?

„Um… zu“ oder „damit“?

Die beiden Ausdrücke „um… zu“ (+ Verb im Infinitiv) oder „damit“ (+ konjugiertes Verb) finden sich beide am Anfang von Nebensätzen und haben eine sehr ähnliche Bedeutung, aber es ist jeweils immer nur eine der beiden Formen richtig. Aber wie...
Das, dass oder daß?

Das, dass oder daß?

Was ist richtig, „das“, „dass“ ode „daß“? Die Frage stellt sich oft, den alle drei Formen bekommt man in Texten oft zu lesen und oft auch nebeneinander, aber es ist wohl jedesmal nur eine der drei richtig. Wenn wir selbst einen Text...
Die 100 häufigsten Verben mit Präpositionen

Die 100 häufigsten Verben mit Präpositionen

Häufig verwendete Verben mit ihren Präpositionen Wenn man neue deutsche Hauptwörter (Substantive) lernt, ist es wichtig, dass man nicht nur die Wörter an und für sich lernt, sondern gleichzeitig auch ihr Geschlecht (Genus) der, die oder das. Ebenso bei den Zeitwörtern...
Die Präposition bei dem Verb “teilnehmen”

Die Präposition bei dem Verb “teilnehmen”

Teilnehmen + an + Dativ Das Verb teilnehmen (etymologisch “einen Teil nehmen”) wird normalerweise immer mit der Präposition an (+ Dativ) verwendet. Ebenso das Hauptwort, die Anteilnahme an etwas. Wer sich diesen Gebrauch einprägen will, sollte sich dieses Video...
Die Deklination der Adjektive – Allgemeine Regel

Die Deklination der Adjektive – Allgemeine Regel

Allgemeine Regel Die Beugung (Deklination) der Eigenschaftswörter (Adjektive) ist für viele, die Deutsch als Fremdsprache lernen, eine große Herausforderung. Nicht so für deutsche Muttersprachler, die meistens die zugrunde liegenden Regeln spontan verstanden und...
Das grammatische Geschlecht

Das grammatische Geschlecht

Das grammatische Geschlecht der Hauptwörter Das grammatische Geschlecht der Hauptwörter in der deutschen Sprache kann in den meisten Fällen nicht an deren Form erkannt werden und muss somit zusammen mit den Wörtern gelernt werden. Es gibt hier drei Besonderheiten zu...
Der Nebensatz

Der Nebensatz

Was ist ein Nebensatz? Ein Nebensatz unterscheidet sich von einem gewöhnlichen Satz (oder Hauptsatz) dadurch, dass er immer neben solch einem Hauptsatz stehen muß. Der Nebensatz bildet eine Erweiterung für den Inhalt des Hauptsatzes. Er wird in der geschriebenen...