Wann, wie oft und in welcher Reihenfolge

Temporale Adverbien sind Wörter, die uns helfen, genau auszudrücken, wann etwas passiert, wie oft es passiert oder in welcher Reihenfolge die Ereignisse stattfinden. Diese Adverbien sind besonders wichtig, um den zeitlichen Kontext in einem Satz klarzumachen.

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Kategorien temporaler Adverbien einfach und verständlich erklären.

1. Reihenfolge: Was passiert zuerst, was später?

Wenn wir über die Reihenfolge von Ereignissen sprechen, helfen uns Adverbien wie „zuerst“, „dann“ und „später“. Diese Wörter zeigen uns, in welcher Abfolge Dinge geschehen.

Beispiele:

  • Zuerst gehe ich einkaufen, dann koche ich das Abendessen.
    (Das Einkaufen passiert als erstes, danach folgt das Kochen.)
  • Früher war er Lehrer, später wurde er Direktor.
    (Das Lehrersein war zeitlich vor dem Direktorsein.)

Weitere Beispiele:

  • „zuerst“, „danach“, „schließlich“, „endlich“, „zuletzt“

2. Häufigkeit: Wie oft passiert etwas?

Temporale Adverbien können auch ausdrücken, wie oft etwas geschieht. Diese Adverbien sind hilfreich, um zu beschreiben, ob etwas regelmäßig, selten oder nie passiert.

Beispiele:

  • Ich gehe oft ins Kino.
    (Das bedeutet, dass ich regelmäßig ins Kino gehe.)
  • Er kommt nie zu spät.
    (Er kommt überhaupt nicht zu spät, also nie.)

Weitere Beispiele:

  • „manchmal“, „immer“, „häufig“, „selten“, „meistens“, „niemals“

3. Zeitangabe: Wann genau passiert etwas?

Adverbien, die eine Zeitangabe machen, geben uns einen genauen Zeitpunkt. Sie helfen uns zu wissen, ob etwas gestern, heute oder morgen passiert.

Beispiele:

  • Heute habe ich frei.
    (Der freie Tag ist heute, also am aktuellen Tag.)
  • Übermorgen besuche ich meine Großeltern.
    (Der Besuch findet in zwei Tagen statt.)

Weitere Beispiele:

  • „vorgestern“, „gestern“, „morgen“, „jetzt“, „gleich“, „bald“

Wann, wie oft und in welcher Reihenfolge - die temporalen Adverbien in der deutschen Sprache.

4. Wiederholung: Wie regelmäßig passiert etwas?

Diese Adverbien geben an, wie regelmäßig etwas geschieht. Sie sind nützlich, um über tägliche, wöchentliche oder andere sich wiederholende Ereignisse zu sprechen.

Beispiele:

  • Montags gehe ich ins Fitnessstudio.
    (Das bedeutet, dass ich jeden Montag ins Fitnessstudio gehe.)
  • Wir treffen uns wöchentlich zum Lernen.
    (Wir treffen uns jede Woche.)

Weitere Beispiele:

  • „täglich“, „monatlich“, „jährlich“, „mittags“, „abends“, „nachts“

Zusammenfassung

Temporale Adverbien sind Schlüsselwörter, die uns helfen, die Zeit in unseren Sätzen zu präzisieren. Egal, ob es darum geht, wann etwas passiert, wie oft oder in welcher Reihenfolge – temporale Adverbien machen unsere Aussagen klarer und verständlicher.

Wenn du das nächste Mal beschreiben möchtest, was passiert, denke an diese Adverbien und wähle das passende aus, um deine Botschaft präzise zu vermitteln!

 

Temporale Adverbien: Analoge und ähnliche Grammatikformen in anderen Sprachen

Temporale Adverbien, also Wörter, die angeben, wann, wie oft und in welcher Reihenfolge etwas geschieht, gibt es in fast allen Sprachen. Die Verwendung und Struktur dieser Adverbien kann jedoch von Sprache zu Sprache unterschiedlich sein. In diesem Artikel vergleichen wir die temporalen Adverbien im Deutschen mit denen im Russischen, Englischen, Französischen und Spanischen und heben die Unterschiede hervor.

1. Russisch

Im Russischen funktionieren temporale Adverbien ähnlich wie im Deutschen. Es gibt Adverbien, die die Reihenfolge, Häufigkeit und Zeitangaben beschreiben. Allerdings gibt es Unterschiede in der Wortstellung und der Flexibilität der Sprache.

  • Reihenfolge:
    • Russisch: „сначала“ (zuerst), „потом“ (dann), „позже“ (später)
    • Deutsch: „zuerst“, „dann“, „später“

    Beispiel:

    • Русский: „Сначала я поем, потом пойду гулять.“
    • Deutsch: „Zuerst esse ich, dann gehe ich spazieren.“

    Unterschied:
    In beiden Sprachen ist die Reihenfolge der Adverbien ähnlich. Jedoch ist die Wortstellung im Russischen flexibler, und das Adverb kann oft an unterschiedlichen Stellen im Satz stehen.

  • Häufigkeit:
    • Russisch: „иногда“ (manchmal), „часто“ (oft), „редко“ (selten)
    • Deutsch: „manchmal“, „oft“, „selten“

    Beispiel:

    • Русский: „Он часто опаздывает.“
    • Deutsch: „Er kommt oft zu spät.“

    Unterschied:
    In beiden Sprachen werden ähnliche Adverbien verwendet, jedoch ist die Wortstellung im Russischen freier, während im Deutschen das Adverb meist nach dem Verb kommt.

  • Zeitangabe:
    • Russisch: „вчера“ (gestern), „сегодня“ (heute), „завтра“ (morgen)
    • Deutsch: „gestern“, „heute“, „morgen“

    Beispiel:

    • Русский: „Завтра я иду на работу.“
    • Deutsch: „Morgen gehe ich zur Arbeit.“

    Unterschied:
    Die Struktur und Verwendung sind in beiden Sprachen sehr ähnlich. Im Russischen kann jedoch die Zeitangabe manchmal am Ende des Satzes stehen, was im Deutschen weniger üblich ist.

2. Englisch

Auch im Englischen gibt es temporale Adverbien, die ähnlich wie im Deutschen verwendet werden. Allerdings gibt es Unterschiede in der Platzierung der Adverbien im Satz.

  • Reihenfolge:
    • Englisch: „first“ (zuerst), „then“ (dann), „later“ (später)
    • Deutsch: „zuerst“, „dann“, „später“

    Beispiel:

    • English: „First, I’ll eat, then I’ll go for a walk.“
    • Deutsch: „Zuerst esse ich, dann gehe ich spazieren.“

    Unterschied:
    In beiden Sprachen steht das Adverb der Reihenfolge normalerweise am Anfang oder in der Mitte des Satzes.

  • Häufigkeit:
    • Englisch: „sometimes“ (manchmal), „often“ (oft), „rarely“ (selten)
    • Deutsch: „manchmal“, „oft“, „selten“

    Beispiel:

    • English: „He often arrives late.“
    • Deutsch: „Er kommt oft zu spät.“

    Unterschied:
    Während die Platzierung des Adverbs im Englischen oft vor dem Verb erfolgt, steht es im Deutschen nach dem Verb.

  • Zeitangabe:
    • Englisch: „yesterday“ (gestern), „today“ (heute), „tomorrow“ (morgen)
    • Deutsch: „gestern“, „heute“, „morgen“

    Beispiel:

    • English: „Tomorrow I’m going to work.“
    • Deutsch: „Morgen gehe ich zur Arbeit.“

    Unterschied:
    In beiden Sprachen sind die Adverbien fast identisch in ihrer Verwendung. Die Wortstellung ist ebenfalls ähnlich, mit leichten Unterschieden in der Flexibilität der Adverbplatzierung.

3. Französisch

Im Französischen sind temporale Adverbien in ihrer Verwendung dem Deutschen sehr ähnlich, jedoch gibt es auch hier Unterschiede in der Wortstellung.

  • Reihenfolge:
    • Französisch: „d’abord“ (zuerst), „puis“ (dann), „plus tard“ (später)
    • Deutsch: „zuerst“, „dann“, „später“

    Beispiel:

    • Français: „D’abord, je vais manger, puis je vais me promener.“
    • Deutsch: „Zuerst esse ich, dann gehe ich spazieren.“

    Unterschied:
    Im Französischen stehen die Adverbien der Reihenfolge ähnlich wie im Deutschen, wobei die Satzstruktur oft etwas formeller ist.

  • Häufigkeit:
    • Französisch: „parfois“ (manchmal), „souvent“ (oft), „rarement“ (selten)
    • Deutsch: „manchmal“, „oft“, „selten“

    Beispiel:

    • Français: „Il arrive souvent en retard.“
    • Deutsch: „Er kommt oft zu spät.“

    Unterschied:
    Die Platzierung der Adverbien im Satz ist in beiden Sprachen vergleichbar, wobei im Französischen das Adverb manchmal vor dem Verb steht.

  • Zeitangabe:
    • Französisch: „hier“ (gestern), „aujourd’hui“ (heute), „demain“ (morgen)
    • Deutsch: „gestern“, „heute“, „morgen“

    Beispiel:

    • Français: „Demain, je vais travailler.“
    • Deutsch: „Morgen gehe ich zur Arbeit.“

    Unterschied:
    Die Wortstellung und die Verwendung der Zeitadverbien sind in beiden Sprachen sehr ähnlich, mit nur geringfügigen Unterschieden.

4. Spanisch

Spanisch verwendet temporale Adverbien ähnlich wie das Deutsche, wobei es auch hier Unterschiede in der Platzierung und der Form gibt.

  • Reihenfolge:
    • Spanisch: „primero“ (zuerst), „luego“ (dann), „más tarde“ (später)
    • Deutsch: „zuerst“, „dann“, „später“

    Beispiel:

    • Español: „Primero, voy a comer, luego voy a pasear.“
    • Deutsch: „Zuerst esse ich, dann gehe ich spazieren.“

    Unterschied:
    Die Reihenfolge der Adverbien ist in beiden Sprachen gleich, allerdings ist die Satzstruktur im Spanischen oft flexibler.

  • Häufigkeit:
    • Spanisch: „a veces“ (manchmal), „a menudo“ (oft), „raramente“ (selten)
    • Deutsch: „manchmal“, „oft“, „selten“

    Beispiel:

    • Español: „Él llega a menudo tarde.“
    • Deutsch: „Er kommt oft zu spät.“

    Unterschied:
    Ähnlich wie im Deutschen können die Adverbien im Spanischen vor oder nach dem Verb stehen, abhängig von der Betonung.

  • Zeitangabe:
    • Spanisch: „ayer“ (gestern), „hoy“ (heute), „mañana“ (morgen)
    • Deutsch: „gestern“, „heute“, „morgen“

    Beispiel:

    • Español: „Mañana voy a trabajar.“
    • Deutsch: „Morgen gehe ich zur Arbeit.“

    Unterschied:
    Die Zeitadverbien sind in beiden Sprachen ähnlich strukturiert, wobei die Flexibilität im Spanischen oft größer ist.

Fazit

Temporale Adverbien sind ein wesentlicher Bestandteil der Sprache, und obwohl sie in den meisten Sprachen ähnlich funktionieren, gibt es subtile Unterschiede in ihrer Platzierung und Verwendung. Während das Deutsche oft eine klar definierte Wortstellung erfordert, sind Sprachen wie Russisch, Spanisch und Französisch in der Struktur flexibler. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft dabei, präziser und natürlicher in verschiedenen Sprachen zu kommunizieren.

 

Die Geschichte von Anna und dem magischen Kalender

Anna war eine ganz normale Frau, die ein hektisches Leben führte. Jeden Tag kämpfte sie mit der Zeit: gestern war sie noch bei einem wichtigen Meeting, heute musste sie ihre Kinder in die Schule bringen, und morgen stand schon wieder eine lange Reise an. Sie fühlte sich oft gestresst und hatte das Gefühl, dass die Zeit ihr entglitt.

Eines Tages entdeckte Anna auf einem Flohmarkt einen alten, verstaubten Kalender. Der Verkäufer sagte, es sei ein magischer Kalender, der ihr helfen würde, ihre Zeit besser zu nutzen. Anna lachte, aber aus Neugier kaufte sie ihn trotzdem.

Als sie den Kalender zu Hause aufschlug, geschah etwas Seltsames. Die Seiten des Kalenders begannen zu leuchten, und plötzlich stand sie in einer anderen Welt. Vor ihr erschien eine ältere Dame, die sagte: „Ich bin die Hüterin der Zeit. Dieser Kalender wird dir zeigen, wie du die Zeit richtig verstehst.“

Die Hüterin der Zeit zeigte Anna, wie sie ihre Tage besser planen konnte. „Du musst lernen, die Zeit richtig einzuteilen,“ sagte sie. „Zum Beispiel, zuerst erledigst du die wichtigsten Aufgaben, dann machst du eine Pause. Später kannst du dich um die weniger wichtigen Dinge kümmern. Wenn du das machst, wirst du sehen, wie alles leichter wird.“

Anna versuchte, sich an die Worte der Hüterin zu erinnern. Zuerst bereitete sie am Morgen das Frühstück vor, danachbrachte sie die Kinder zur Schule. Später, wenn sie zurückkam, kümmerte sie sich um ihre Arbeit.

Die Hüterin erklärte auch die Bedeutung von Häufigkeit: „Es ist wichtig zu wissen, wie oft du etwas machst. Wenn du etwas immer machst, musst du darauf achten, dass es nicht zur Gewohnheit wird. Dinge, die du nur manchmalmachst, solltest du dir gut einteilen.“

Anna dachte nach: Sie ging oft joggen, aber sie vergaß manchmal, sich um ihre Hobbys zu kümmern. Also entschied sie, jeden Mittwoch eine Stunde für sich selbst einzuplanen, um zu malen oder ein Buch zu lesen.

Am Ende des Tages fragte Anna die Hüterin: „Wie kann ich sicherstellen, dass ich den Überblick über die Zeit behalte?“ Die Hüterin lächelte und sagte: „Denke daran, wie sich die Zeit wiederholt. Es gibt Dinge, die du täglich, wöchentlich oder monatlich tun musst. Wenn du verstehst, wann etwas passiert und wie oft, wirst du die Kontrolle über deine Zeit zurückgewinnen.“

Anna bedankte sich bei der Hüterin der Zeit und wachte plötzlich wieder in ihrem Wohnzimmer auf, den Kalender in der Hand. Von diesem Tag an begann sie, ihre Zeit besser zu planen und zu schätzen. Sie erinnerte sich daran, wie wichtig es war, zu wissen, wann etwas geschieht, wie oft es passiert und in welcher Reihenfolge sie ihre Aufgaben erledigen sollte.

Die Geschichte von Anna und dem magischen Kalender, die die Verwendung der temporalen Adverbien in der deutschen Sprache veranschaulicht.

Die Lektion der Geschichte:

Anna lernte, wie man temporale Adverbien im Alltag anwendet, indem sie Begriffe wie zuerst, dann, später, immer, manchmal und täglich verstand. Diese Begriffe halfen ihr, die Kontrolle über ihr hektisches Leben zu behalten und ihre Zeit besser zu nutzen. So kannst auch du dir die Bedeutung temporaler Adverbien merken und sie effektiv in deinem Leben einsetzen.

Пояснения на русском языке

Временные наречия в немецком языке: Простое объяснение и сравнение с русским языком

Временные наречия (temporal adverbs) — это слова, которые помогают нам понять, когда, как часто или в каком порядке происходят события. В немецком языке, как и в русском, временные наречия играют важную роль в структуре предложений. В этом статье мы рассмотрим основные виды временных наречий в немецком языке, приведём примеры и сравним их с русскими эквивалентами.

1. Наречия, показывающие последовательность (Reihenfolge)

Эти наречия помогают определить, в каком порядке происходят события. Они важны для построения логической цепочки действий.

Примеры в немецком:

  • zuerst (сначала)
  • dann (потом)
  • später (позже)
  • schließlich (наконец)

Примеры в русском:

  • сначала
  • потом
  • позже
  • наконец

Пример предложения:

  • Deutsch: Zuerst trinke ich Kaffee, dann gehe ich zur Arbeit.
    (Сначала я пью кофе, потом иду на работу.)
  • Русский: Сначала я пью кофе, потом иду на работу.

Сравнение: В немецком и русском языках эти наречия имеют похожие функции и используются аналогично. Однако в немецком языке они часто стоят в середине предложения, после подлежащего и глагола, а в русском возможны более гибкие варианты размещения.

2. Наречия частоты (Häufigkeit)

Эти наречия указывают на то, как часто что-то происходит.

Примеры в немецком:

  • immer (всегда)
  • oft (часто)
  • manchmal (иногда)
  • selten (редко)
  • nie (никогда)

Примеры в русском:

  • всегда
  • часто
  • иногда
  • редко
  • никогда

Пример предложения:

  • Deutsch: Er kommt oft zu spät.
    (Он часто опаздывает.)
  • Русский: Он часто опаздывает.

Сравнение: Функция наречий частоты в обоих языках схожа. Они указывают на регулярность действия. Однако в немецком языке наречие обычно следует за глаголом, в то время как в русском языке оно может стоять в начале, середине или конце предложения в зависимости от контекста.

3. Наречия времени (Zeitangabe)

Эти наречия указывают на точное время, когда что-то происходит.

Примеры в немецком:

  • gestern (вчера)
  • heute (сегодня)
  • morgen (завтра)
  • jetzt (сейчас)

Примеры в русском:

  • вчера
  • сегодня
  • завтра
  • сейчас

Пример предложения:

  • Deutsch: Heute habe ich viel zu tun.
    (Сегодня у меня много дел.)
  • Русский: Сегодня у меня много дел.

Сравнение: Наречия времени в обоих языках работают аналогично. Важно отметить, что в немецком языке эти наречия часто используются в начале предложения, тогда как в русском языке они могут стоять в разных местах.

4. Наречия повторяемости (Wiederholung)

Эти наречия показывают, как часто или в какие дни повторяется действие.

Примеры в немецком:

  • täglich (ежедневно)
  • wöchentlich (еженедельно)
  • montags (по понедельникам)
  • abends (по вечерам)

Примеры в русском:

  • ежедневно
  • еженедельно
  • по понедельникам
  • по вечерам

Пример предложения:

  • Deutsch: Montags gehe ich ins Fitnessstudio.
    (По понедельникам я хожу в спортзал.)
  • Русский: По понедельникам я хожу в спортзал.

Сравнение: В обоих языках эти наречия ясно показывают частоту или регулярность действия. Однако в немецком языке наречия типа „montags“ (по понедельникам) или „abends“ (по вечерам) используются чаще, чем в русском, где подобные формы менее распространены и часто заменяются целыми фразами.

Вывод

Временные наречия в немецком языке играют важную роль в построении предложений и передаче информации о времени, частоте и последовательности действий. Сравнивая немецкие и русские наречия, можно увидеть, что, несмотря на сходство, существуют различия в их использовании и положении в предложении. Знание этих тонкостей помогает лучше понимать язык и использовать его более точно и эффективно.

Надеюсь, эта статья помогла вам лучше понять, как работают временные наречия в немецком языке и как они соотносятся с русским.

Die Geschichte von Anna und dem magischen Kalender

(История Анны и волшебного календаря)

Anna war eine ganz normale Frau, die ein hektisches Leben führte.
(Анна была обычной женщиной, которая вела суматошную жизнь.)

Jeden Tag kämpfte sie mit der Zeit: gestern war sie noch bei einem wichtigen Meeting, heute musste sie ihre Kinder in die Schule bringen, und morgen stand schon wieder eine lange Reise an.
(Каждый день она боролась со временем: вчера у неё была важная встреча, сегодня она должна была отвезти детей в школу, а завтра предстояла ещё одна длинная поездка.)

Sie fühlte sich oft gestresst und hatte das Gefühl, dass die Zeit ihr entglitt.
(Она часто чувствовала себя в стрессе и ощущала, что время ускользает от неё.)

Eines Tages entdeckte Anna auf einem Flohmarkt einen alten, verstaubten Kalender.
(Однажды Анна обнаружила на блошином рынке старый пыльный календарь.)

Der Verkäufer sagte, es sei ein magischer Kalender, der ihr helfen würde, ihre Zeit besser zu nutzen.
(Продавец сказал, что это волшебный календарь, который поможет ей лучше распоряжаться своим временем.)

Anna lachte, aber aus Neugier kaufte sie ihn trotzdem.
(Анна засмеялась, но из любопытства всё равно его купила.)

Als sie den Kalender zu Hause aufschlug, geschah etwas Seltsames.
(Когда она открыла календарь дома, произошло что-то странное.)

Die Seiten des Kalenders begannen zu leuchten, und plötzlich stand sie in einer anderen Welt.
(Страницы календаря начали светиться, и внезапно она оказалась в другом мире.)

Vor ihr erschien eine ältere Dame, die sagte: „Ich bin die Hüterin der Zeit. Dieser Kalender wird dir zeigen, wie du die Zeit richtig verstehst.“
(Перед ней появилась пожилая дама, которая сказала: «Я Хранительница времени. Этот календарь покажет тебе, как правильно понимать время.»)

Die Hüterin der Zeit zeigte Anna, wie sie ihre Tage besser planen konnte.
(Хранительница времени показала Анне, как лучше планировать свои дни.)

„Du musst lernen, die Zeit richtig einzuteilen,“ sagte sie. „Zum Beispiel, zuerst erledigst du die wichtigsten Aufgaben, dann machst du eine Pause. Später kannst du dich um die weniger wichtigen Dinge kümmern. Wenn du das machst, wirst du sehen, wie alles leichter wird.“
(«Ты должна научиться правильно распределять время, — сказала она. — Например, сначала выполни самые важные задачи, потом сделай перерыв. Позже займись менее важными делами. Если будешь так делать, увидишь, как всё станет проще.»)

Anna versuchte, sich an die Worte der Hüterin zu erinnern.
(Анна старалась запомнить слова Хранительницы.)

Zuerst bereitete sie am Morgen das Frühstück vor, danach brachte sie die Kinder zur Schule.
(Сначала она утром приготовила завтрак, потом отвезла детей в школу.)

Später, wenn sie zurückkam, kümmerte sie sich um ihre Arbeit.
(Позже, вернувшись, она занялась своей работой.)

Die Hüterin erklärte auch die Bedeutung von Häufigkeit:
(Хранительница также объяснила значение частоты:)

„Es ist wichtig zu wissen, wie oft du etwas machst. Wenn du etwas immer machst, musst du darauf achten, dass es nicht zur Gewohnheit wird. Dinge, die du nur manchmal machst, solltest du dir gut einteilen.“
(«Важно знать, как часто ты что-то делаешь. Если ты что-то делаешь всегда, нужно следить, чтобы это не стало привычкой. Вещи, которые ты делаешь только иногда, нужно правильно распределять.»)

Anna dachte nach: Sie ging oft joggen, aber sie vergaß manchmal, sich um ihre Hobbys zu kümmern.
(Анна задумалась: она часто бегала трусцой, но иногда забывала уделять время своим хобби.)

Also entschied sie, jeden Mittwoch eine Stunde für sich selbst einzuplanen, um zu malen oder ein Buch zu lesen.
(Поэтому она решила каждый среду выделять час для себя, чтобы рисовать или читать книгу.)

Am Ende des Tages fragte Anna die Hüterin: „Wie kann ich sicherstellen, dass ich den Überblick über die Zeit behalte?“
(В конце дня Анна спросила Хранительницу: «Как я могу быть уверена, что не потеряю контроль над временем?»)

Die Hüterin lächelte und sagte: „Denke daran, wie sich die Zeit wiederholt. Es gibt Dinge, die du täglich, wöchentlichoder monatlich tun musst. Wenn du verstehst, wann etwas passiert und wie oft, wirst du die Kontrolle über deine Zeit zurückgewinnen.“
(Хранительница улыбнулась и сказала: «Помни, как время повторяется. Есть вещи, которые ты должна делать ежедневно, еженедельно или ежемесячно. Если ты поймешь, когда что-то происходит и как часто, ты вернёшь контроль над своим временем.»)

Anna bedankte sich bei der Hüterin der Zeit und wachte plötzlich wieder in ihrem Wohnzimmer auf, den Kalender in der Hand.
(Анна поблагодарила Хранительницу времени и внезапно проснулась снова в своей гостиной с календарём в руках.)

Von diesem Tag an begann sie, ihre Zeit besser zu planen und zu schätzen.
(С того дня она начала лучше планировать своё время и ценить его.)

Sie erinnerte sich daran, wie wichtig es war, zu wissen, wann etwas geschieht, wie oft es passiert und in welcher Reihenfolge sie ihre Aufgaben erledigen sollte.
(Она вспомнила, как важно знать, когда что-то происходит, как часто и в каком порядке нужно выполнять задачи.)

Die Lektion der Geschichte

(Урок этой истории)

Anna lernte, wie man temporale Adverbien im Alltag anwendet, indem sie Begriffe wie zuerst, dann, später, immer, manchmal und täglich verstand.
(Анна научилась использовать временные наречия в повседневной жизни, понимая такие термины, как сначала, потом, позже, всегда, иногда и ежедневно.)

Diese Begriffe halfen ihr, die Kontrolle über ihr hektisches Leben zu behalten und ihre Zeit besser zu nutzen.
(Эти термины помогли ей удерживать контроль над своей суматошной жизнью и лучше распоряжаться своим временем.)

So kannst auch du dir die Bedeutung temporaler Adverbien merken und sie effektiv in deinem Leben einsetzen.
(Так что и ты можешь запомнить значение временных наречий и эффективно применять их в своей жизни.)

 

Teile die Information mit anderen, die auch Deutsch lernen wollen - Поделитесь информацией с другими людьми, которые также хотят изучать немецкий язык