Modalverb „können“

Das Modalverb „können“ ist ein wichtiges Wort im Deutschen, das du oft benutzen wirst. Es hilft dir, über Fähigkeiten, Möglichkeiten, Bitten, Ideen, Verbote und Wissen zu sprechen. Schauen wir uns genauer an, wie „können“ funktioniert und was du dabei beachten musst.

1. Was bedeutet „können“?

„Können“ wird für viele Zwecke verwendet:

  • Fähigkeit: Wenn du etwas tun kannst.
    • Beispiel: „Ich kann schwimmen.“ (Ich habe die Fähigkeit zu schwimmen.)
  • Talent: Wenn du besonders gut in etwas bist.
    • Beispiel: „Er kann sehr gut Klavier spielen.“ (Er hat das Talent, gut Klavier zu spielen.)
  • Bitten: Um höflich zu fragen.
    • Beispiel: „Kannst du mir bitte helfen?“ (Eine höfliche Bitte um Hilfe.)
  • Ideen: Um Möglichkeiten oder Vorschläge auszudrücken.
    • Beispiel: „Wir könnten ins Kino gehen.“ (Eine Idee für eine Aktivität.)
  • Verbote: Um zu sagen, dass etwas nicht erlaubt ist.
    • Beispiel: „Du kannst das nicht tun.“ (Es ist verboten oder nicht möglich.)
  • Wissen: Um zu zeigen, dass jemand etwas weiß oder versteht.
    • Beispiel: „Er kann Deutsch.“ (Er weiß, wie man Deutsch spricht.)

2. Die Position von „können“ im Satz

Im deutschen Satz steht „können“ normalerweise an Position 2. Das bedeutet, dass es nach dem Subjekt kommt, und das zweite Verb steht am Ende des Satzes.

Beispiel:

  • „Ich kann heute nicht kommen.“ („Können“ steht an Position 2, und „kommen“ am Satzende.)

Diese Struktur wird Satzklammer genannt, weil das Modalverb und das zweite Verb den Satz „umklammern“.

Das Modalverb „können“

3. „Können“ ohne zweites Verb

Manchmal benutzt man „können“ alleine, ohne ein zweites Verb. Das passiert, wenn aus dem Kontext klar ist, was gemeint ist.

Beispiel:

  • Frage: „Kannst du heute kommen?“
  • Antwort: „Nein, ich kann nicht.“ (Das zweite Verb „kommen“ ist nicht notwendig, weil es aus der Frage klar ist.)

4. Perfekt von „können“

„Können“ hat auch eine Perfektform: „ich habe gekonnt“. Diese Form benutzt du, wenn du über eine Fähigkeit oder Möglichkeit in der Vergangenheit sprechen möchtest.

Beispiel:

  • „Ich habe früher gut schwimmen können.“ (Früher hatte ich die Fähigkeit zu schwimmen.)

In solchen Fällen ist das zweite Verb („schwimmen“) oft weggelassen, weil die Bedeutung schon klar ist.

Zusammenfassung

  • „Können“ wird verwendet, um über Fähigkeiten, Talente, Bitten, Ideen, Verbote und Wissen zu sprechen.
  • Es steht an Position 2 im Satz, während das zweite Verb am Satzende steht (Satzklammer).
  • Manchmal steht „können“ alleine, wenn die Bedeutung klar ist.
  • Es gibt auch ein Perfekt von „können“: „Ich habe gekonnt.“

Mit diesen Regeln wirst du das Modalverb „können“ sicher und richtig verwenden können!

 

Die Entscheidung in den Bergen

Es war ein kalter Wintermorgen, als Markus sich entschloss, endlich die lange geplante Wanderung in die Berge zu unternehmen. Er hatte die Route schon oft studiert und wusste, dass es ein anstrengender Aufstieg sein würde. Aber er war sich sicher: Er konnte es schaffen.

Als er den Pfad betrat, fühlte er die Kälte in seinen Knochen, doch der klare, frische Bergwind gab ihm neue Energie. Kann ich das wirklich? fragte er sich, als er den ersten steilen Hang sah. Doch er wusste, dass er trainiert hatte und gut vorbereitet war.

Der Weg war schmal, und der Schnee lag tief. Immer wieder musste er sich durch den Schnee kämpfen, aber er dachte immer wieder: Ich kann nicht aufgeben. Er hatte sich ein Ziel gesetzt, und es war ihm wichtig, dieses zu erreichen.

Nach einigen Stunden erreichte Markus eine Lichtung, wo der Weg sich teilte. Links führte der Weg durch dichten Wald, rechts ging es weiter steil den Berg hinauf. Soll ich den einfachen Weg nehmen? dachte er. Doch er entschied sich für den schwierigen Aufstieg. Ich kann das! sagte er sich fest entschlossen und setzte seinen Weg fort.

Je höher er stieg, desto stärker wurde der Wind. Die Sicht wurde schlechter, und die Kälte biss in seine Haut. Ich kann kaum noch atmen, dachte er, aber umkehren wollte er nicht. Schließlich erreichte er eine gefährliche Stelle, wo der Weg fast nicht mehr zu erkennen war. Der Schnee türmte sich hoch auf, und ein falscher Schritt konnte ihn in die Tiefe stürzen lassen. Kann ich hier weitergehen? fragte er sich.

Markus blieb stehen und spürte, wie Zweifel in ihm aufkamen. Kann ich das wirklich? Die Dunkelheit begann sich auszubreiten, und die Temperaturen sanken weiter. Er wusste, dass er bald eine Entscheidung treffen musste.

Plötzlich erinnerte er sich an einen alten Freund, der ihm einmal gesagt hatte: „Markus, du kannst immer mehr, als du denkst, aber du musst auch wissen, wann du aufhören kannst.“ Diese Worte hallten in seinem Kopf wider.

Er schaute nach oben in den Nebel, der den Gipfel verhüllte, und nach unten, wo der sichere Weg lag. Ich kann jetzt umkehren, dachte er. Das ist keine Niederlage. Er wusste, dass er den Gipfel vielleicht an einem anderen Tag erreichen könnte, wenn die Bedingungen besser wären.

Mit diesem Gedanken kehrte er um. Ich kann stolz auf mich sein, sagte er sich, als er den sicheren Abstieg wählte. Ich kann meinen Traum weiterverfolgen, aber ich kann auch vernünftig sein.

Als Markus schließlich sicher im Tal ankam, fühlte er sich erleichtert und stolz. Er hatte eine schwierige Entscheidung getroffen, aber er wusste, dass es die richtige war. Er konnte den Gipfel an einem anderen Tag erreichen. Und was am wichtigsten war: Er konnte auf sich selbst vertrauen.

Die Entscheidung in den Bergen mit dem Hilfsverb "können".

Diese Geschichte von Markus lehrt uns, dass es nicht nur wichtig ist, zu wissen, was man kann, sondern auch zu erkennen, wann man innehalten sollte. Indem man versteht, wie das Modalverb „können“ genutzt wird, lernt man nicht nur eine grammatische Regel, sondern auch, wie man seine eigenen Fähigkeiten und Grenzen besser einschätzen kann.

Analoge oder ähnliche Grammatikformen von „können“ in anderen Sprachen

Das deutsche Modalverb „können“ hat in vielen Sprachen ähnliche Formen, die ebenfalls verwendet werden, um über Fähigkeiten, Möglichkeiten, Bitten, Ideen, Verbote und Wissen zu sprechen. Diese Formen unterscheiden sich jedoch oft in ihrer Struktur und Verwendung. Im Folgenden werde ich die analogen Grammatikformen in Russisch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch beschreiben, mit Beispielen und Erklärungen, und dabei die Unterschiede zum Deutschen hervorheben.


1. Russisch: „мочь“

Im Russischen entspricht das Verb „мочь“ dem deutschen „können“. Es wird verwendet, um über Fähigkeiten und Möglichkeiten zu sprechen.

Beispiele:

  • Физическая способность (Fähigkeit):
    „Я могу плавать.“ (Ich kann schwimmen.)
  • Возможность (Möglichkeit):
    „Мы можем встретиться завтра.“ (Wir können uns morgen treffen.)

Unterschiede zum Deutschen:

  • Im Russischen gibt es keine „Satzklammer“ wie im Deutschen. Das konjugierte Verb steht oft am Anfang oder in der Mitte des Satzes, und das Infinitivverb steht direkt danach.
  • Es gibt keine Perfektform von „мочь“ im Russischen. Stattdessen verwendet man die Vergangenheit, um ähnliche Bedeutungen auszudrücken, z. B. „Я мог(ла) плавать“ (Ich konnte schwimmen).

2. Englisch: „can“ / „to be able to“

Im Englischen entspricht „can“ (oder „to be able to“) dem deutschen „können“. Es wird verwendet, um über Fähigkeiten, Möglichkeiten und Erlaubnisse zu sprechen.

Beispiele:

  • Ability (Fähigkeit):
    „I can swim.“ (Ich kann schwimmen.)
  • Possibility (Möglichkeit):
    „We can meet tomorrow.“ (Wir können uns morgen treffen.)

Unterschiede zum Deutschen:

  • Wie im Deutschen steht „can“ an der zweiten Position im Satz, aber das zweite Verb (Infinitiv) folgt direkt danach und steht nicht am Satzende.
  • Die Perfektform von „can“ wird mit „to be able to“ umschrieben: „I have been able to swim“ (Ich habe schwimmen können).

3. Französisch: „pouvoir“

Im Französischen entspricht „pouvoir“ dem deutschen „können“. Es wird verwendet, um über Fähigkeiten, Möglichkeiten und Erlaubnisse zu sprechen.

Beispiele:

  • Capacité (Fähigkeit):
    „Je peux nager.“ (Ich kann schwimmen.)
  • Possibilité (Möglichkeit):
    „Nous pouvons nous rencontrer demain.“ (Wir können uns morgen treffen.)

Unterschiede zum Deutschen:

  • „Pouvoir“ folgt einer ähnlichen Struktur wie im Deutschen, aber wie im Englischen steht das zweite Verb (Infinitiv) direkt nach dem konjugierten Verb.
  • Es gibt eine Perfektform („j’ai pu“), die wie im Deutschen verwendet wird: „J’ai pu nager“ (Ich habe schwimmen können).

4. Spanisch: „poder“

Im Spanischen entspricht „poder“ dem deutschen „können“. Es wird verwendet, um über Fähigkeiten, Möglichkeiten und Erlaubnisse zu sprechen.

Beispiele:

  • Capacidad (Fähigkeit):
    „Yo puedo nadar.“ (Ich kann schwimmen.)
  • Posibilidad (Möglichkeit):
    „Nosotros podemos vernos mañana.“ (Wir können uns morgen treffen.)

Unterschiede zum Deutschen:

  • „Poder“ wird ähnlich wie „können“ verwendet, aber das Infinitivverb steht direkt nach „poder“ und nicht am Satzende.
  • Die Perfektform „he podido“ entspricht dem deutschen „Ich habe gekonnt“: „He podido nadar“ (Ich habe schwimmen können).

5. Italienisch: „potere“

Im Italienischen entspricht „potere“ dem deutschen „können“. Es wird verwendet, um über Fähigkeiten, Möglichkeiten und Erlaubnisse zu sprechen.

Beispiele:

  • Capacità (Fähigkeit):
    „Io posso nuotare.“ (Ich kann schwimmen.)
  • Possibilità (Möglichkeit):
    „Noi possiamo incontrarci domani.“ (Wir können uns morgen treffen.)

Unterschiede zum Deutschen:

  • Wie in den anderen romanischen Sprachen steht das Infinitivverb direkt nach dem Modalverb und nicht am Satzende.
  • Die Perfektform „ho potuto“ wird ähnlich wie im Deutschen verwendet: „Ho potuto nuotare“ (Ich habe schwimmen können).

Zusammenfassung der Unterschiede

  1. Satzstruktur: In den meisten Sprachen, wie Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch, folgt das zweite Verb direkt nach dem Modalverb, während im Deutschen das zweite Verb am Satzende steht (Satzklammer).
  2. Perfektform: In vielen Sprachen, wie Englisch („have been able to“), Französisch („j’ai pu“), Spanisch („he podido“) und Italienisch („ho potuto“), gibt es Perfektformen des Modalverbs, die ähnlich verwendet werden wie im Deutschen („ich habe gekonnt“).
  3. Verwendung im Satz: In den meisten anderen Sprachen gibt es keine direkte Entsprechung zur deutschen Satzklammer, wodurch die Struktur oft einfacher ist.

Diese Unterschiede helfen, die Besonderheiten des Modalverbs „können“ im Deutschen zu verstehen und es mit ähnlichen Formen in anderen Sprachen zu vergleichen.

Пояснения на русском языке

Модальный глагол «können» в немецком языке: просто и понятно

Модальный глагол «können» в немецком языке является одним из самых важных и часто используемых. Он помогает выразить способность, возможность, просьбу, идею, запрет или знание. В этой статье мы подробно разберем, как правильно использовать «können», а также сравним его с русским эквивалентом «мочь», чтобы лучше понять особенности немецкой грамматики.

1. Значения глагола «können»

Глагол «können» используется в различных ситуациях:

  • Способность: когда вы можете что-то делать.
    • Пример: „Ich kann schwimmen.“
      могу плавать.)
      Здесь речь идет о физической способности плавать.
  • Возможность: когда у вас есть возможность что-то сделать.
    • Пример: „Wir können morgen ins Kino gehen.“
      (Мы можем пойти завтра в кино.)
      Здесь говорится о возможности сделать что-то в будущем.
  • Просьба: когда вы вежливо просите о чем-то.
    • Пример: „Kannst du mir bitte helfen?“
      (Можешь помочь мне, пожалуйста?)
      Это вежливая просьба.
  • Идея или предложение: когда вы предлагаете что-то сделать.
    • Пример: „Wir könnten eine Pause machen.“
      (Мы могли бы сделать перерыв.)
      Здесь используется форма сослагательного наклонения, чтобы выразить предложение.
  • Запрет: когда что-то запрещено или невозможно.
    • Пример: „Du kannst das nicht tun.“
      (Ты не можешь этого сделать.)
      Здесь подчеркивается невозможность или запрет.
  • Знание или умение: когда кто-то что-то знает или умеет делать.
    • Пример: „Er kann Deutsch.“
      (Он знает немецкий.)
      Здесь говорится о знании или умении говорить на языке.

2. Порядок слов в предложении с «können»

В немецком языке глагол «können» обычно стоит на втором месте в предложении, а второй глагол (в инфинитиве) — в конце предложения. Такая структура называется Satzklammer (предложенческая скобка).

Пример:

  • „Ich kann heute nicht kommen.“
    не могу прийти сегодня.)
    Здесь «können» стоит на втором месте, а инфинитив «kommen» — в конце.
Параллель с русским:

В русском языке аналогичная структура встречается в сложных предложениях, но часто глагол может стоять рядом с инфинитивом: «Я могу сегодня не прийти». Однако, порядок слов в русском более гибкий, чем в немецком.

3. Использование «können» без второго глагола

Иногда «können» используется без второго глагола, если из контекста понятно, о чем идет речь.

Пример:

  • Вопрос: „Kannst du heute kommen?“
    (Ты можешь прийти сегодня?)
  • Ответ: „Nein, ich kann nicht.“
    (Нет, я не могу.)
    В данном случае второй глагол «kommen» опущен, так как смысл уже ясен из контекста.
Параллель с русским:

В русском языке также возможно опускать инфинитив, если он понятен из контекста: «Ты можешь прийти?» — «Нет, не могу».

4. Перфектная форма «können»

Глагол «können» имеет также перфектную форму: „ich habe gekonnt“. Эта форма используется, когда нужно описать способность или возможность в прошлом.

Пример:

  • „Früher habe ich gut schwimmen können.“
    (Раньше я мог хорошо плавать.)
Параллель с русским:

В русском языке нет прямого эквивалента перфектной формы, но похожий смысл передается через прошедшее время: «Раньше я мог хорошо плавать».

Заключение

Глагол «können» в немецком языке используется для выражения различных значений, связанных с возможностью, способностью и другими аспектами. Он обычно стоит на втором месте в предложении, а инфинитив — на последнем, образуя так называемую Satzklammer. Иногда «können» может использоваться без второго глагола, если контекст ясен, и также имеет перфектную форму для выражения действий в прошлом.

Сравнение с русским языком помогает лучше понять особенности немецкой грамматики и правильно использовать «können» в различных ситуациях.

 

Die Entscheidung in den Bergen

(Решение в горах)

Es war ein kalter Wintermorgen, als Markus sich entschloss, endlich die lange geplante Wanderung in die Berge zu unternehmen.
(Было холодное зимнее утро, когда Маркус решил наконец-то отправиться в давно запланированный поход в горы.)

Er hatte die Route schon oft studiert und wusste, dass es ein anstrengender Aufstieg sein würde.
(Он много раз изучал маршрут и знал, что подъем будет трудным.)

Aber er war sich sicher: Er konnte es schaffen.
(Но он был уверен: он мог это сделать.)

Als er den Pfad betrat, fühlte er die Kälte in seinen Knochen, doch der klare, frische Bergwind gab ihm neue Energie.
(Когда он ступил на тропу, он почувствовал холод в костях, но чистый, свежий горный ветер дал ему новую энергию.)

Kann ich das wirklich? fragte er sich, als er den ersten steilen Hang sah.
(Смогу ли я это действительно? — спросил он себя, когда увидел первый крутой склон.)

Doch er wusste, dass er trainiert hatte und gut vorbereitet war.
(Но он знал, что тренировался и был хорошо подготовлен.)

Der Weg war schmal, und der Schnee lag tief. Immer wieder musste er sich durch den Schnee kämpfen, aber er dachte immer wieder: Ich kann nicht aufgeben.
(Тропа была узкой, и снег лежал глубоко. Ему снова и снова приходилось пробиваться через снег, но он снова и снова думал: я не могу сдаться.)

Er hatte sich ein Ziel gesetzt, und es war ihm wichtig, dieses zu erreichen.
(Он поставил себе цель, и для него было важно её достичь.)

Nach einigen Stunden erreichte Markus eine Lichtung, wo der Weg sich teilte.
(Через несколько часов Маркус достиг поляны, где тропа раздваивалась.)

Links führte der Weg durch dichten Wald, rechts ging es weiter steil den Berg hinauf.
(Слева тропа вела через густой лес, справа — круто вверх по горе.)

Soll ich den einfachen Weg nehmen? dachte er.
(Должен ли я выбрать легкий путь? — подумал он.)

Doch er entschied sich für den schwierigen Aufstieg.
(Но он решил выбрать трудный подъём.)

Ich kann das! sagte er sich fest entschlossen und setzte seinen Weg fort.
(Я смогу это! — сказал он себе решительно и продолжил свой путь.)

Je höher er stieg, desto stärker wurde der Wind.
(Чем выше он поднимался, тем сильнее становился ветер.)

Die Sicht wurde schlechter, und die Kälte biss in seine Haut.
(Видимость ухудшалась, и холод кусался в его кожу.)

Ich kann kaum noch atmen, dachte er, aber umkehren wollte er nicht.
(Я едва могу дышать, — подумал он, но возвращаться не хотел.)

Schließlich erreichte er eine gefährliche Stelle, wo der Weg fast nicht mehr zu erkennen war.
(Наконец он достиг опасного места, где тропа почти не просматривалась.)

Der Schnee türmte sich hoch auf, und ein falscher Schritt konnte ihn in die Tiefe stürzen lassen.
(Снег нагромождался высоко, и один неверный шаг мог бы сбросить его в пропасть.)

Kann ich hier weitergehen? fragte er sich.
(Смогу ли я здесь продолжать путь? — спросил он себя.)

Markus blieb stehen und spürte, wie Zweifel in ihm aufkamen.
(Маркус остановился и почувствовал, как в нём закрадывались сомнения.)

Kann ich das wirklich?
(Смогу ли я действительно?)

Die Dunkelheit begann sich auszubreiten, und die Temperaturen sanken weiter.
(Темнота начала сгущаться, а температура продолжала падать.)

Er wusste, dass er bald eine Entscheidung treffen musste.
(Он знал, что вскоре ему придётся принять решение.)

Plötzlich erinnerte er sich an einen alten Freund, der ihm einmal gesagt hatte:
(Вдруг он вспомнил старого друга, который однажды сказал ему:)

„Markus, du kannst immer mehr, als du denkst, aber du musst auch wissen, wann du aufhören kannst.“
(«Маркус, ты можешь всегда больше, чем думаешь, но ты также должен знать, когда можешь остановиться.»)

Diese Worte hallten in seinem Kopf wider.
(Эти слова эхом отзывались у него в голове.)

Er schaute nach oben in den Nebel, der den Gipfel verhüllte, und nach unten, wo der sichere Weg lag.
(Он посмотрел наверх, где туман скрывал вершину, и вниз, где была безопасная дорога.)

Ich kann jetzt umkehren, dachte er. Das ist keine Niederlage.
(Я могу сейчас повернуть назад, — подумал он. Это не поражение.)

Er wusste, dass er den Gipfel vielleicht an einem anderen Tag erreichen könnte, wenn die Bedingungen besser wären.
(Он знал, что, возможно, сможет достичь вершины в другой день, когда условия будут лучше.)

Mit diesem Gedanken kehrte er um.
(С этой мыслью он повернул назад.)

Ich kann stolz auf mich sein, sagte er sich, als er den sicheren Abstieg wählte.
(Я могу гордиться собой, — сказал он себе, выбирая безопасный спуск.)

Ich kann meinen Traum weiterverfolgen, aber ich kann auch vernünftig sein.
(Я могу продолжать следовать своей мечте, но я могу также быть разумным.)

Als Markus schließlich sicher im Tal ankam, fühlte er sich erleichtert und stolz.
(Когда Маркус наконец благополучно спустился в долину, он почувствовал облегчение и гордость.)

Er hatte eine schwierige Entscheidung getroffen, aber er wusste, dass es die richtige war.
(Он принял трудное решение, но знал, что оно было правильным.)

Er konnte den Gipfel an einem anderen Tag erreichen.
(Он мог достичь вершины в другой день.)

Und was am wichtigsten war: Er konnte auf sich selbst vertrauen.
(И что самое важное: он мог доверять себе.)

Diese Geschichte von Markus lehrt uns, dass es nicht nur wichtig ist, zu wissen, was man kann, sondern auch zu erkennen, wann man innehalten sollte.
(Эта история о Маркусе учит нас, что важно не только знать, что ты можешь, но и понимать, когда следует остановиться.)

Indem man versteht, wie das Modalverb „können“ genutzt wird, lernt man nicht nur eine grammatische Regel, sondern auch, wie man seine eigenen Fähigkeiten und Grenzen besser einschätzen kann.
(Понимая, как используется модальный глагол „können“, мы изучаем не только грамматическое правило, но и то, как лучше оценивать свои собственные способности и границы.)

 

Teile die Information mit anderen, die auch Deutsch lernen wollen - Поделитесь информацией с другими людьми, которые также хотят изучать немецкий язык