„sich lassen“ + Infinitiv
In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Möglichkeiten, auszudrücken, dass etwas getan werden kann. Eine besonders interessante und häufig verwendete Konstruktion ist „sich lassen“ + Infinitiv. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Möglichkeit oder Fähigkeit auszudrücken, dass etwas getan werden kann, und ähnelt in ihrer Bedeutung der Passivkonstruktion. In diesem Artikel erklären wir, wie diese Konstruktion gebildet und verwendet wird, und bieten viele Beispiele, um das Verständnis zu erleichtern.
1. Bildung der Konstruktion „sich lassen“ + Infinitiv
Die Konstruktion „sich lassen“ + Infinitiv wird gebildet, indem das reflexive Verb „sich lassen“ mit einem Infinitiv kombiniert wird.
- Grundform: lassen + sich + Infinitiv
- Beispiel: „Der Hubschrauber lässt sich bergen.“
2. Konjugation von „lassen“
Das Verb „lassen“ muss korrekt konjugiert werden, abhängig vom Subjekt des Satzes. Hier sind die Konjugationen im Präsens:
- ich lasse
- du lässt
- er/sie/es lässt
- wir lassen
- ihr lasst
- sie/Sie lassen
3. Verwendung der Konstruktion „sich lassen“ + Infinitiv
Diese Konstruktion wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas getan werden kann oder möglich ist. Es handelt sich dabei um eine aktive Art, die Möglichkeit oder Fähigkeit zu beschreiben, etwas zu tun.
a) Aktiv vs. Passiv
- Aktiv: „Der Hubschrauber lässt sich bergen.“
- Bedeutung: Es ist möglich, den Hubschrauber zu bergen.
- Passiv: „Der Hubschrauber kann geborgen werden.“
- Bedeutung: Der Hubschrauber kann geborgen werden.
Beide Sätze haben die gleiche Bedeutung, aber die Konstruktion „sich lassen“ betont die Möglichkeit auf eine aktive Weise.
4. Beispiele für die Konstruktion „sich lassen“ + Infinitiv
Hier sind einige Beispiele, um die Verwendung dieser Konstruktion zu verdeutlichen:
- Das Buch lässt sich leicht lesen.
- Bedeutung: Das Buch kann leicht gelesen werden.
- Beispiel: „Dieses Buch ist so spannend, es lässt sich leicht lesen.“
- Der Kuchen lässt sich gut schneiden.
- Bedeutung: Der Kuchen kann gut geschnitten werden.
- Beispiel: „Dieser Kuchen ist so weich, er lässt sich gut schneiden.“
- Die Aufgabe lässt sich schnell erledigen.
- Bedeutung: Die Aufgabe kann schnell erledigt werden.
- Beispiel: „Mit etwas Übung lässt sich diese Aufgabe schnell erledigen.“
- Der Fehler lässt sich einfach beheben.
- Bedeutung: Der Fehler kann einfach behoben werden.
- Beispiel: „Keine Sorge, der Fehler lässt sich einfach beheben.“
5. Häufige Fehler und Korrekturen
Beim Gebrauch der Konstruktion „sich lassen“ + Infinitiv treten häufig Fehler auf. Hier sind einige typische Fehler und ihre Korrekturen:
- Falsche Konjugation von „lassen“:
- Falsch: „Der Hubschrauber lasst sich bergen.“
- Richtig: „Der Hubschrauber lässt sich bergen.“
- Falsche Form des Infinitivs:
- Falsch: „Der Hubschrauber lässt sich gegbergen.“
- Richtig: „Der Hubschrauber lässt sich bergen.“
- Veraltete oder falsche Konjugation:
- Falsch: „Der Hubschrauber lässet sich bergen.“
- Richtig: „Der Hubschrauber lässt sich bergen.“
Zusammenfassung
Die Konstruktion „sich lassen“ + Infinitiv ist eine nützliche und häufig verwendete Struktur im Deutschen, um die Möglichkeit oder Fähigkeit auszudrücken, dass etwas getan werden kann. Sie wird ähnlich wie die Passivkonstruktion verwendet, hat aber eine aktive Form. Durch das richtige Konjugieren von „lassen“ und das Verwenden des korrekten Infinitivs können Sie diese Konstruktion leicht in Ihren eigenen Sätzen anwenden. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Die Konstruktion „sich lassen“ + Infinitiv drückt die Möglichkeit oder Fähigkeit aus, dass etwas getan werden kann.
- „Lassen“ muss korrekt konjugiert werden, abhängig vom Subjekt des Satzes.
- Diese Konstruktion wird aktiv verwendet, um Möglichkeiten oder Fähigkeiten zu betonen.
Mit diesen Regeln und Beispielen sollten Sie in der Lage sein, die Konstruktion „sich lassen“ + Infinitiv korrekt zu verwenden und besser zu verstehen.
Die magische Höhle
Es war einmal ein kleines Dorf, umgeben von dichten Wäldern und hohen Bergen. In diesem Dorf lebte ein Junge namens Tim. Eines Tages hörte Tim von einer alten Legende über eine magische Höhle, die tief im Wald verborgen lag. Diese Höhle sollte voller Schätze sein, die nur darauf warteten, gefunden zu werden. Neugierig und abenteuerlustig beschloss Tim, die Höhle zu suchen.
Früh am nächsten Morgen packte Tim seinen Rucksack. Er wusste, dass es viele Herausforderungen zu überwinden gab. „Ich muss vorsichtig sein,“ sagte er zu sich selbst, „es gibt viele Gefahren zu vermeiden.“ Mit einem festen Entschluss machte er sich auf den Weg.
Der Wald war dicht und dunkel. Tim musste sich durch die Büsche kämpfen und über umgestürzte Bäume klettern. Nach einigen Stunden fand er eine alte Karte auf dem Boden. „Diese Karte ist zu entziffern,“ dachte Tim und begann, die geheimnisvollen Zeichen zu studieren. Die Karte zeigte den Weg zur magischen Höhle.
Tim folgte der Karte und kam schließlich an einen breiten Fluss. Es gab keine Brücke, nur ein paar lose Steine im Wasser. „Wie soll ich den Fluss überqueren?“ fragte sich Tim. Er beschloss, die Steine zu nutzen und sprang vorsichtig von einem zum anderen. „Es ist wichtig, nicht ins Wasser zu fallen,“ erinnerte er sich.
Auf der anderen Seite des Flusses führte der Weg steil bergauf. Tim musste all seine Kraft aufwenden, um den Berg zu erklimmen. „Es gibt keinen Grund aufzugeben,“ ermutigte er sich selbst. Nach einer anstrengenden Kletterpartie erreichte Tim den Eingang der Höhle. Sie war dunkel und unheimlich. „Ich brauche eine Fackel, um hineinzusehen,“ dachte er und zündete eine an.
In der Höhle fand Tim viele Schätze: goldene Münzen, glänzende Edelsteine und alte Artefakte. Aber mitten in all diesen Reichtümern entdeckte er ein altes Buch. „Dieses Buch ist zu lesen,“ entschied Tim und schlug es auf. Das Buch erzählte die Geschichte der Höhle und ihrer Schätze. Es enthielt auch viele Weisheiten und Ratschläge für das Leben.
Tim wusste, dass es nicht nur darum ging, die Schätze zu finden. „Es gibt viele Lehren aus diesem Buch zu ziehen,“ sagte er sich. Mit dem Buch in der Hand verließ Tim die Höhle und machte sich auf den Rückweg ins Dorf.
Als er zurückkam, erzählte er den Dorfbewohnern von seinem Abenteuer und zeigte ihnen die Schätze und das Buch. „Es gibt so viel zu lernen und zu entdecken,“ sagte Tim. „Wir müssen die Weisheiten dieses Buches nutzen, um unser Leben zu verbessern.“
Und so wurde Tim nicht nur wegen der Schätze, die er gefunden hatte, sondern auch wegen des Wissens und der Weisheit, die er mitgebracht hatte, ein Held im Dorf. Er wusste, dass es immer wichtig ist, neugierig zu bleiben und die Welt um sich herum zu erkunden.
Zusammenfassung:
In dieser Geschichte hat Tim viele Aufgaben zu bewältigen. Der Infinitiv mit „zu“ wird verwendet, um zu zeigen, was zu tun ist: „zu überwinden“, „zu vermeiden“, „zu entziffern“, „zu überqueren“, „zu fallen“, „aufzugeben“, „hineinzusehen“, „zu lesen“, „zu ziehen“, „zu lernen“, „zu entdecken“, und so weiter. Diese wiederholte Verwendung hilft, die Struktur des Infinitivs mit „zu“ zu verinnerlichen.
Anmerkung
Analoge oder ähnliche Grammatikformen in anderen Sprachen
Viele Sprachen haben Strukturen, die dem deutschen Infinitiv mit „zu“ ähneln. Diese Formen drücken oft Möglichkeiten, Notwendigkeiten, Absichten oder einfach nur Handlungen aus. Hier sind einige Beispiele aus verschiedenen Sprachen, einschließlich ihrer Verwendung und Erklärung:
1. Englisch: Infinitive with „to“
Struktur und Verwendung: Im Englischen wird der Infinitiv mit „to“ verwendet, um ähnliche Bedeutungen wie im Deutschen zu vermitteln.
- Bildung: to + Infinitiv
- Beispiel:
- Deutsch: Das Fahrrad ist einfach abzustellen.
- Englisch: The bicycle is easy to park.
Verwendung:
- Nach bestimmten Verben: „I want to eat.“
- Nach Adjektiven: „It is difficult to understand.“
- Um Zweck oder Ziel auszudrücken: „I went to the store to buy milk.“
2. Französisch: Infinitif
Struktur und Verwendung: Im Französischen wird der Infinitiv oft verwendet, um ähnliche Konstruktionen zu bilden.
- Bildung: Infinitiv (ohne „zu“)
- Beispiel:
- Deutsch: Das Fahrrad ist einfach abzustellen.
- Französisch: Le vélo est facile à garer.
Verwendung:
- Nach bestimmten Verben: „Je veux manger.“ (Ich will essen.)
- Nach Adjektiven: „Il est difficile à comprendre.“ (Es ist schwer zu verstehen.)
- Um Zweck oder Ziel auszudrücken: „Je vais au magasin pour acheter du lait.“ (Ich gehe zum Geschäft, um Milch zu kaufen.)
3. Spanisch: Infinitivo
Struktur und Verwendung: Im Spanischen wird der Infinitiv auf ähnliche Weise verwendet.
- Bildung: Infinitiv (ohne „zu“)
- Beispiel:
- Deutsch: Das Fahrrad ist einfach abzustellen.
- Spanisch: La bicicleta es fácil de aparcar.
Verwendung:
- Nach bestimmten Verben: „Quiero comer.“ (Ich will essen.)
- Nach Adjektiven: „Es difícil de entender.“ (Es ist schwer zu verstehen.)
- Um Zweck oder Ziel auszudrücken: „Voy a la tienda para comprar leche.“ (Ich gehe zum Geschäft, um Milch zu kaufen.)
4. Italienisch: Infinito
Struktur und Verwendung: Im Italienischen wird der Infinitiv ebenfalls verwendet, um ähnliche Konstruktionen zu bilden.
- Bildung: Infinitiv (ohne „zu“)
- Beispiel:
- Deutsch: Das Fahrrad ist einfach abzustellen.
- Italienisch: La bicicletta è facile da parcheggiare.
Verwendung:
- Nach bestimmten Verben: „Voglio mangiare.“ (Ich will essen.)
- Nach Adjektiven: „È difficile da capire.“ (Es ist schwer zu verstehen.)
- Um Zweck oder Ziel auszudrücken: „Vado al negozio per comprare il latte.“ (Ich gehe zum Geschäft, um Milch zu kaufen.)
5. Russisch: Инфинитив с частицей „чтобы“
Struktur und Verwendung: Im Russischen wird der Infinitiv oft mit der Partikel „чтобы“ verwendet, um einen Zweck oder ein Ziel auszudrücken.
- Bildung: чтобы + Infinitiv
- Beispiel:
- Deutsch: Das Fahrrad ist einfach abzustellen.
- Russisch: Велосипед легко припарковать. (direkter Infinitiv)
Verwendung:
- Nach bestimmten Verben: „Я хочу есть.“ (Ich will essen.)
- Nach Adjektiven: „Это трудно понять.“ (Es ist schwer zu verstehen.)
- Um Zweck oder Ziel auszudrücken: „Я иду в магазин, чтобы купить молоко.“ (Ich gehe zum Geschäft, um Milch zu kaufen.)
6. Türkisch: Infinitiv mit „-mek/-mak“ und „için“
Struktur und Verwendung: Im Türkischen wird der Infinitiv oft mit den Suffixen „-mek/-mak“ und „için“ (um zu) verwendet, um einen Zweck oder ein Ziel auszudrücken.
- Bildung: Verb + -mek/-mak + için
- Beispiel:
- Deutsch: Das Fahrrad ist einfach abzustellen.
- Türkisch: Bisiklet kolay park edilir. (direkter Infinitiv)
Verwendung:
- Nach bestimmten Verben: „Yemek istiyorum.“ (Ich will essen.)
- Nach Adjektiven: „Anlamak zor.“ (Es ist schwer zu verstehen.)
- Um Zweck oder Ziel auszudrücken: „Süt almak için dükkâna gidiyorum.“ (Ich gehe zum Geschäft, um Milch zu kaufen.)
7. Chinesisch (Mandarin): 用法 „用“ und „来“
Struktur und Verwendung: Im Chinesischen wird der Infinitiv nicht auf die gleiche Weise wie in indoeuropäischen Sprachen verwendet. Stattdessen werden Strukturwörter wie „用“ (yòng) und „来“ (lái) verwendet.
- Bildung: 用/来 + Verb
- Beispiel:
- Deutsch: Das Fahrrad ist einfach abzustellen.
- Chinesisch: 自行车很容易停放。(direkter Infinitiv)
Verwendung:
- Nach bestimmten Verben: „我想吃饭。“ (Ich will essen.)
- Nach Adjektiven: „很难理解。“ (Es ist schwer zu verstehen.)
- Um Zweck oder Ziel auszudrücken: „我去商店买牛奶。“ (Ich gehe zum Geschäft, um Milch zu kaufen.)
Zusammenfassung
Der Infinitiv mit „zu“ im Deutschen findet in vielen Sprachen seine Entsprechung in ähnlichen Konstruktionen. Ob durch Partikeln, Präpositionen oder direkte Infinitive, die zugrunde liegende Struktur bleibt oft ähnlich und hilft, Handlungen, Zwecke und Ziele auszudrücken. Das Verständnis dieser Parallelen kann das Lernen und Verstehen neuer Sprachen erleichtern.
Пояснения на русском языке
Грамматическая конструкция „инфинитив с „zu“ в немецком языке и её параллели в русском языке
Введение
В немецком языке существует интересная и часто используемая конструкция, которая называется „инфинитив с zu“. Эта конструкция используется для выражения возможности, необходимости или намерения совершить какое-либо действие. В данной статье мы подробно рассмотрим эту конструкцию, объясним её использование и приведём примеры. Кроме того, мы сравним её с аналогичными конструкциями в русском языке и укажем на различия.
1. Образование конструкции „инфинитив с „zu“
Конструкция „инфинитив с zu“ образуется путём добавления частицы „zu“ перед инфинитивом глагола.
- Пример:
- немецкий: Das Fahrrad ist einfach abzustellen.
- русский: Велосипед легко припарковать.
2. Использование конструкции „инфинитив с „zu“
Эта конструкция используется в различных грамматических структурах, чтобы выразить возможность или необходимость действия.
a) После некоторых глаголов и выражений
Некоторые глаголы и выражения в немецком языке требуют использования инфинитива с „zu“.
- Пример:
- немецкий: Ich habe viel zu tun. (У меня много дел.)
- русский: У меня много дел.
b) После прилагательных
Использование инфинитива с „zu“ после прилагательных.
- Пример:
- немецкий: Es ist schwer zu verstehen. (Это трудно понять.)
- русский: Это трудно понять.
c) Для выражения цели или намерения
Использование инфинитива с „zu“ для выражения цели или намерения.
- Пример:
- немецкий: Ich gehe in den Laden, um Milch zu kaufen. (Я иду в магазин, чтобы купить молоко.)
- русский: Я иду в магазин, чтобы купить молоко.
3. Параллели и различия с русским языком
В русском языке нет точной конструкции, аналогичной немецкой „инфинитив с zu“, но есть другие способы выражения аналогичных значений.
а) Инфинитив без частицы
В русском языке инфинитив используется без частицы „zu“, но при этом сохраняется значение возможности или необходимости действия.
- Пример:
- немецкий: Ich habe viel zu tun. (У меня много дел.)
- русский: У меня много дел.
b) Частица „чтобы“ для выражения цели
Для выражения цели или намерения в русском языке часто используется частица „чтобы“.
- Пример:
- немецкий: Ich gehe in den Laden, um Milch zu kaufen. (Я иду в магазин, чтобы купить молоко.)
- русский: Я иду в магазин, чтобы купить молоко.
c) Структурные различия
Хотя немецкий инфинитив с „zu“ и русский инфинитив могут использоваться для выражения аналогичных значений, структура предложения может существенно отличаться.
- Пример:
- немецкий: Das Buch ist leicht zu lesen. (Книга легко читается.)
- русский: Книгу легко читать.
4. Примеры использования инфинитива с „zu“
Чтобы лучше понять использование инфинитива с „zu“, приведём несколько примеров:
- немецкий: Diese Aufgabe ist schwer zu lösen. (Эту задачу трудно решить.)
- русский: Эту задачу трудно решить.
- немецкий: Er hat mir geholfen, den Text zu schreiben. (Он помог мне написать текст.)
- русский: Он помог мне написать текст.
Заключение
Конструкция „инфинитив с zu“ является важным элементом немецкой грамматики, используемым для выражения возможности, необходимости или намерения действия. В русском языке аналогичных конструкций нет, но аналогичные значения выражаются другими способами, такими как инфинитив без частицы или использование частицы „чтобы“. Понимание этих параллелей и различий помогает лучше освоить немецкий язык и грамматику.