Die Wortstellung im Deutschen

Im Deutschen gibt es klare Regeln für die Wortstellung, die sich je nach Satztyp unterscheiden. Anhand eines Beispielsatzes können wir die grundlegenden Regeln für die Wortstellung in Haupt- und Fragesätzen erklären.

Hauptsatz:

„Ich bin Lehrerin von Beruf.“

  1. Subjekt – Verb – Ergänzungen:
    • Subjekt: Das Subjekt steht normalerweise an erster Stelle. Es bezeichnet die Person oder Sache, die die Handlung ausführt. In unserem Satz ist das Subjekt „Ich“.
    • Verb: Das konjugierte Verb steht an der zweiten Position im Satz. Hier ist das Verb „bin“.
    • Ergänzungen: Die restlichen Satzteile (Objekte, Adverbiale, etc.) folgen nach dem Verb. In unserem Satz haben wir das Prädikatsnomen „Lehrerin“ und die adverbiale Bestimmung „von Beruf“.

Fragesatz:

„Und was sind Sie von Beruf?“

  1. Fragewort – Verb – Subjekt – Ergänzungen:
    • Fragewort: Das Fragewort steht am Anfang des Fragesatzes. In unserem Beispiel ist das Fragewort „was“.
    • Verb: Das konjugierte Verb steht direkt nach dem Fragewort an zweiter Stelle. Hier ist das Verb „sind“.
    • Subjekt: Das Subjekt folgt dem Verb. In unserem Satz ist das Subjekt „Sie“.
    • Ergänzungen: Die restlichen Satzteile (Objekte, Adverbiale, etc.) folgen nach dem Subjekt. Hier ist es die adverbiale Bestimmung „von Beruf“.

Zusammengefasst:

  1. Hauptsatz:
    • Struktur: Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: Ich (Subjekt) bin (Verb) Lehrerin von Beruf (Ergänzungen).
  2. Fragesatz:
    • Struktur: Fragewort – Verb – Subjekt – Ergänzungen
    • Beispiel: Was (Fragewort) sind (Verb) Sie (Subjekt) von Beruf (Ergänzungen)?

Weitere Beispiele zur Veranschaulichung:

Hauptsätze:

  1. Ich spiele Fußball.
    • Subjekt: Ich
    • Verb: spiele
    • Ergänzung: Fußball
  2. Der Hund läuft im Park.
    • Subjekt: Der Hund
    • Verb: läuft
    • Ergänzung: im Park

Fragesätze:

  1. Wann kommst du nach Hause?
    • Fragewort: Wann
    • Verb: kommst
    • Subjekt: du
    • Ergänzung: nach Hause
  2. Warum ist er traurig?
    • Fragewort: Warum
    • Verb: ist
    • Subjekt: er
    • Ergänzung: traurig

Besondere Fälle:

  1. Ja/Nein-Fragen:
    • Struktur: Verb – Subjekt – Ergänzungen
    • Beispiel: Bist du Lehrer?
      • Verb: Bist
      • Subjekt: du
      • Ergänzung: Lehrer
  2. Nebensätze:
    • Struktur: Konjunktion – Subjekt – Ergänzungen – Verb
    • Beispiel: Ich weiß, dass du Lehrer bist.
      • Konjunktion: dass
      • Subjekt: du
      • Ergänzung: Lehrer
      • Verb: bist

Durch die Anwendung dieser Regeln auf den Beispielsatz und andere Beispiele kann die Struktur der deutschen Satzbildung klar und verständlich erklärt werden.

 

Übersicht über die Satztypen im Deutschen mit ihrer typischen Wortstellung

1. Aussagesatz (Hauptsatz)

Ein Aussagesatz dient dazu, eine Information mitzuteilen. Die typische Wortstellung ist Subjekt-Verb-Ergänzungen.

  • Typische Wortstellung:
    • Subjekt (S) – Verb (V) – Ergänzungen (E)
    • Beispiel: „Ich (S) spiele (V) Fußball (E).“
  • Variationen:
    • Zeitangaben oder andere Satzglieder am Satzanfang:
      • Zeit/Ort/ObjektVerbSubjektRest
      • Beispiel: „Morgen (Zeit) spiele (V) ich (S) Fußball (E).“

2. Fragesatz

a) Ja/Nein-Fragen: Diese Fragen können mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden. Das Verb steht an erster Stelle.

  • Typische Wortstellung:
    • Verb (V) – Subjekt (S) – Ergänzungen (E)
    • Beispiel: „Spielst (V) du (S) Fußball (E)?“

b) W-Fragen: Diese Fragen beginnen mit einem Fragewort (wer, was, wann, wo, warum, wie, etc.).

  • Typische Wortstellung:
    • Fragewort (W) – Verb (V) – Subjekt (S) – Ergänzungen (E)
    • Beispiel: „Wann (W) spielst (V) du (S) Fußball (E)?“

3. Imperativsatz (Befehlssatz)

Ein Imperativsatz gibt eine Aufforderung oder einen Befehl.

  • Typische Wortstellung:
    • Verb (V) – Ergänzungen (E)
    • Beispiel: „Spiel (V) Fußball (E)!“
    • Mit Subjekt für formale Anrede: „Spielen (V) Sie (S) Fußball (E)!“

4. Nebensatz

Ein Nebensatz ergänzt oder erklärt den Hauptsatz und beginnt oft mit einer Konjunktion (dass, weil, obwohl, wenn, etc.).

  • Typische Wortstellung:
    • Konjunktion (K) – Subjekt (S) – Ergänzungen (E) – Verb (V)
    • Beispiel: „Ich weiß, dass (K) du (S) Fußball (E) spielst (V).“
  • Variationen:
    • Nebensatz mit Fragewort:
      • Beispiel: „Ich frage mich, wann (K) du (S) Fußball (E) spielst (V).“

5. Relativsatz

Ein Relativsatz beschreibt oder erklärt ein Substantiv genauer und beginnt mit einem Relativpronomen (der, die, das, welche, welcher, welches).

  • Typische Wortstellung:
    • Relativpronomen (R) – Subjekt (S) – Ergänzungen (E) – Verb (V)
    • Beispiel: „Das ist der Ball, den (R) ich (S) gestern (E) gekauft habe (V).“

6. Ausrufesatz (Exklamationssatz)

Ein Ausrufesatz drückt Emotionen wie Überraschung, Freude oder Ärger aus.

  • Typische Wortstellung:
    • Subjekt (S) – Verb (V) – Ergänzungen (E) (ähnlich dem Hauptsatz)
    • Beispiel: „Wie schön (E) du (S) singst (V)!“

Zusammenfassung:

Hier ist eine übersichtliche Tabelle mit den typischen Wortstellungen für die verschiedenen Satztypen:

Satztyp Typische Wortstellung Beispiel
Aussagesatz Subjekt – Verb – Ergänzungen „Ich spiele Fußball.“
Ja/Nein-Frage Verb – Subjekt – Ergänzungen „Spielst du Fußball?“
W-Frage Fragewort – Verb – Subjekt – Ergänzungen „Wann spielst du Fußball?“
Imperativsatz Verb – Ergänzungen „Spiel Fußball!“
Nebensatz Konjunktion – Subjekt – Ergänzungen – Verb „Ich weiß, dass du Fußball spielst.“
Relativsatz Relativpronomen – Subjekt – Ergänzungen – Verb „Das ist der Ball, den ich gekauft habe.“
Ausrufesatz Subjekt – Verb – Ergänzungen „Wie schön du singst!“

Diese Übersicht zeigt die typischen Wortstellungen für die verschiedenen deutschen Satztypen und bietet einfache, verständliche Beispiele für jeden Typ.

Die Wortstellung im Deutschen

 

Anmerkung

Übersicht über Satztypen und Wortstellung in verschiedenen Sprachen

Deutsch

  • Aussagesatz: Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Ich spiele Fußball.“
  • Fragesatz (Ja/Nein): Verb – Subjekt – Ergänzungen
    • Beispiel: „Spielst du Fußball?“
  • Fragesatz (W-Frage): Fragewort – Verb – Subjekt – Ergänzungen
    • Beispiel: „Wann spielst du Fußball?“
  • Imperativsatz: Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Spiel Fußball!“
  • Nebensatz: Konjunktion – Subjekt – Ergänzungen – Verb
    • Beispiel: „Ich weiß, dass du Fußball spielst.“
  • Relativsatz: Relativpronomen – Subjekt – Ergänzungen – Verb
    • Beispiel: „Das ist der Ball, den ich gekauft habe.“
  • Ausrufesatz: Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Wie schön du singst!“

Englisch

  • Aussagesatz: Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: “I play soccer.”
  • Fragesatz (Ja/Nein): Hilfsverb – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: “Do you play soccer?”
  • Fragesatz (W-Frage): Fragewort – Hilfsverb – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: “When do you play soccer?”
  • Imperativsatz: Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: “Play soccer!”
  • Nebensatz: Konjunktion – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: “I know that you play soccer.”
  • Relativsatz: Relativpronomen – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: “This is the ball that I bought.”
  • Ausrufesatz: Fragewort – Adjektiv – Subjekt – Verb
    • Beispiel: “How beautifully you sing!”

Französisch

  • Aussagesatz: Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Je joue au football.“
  • Fragesatz (Ja/Nein): Verb – Subjekt – Ergänzungen oder Est-ce que – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Joues-tu au football?“ oder „Est-ce que tu joues au football?“
  • Fragesatz (W-Frage): Fragewort – Subjekt – Verb – Ergänzungen oder Fragewort – Est-ce que – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Quand joues-tu au football?“ oder „Quand est-ce que tu joues au football?“
  • Imperativsatz: Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Joue au football!“
  • Nebensatz: Konjunktion – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Je sais que tu joues au football.“
  • Relativsatz: Relativpronomen – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „C’est le ballon que j’ai acheté.“
  • Ausrufesatz: Fragewort – Adjektiv – Subjekt – Verb
    • Beispiel: „Comme tu chantes bien!“

Spanisch

  • Aussagesatz: Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Yo juego al fútbol.“
  • Fragesatz (Ja/Nein): Verb – Subjekt – Ergänzungen oder Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „¿Juegas tú al fútbol?“ oder „¿Tú juegas al fútbol?“
  • Fragesatz (W-Frage): Fragewort – Verb – Subjekt – Ergänzungen oder Fragewort – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „¿Cuándo juegas tú al fútbol?“ oder „¿Cuándo tú juegas al fútbol?“
  • Imperativsatz: Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „¡Juega al fútbol!“
  • Nebensatz: Konjunktion – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Sé que juegas al fútbol.“
  • Relativsatz: Relativpronomen – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Este es el balón que compré.“
  • Ausrufesatz: Fragewort – Adjektiv – Subjekt – Verb
    • Beispiel: „¡Qué bien cantas!“

Italienisch

  • Aussagesatz: Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Io gioco a calcio.“
  • Fragesatz (Ja/Nein): Verb – Subjekt – Ergänzungen
    • Beispiel: „Giochi a calcio?“
  • Fragesatz (W-Frage): Fragewort – Verb – Subjekt – Ergänzungen
    • Beispiel: „Quando giochi a calcio?“
  • Imperativsatz: Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Gioca a calcio!“
  • Nebensatz: Konjunktion – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „So che giochi a calcio.“
  • Relativsatz: Relativpronomen – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Questo è il pallone che ho comprato.“
  • Ausrufesatz: Fragewort – Adjektiv – Subjekt – Verb
    • Beispiel: „Come canti bene!“

Portugiesisch

  • Aussagesatz: Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Eu jogo futebol.“
  • Fragesatz (Ja/Nein): Verb – Subjekt – Ergänzungen
    • Beispiel: „Você joga futebol?“
  • Fragesatz (W-Frage): Fragewort – Verb – Subjekt – Ergänzungen
    • Beispiel: „Quando você joga futebol?“
  • Imperativsatz: Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Jogue futebol!“
  • Nebensatz: Konjunktion – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Eu sei que você joga futebol.“
  • Relativsatz: Relativpronomen – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Este é o balão que eu comprei.“
  • Ausrufesatz: Fragewort – Adjektiv – Subjekt – Verb
    • Beispiel: „Como você canta bem!“

Russisch

  • Aussagesatz: Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Я играю в футбол.“ (Ya igrayu v futbol.)
  • Fragesatz (Ja/Nein): Verb – Subjekt – Ergänzungen oder Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Ты играешь в футбол?“ (Ty igrayesh v futbol?) oder „Играешь ли ты в футбол?“ (Igrayesh li ty v futbol?)
  • Fragesatz (W-Frage): Fragewort – Subjekt – Verb – Ergänzungen oder Fragewort – Verb – Subjekt – Ergänzungen
    • Beispiel: „Когда ты играешь в футбол?“ (Kogda ty igrayesh v futbol?)
  • Imperativsatz: Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Играй в футбол!“ (Igray v futbol!)
  • Nebensatz: Konjunktion – Subjekt – Ergänzungen – Verb
    • Beispiel: „Я знаю, что ты играешь в футбол.“ (Ya znayu, chto ty igrayesh v futbol.)
  • Relativsatz: Relativpronomen – Subjekt – Ergänzungen – Verb
    • Beispiel: „Это мяч, который я купил.“ (Eto myach, kotory ya kupil.)
  • Ausrufesatz: Fragewort – Adjektiv – Subjekt – Verb
    • Beispiel: „Как хорошо ты поёшь!“ (Kak khorosho ty poyesh!)

Griechisch

  • Aussagesatz: Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Παίζω ποδόσφαιρο.“ (Paizo podosfairo.)
  • Fragesatz (Ja/Nein): Verb – Subjekt – Ergänzungen oder Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Παίζεις ποδόσφαιρο;“ (Paizeis podosfairo?) oder „Εσύ παίζεις ποδόσφαιρο;“ (Esý paizeis podosfairo?)
  • Fragesatz (W-Frage): Fragewort – Subjekt – Verb – Ergänzungen oder Fragewort – Verb – Subjekt – Ergänzungen
    • Beispiel: „Πότε παίζεις ποδόσφαιρο;“ (Pote paizeis podosfairo?)
  • Imperativsatz: Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Παίξε ποδόσφαιρο!“ (Paixe podosfairo!)
  • Nebensatz: Konjunktion – Subjekt – Ergänzungen – Verb
    • Beispiel: „Ξέρω ότι παίζεις ποδόσφαιρο.“ (Xero oti paizeis podosfairo.)
  • Relativsatz: Relativpronomen – Subjekt – Ergänzungen – Verb
    • Beispiel: „Αυτή είναι η μπάλα που αγόρασα.“ (Aftí eínai i bála pou agórasa.)
  • Ausrufesatz: Fragewort – Adjektiv – Subjekt – Verb
    • Beispiel: „Πόσο ωραία τραγουδάς!“ (Póso oraía tragoudás!)

Schwedisch

  • Aussagesatz: Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Jag spelar fotboll.“
  • Fragesatz (Ja/Nein): Verb – Subjekt – Ergänzungen oder Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Spelar du fotboll?“ oder „Du spelar fotboll?“
  • Fragesatz (W-Frage): Fragewort – Verb – Subjekt – Ergänzungen
    • Beispiel: „När spelar du fotboll?“
  • Imperativsatz: Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Spela fotboll!“
  • Nebensatz: Konjunktion – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Jag vet att du spelar fotboll.“
  • Relativsatz: Relativpronomen – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Det här är bollen som jag köpte.“
  • Ausrufesatz: Fragewort – Adjektiv – Subjekt – Verb
    • Beispiel: „Vad fint du sjunger!“

Rumänisch

  • Aussagesatz: Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Eu joc fotbal.“
  • Fragesatz (Ja/Nein): Verb – Subjekt – Ergänzungen oder Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Joci fotbal?“ oder „Tu joci fotbal?“
  • Fragesatz (W-Frage): Fragewort – Subjekt – Verb – Ergänzungen oder Fragewort – Verb – Subjekt – Ergänzungen
    • Beispiel: „Când joci fotbal?“ oder „Când tu joci fotbal?“
  • Imperativsatz: Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Joacă fotbal!“
  • Nebensatz: Konjunktion – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Știu că joci fotbal.“
  • Relativsatz: Relativpronomen – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „Acesta este mingea pe care am cumpărat-o.“
  • Ausrufesatz: Fragewort – Adjektiv – Subjekt – Verb
    • Beispiel: „Cât de frumos cânți!“

Arabisch

  • Aussagesatz: Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „أنا ألعب كرة القدم.“ (Ana al’abu kura alqadam.)
  • Fragesatz (Ja/Nein): Verb – Subjekt – Ergänzungen oder Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „هل تلعب كرة القدم؟“ (Hal tal’abu kura alqadam?) oder „أنت تلعب كرة القدم؟“ (Anta tal’abu kura alqadam?)
  • Fragesatz (W-Frage): Fragewort – Verb – Subjekt – Ergänzungen oder Fragewort – Subjekt – Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „متى تلعب كرة القدم؟“ (Mata tal’abu kura alqadam?)
  • Imperativsatz: Verb – Ergänzungen
    • Beispiel: „العب كرة القدم!“ (Il’ab kura alqadam!)
  • Nebensatz: Konjunktion – Subjekt – Ergänzungen – Verb
    • Beispiel: „أعلم أنك تلعب كرة القدم.“ (A’lam annaka tal’abu kura alqadam.)
  • Relativsatz: Relativpronomen – Subjekt – Ergänzungen – Verb
    • Beispiel: „هذه هي الكرة التي اشتريتها.“ (Hadhihi hiya al-kura alati ishtaraytuha.)
  • Ausrufesatz: Fragewort – Adjektiv – Subjekt – Verb
    • Beispiel: „كم أنت جميل تغني!“ (Kam anta jameel tughani!)

Unterschiede und Gemeinsamkeiten:

  • Aussagesatz: Die Grundstruktur Subjekt-Verb-Ergänzungen ist in den meisten Sprachen gleich.
  • Ja/Nein-Fragesatz: In den meisten Sprachen wird das Verb an den Anfang gestellt, aber Englisch und Französisch verwenden häufig Hilfsverben.
  • W-Fragesatz: Fragewörter stehen in allen Sprachen am Anfang, gefolgt von Verb und Subjekt.
  • Imperativsatz: Das Verb steht in allen Sprachen am Anfang.
  • Nebensatz: In allen Sprachen wird eine Konjunktion verwendet, aber die Stellung des Verbs kann variieren (z.B. im Deutschen am Ende, im Englischen direkt nach dem Subjekt).
  • Relativsatz: Relativpronomen stehen in allen Sprachen am Anfang, gefolgt von Subjekt und Verb.
  • Ausrufesatz: Die Struktur ist ähnlich, oft beginnt der Satz mit einem Fragewort oder einem Ausdruck der Intensität.

Diese Übersicht zeigt die typischen Wortstellungen in verschiedenen Sprachen und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor, um ein besseres Verständnis der Satzstrukturen zu ermöglichen.

Пояснения на русском языке

Порядок слов в немецком языке

В немецком языке существуют четкие правила для порядка слов, которые различаются в зависимости от типа предложения. Используя примерные предложения, мы можем объяснить основные правила порядка слов в утвердительных и вопросительных предложениях.

Утвердительное предложение:

Пример: „Ich bin Lehrerin von Beruf.“

Порядок слов:

  1. Подлежащее (Subjekt): Обычно стоит на первом месте. Обозначает лицо или предмет, выполняющее действие. В нашем примере подлежащее – „Ich“.
  2. Сказуемое (Verb): Спряженный глагол стоит на втором месте. Здесь глагол – „bin“.
  3. Дополнения (Ergänzungen): Остальные части предложения (объекты, обстоятельства и т.д.) следуют за глаголом. В нашем примере это именная часть сказуемого „Lehrerin“ и обстоятельство „von Beruf“.

Вопросительное предложение:

Пример: „Und was sind Sie von Beruf?“

Порядок слов:

  1. Вопросительное слово (Fragewort): Стоит в начале вопросительного предложения. В нашем примере это „was“.
  2. Глагол (Verb): Спряженный глагол стоит сразу после вопросительного слова. Здесь глагол – „sind“.
  3. Подлежащее (Subjekt): Следует за глаголом. В нашем примере это „Sie“.
  4. Дополнения (Ergänzungen): Остальные части предложения (объекты, обстоятельства и т.д.) следуют за подлежащим. Здесь это обстоятельство „von Beruf“.

Резюме:

Утвердительное предложение:

Структура: Подлежащее – Глагол – Дополнения Пример: Ich (Подлежащее) bin (Глагол) Lehrerin von Beruf (Дополнения).

Вопросительное предложение:

Структура: Вопросительное слово – Глагол – Подлежащее – Дополнения Пример: Was (Вопросительное слово) sind (Глагол) Sie (Подлежащее) von Beruf (Дополнения)?

Другие примеры для иллюстрации:

Утвердительные предложения:

  1. Ich spiele Fußball.
    • Подлежащее: Ich
    • Глагол: spiele
    • Дополнение: Fußball
  2. Der Hund läuft im Park.
    • Подлежащее: Der Hund
    • Глагол: läuft
    • Дополнение: im Park

Вопросительные предложения:

  1. Wann kommst du nach Hause?
    • Вопросительное слово: Wann
    • Глагол: kommst
    • Подлежащее: du
    • Дополнение: nach Hause
  2. Warum ist er traurig?
    • Вопросительное слово: Warum
    • Глагол: ist
    • Подлежащее: er
    • Дополнение: traurig

Особые случаи:

Вопросы типа „да/нет“:

Структура: Глагол – Подлежащее – Дополнения Пример: Bist du Lehrer?

  • Глагол: Bist
  • Подлежащее: du
  • Дополнение: Lehrer

Придаточные предложения:

Структура: Союз – Подлежащее – Дополнения – Глагол Пример: Ich weiß, dass du Lehrer bist.

  • Союз: dass
  • Подлежащее: du
  • Дополнение: Lehrer
  • Глагол: bist

Порядок слов в различных типах предложений в немецком языке

  1. Утвердительное предложение (Hauptsatz)

Функция: Сообщить информацию. Типичный порядок слов – Подлежащее-Глагол-Дополнения.

Типичный порядок слов:

  • Подлежащее (S)Глагол (V)Дополнения (E)
  • Пример: „Ich (S) spiele (V) Fußball (E).“

Вариации:

  • Временные указания или другие части предложения в начале:
    • Время/Место/ОбъектГлаголПодлежащееОстальные части
    • Пример: „Morgen (Время) spiele (V) ich (S) Fußball (E).“
  1. Вопросительное предложение

a) Вопросы типа „да/нет“: Эти вопросы могут быть отвечены „да“ или „нет“. Глагол стоит на первом месте.

Типичный порядок слов:

  • Глагол (V)Подлежащее (S)Дополнения (E)
  • Пример: „Spielst (V) du (S) Fußball (E)?“

b) W-вопросы: Эти вопросы начинаются с вопросительного слова (wer, was, wann, wo, warum, wie и т.д.).

Типичный порядок слов:

  • Вопросительное слово (W)Глагол (V)Подлежащее (S)Дополнения (E)
  • Пример: „Wann (W) spielst (V) du (S) Fußball (E)?“
  1. Императивное предложение (Befehlssatz)

Функция: Дать указание или команду.

Типичный порядок слов:

  • Глагол (V)Дополнения (E)
  • Пример: „Spiel (V) Fußball (E)!“
  1. Придаточное предложение

Функция: Дополняет или объясняет основное предложение и часто начинается с союза (dass, weil, obwohl, wenn и т.д.).

Типичный порядок слов:

  • Союз (K)Подлежащее (S)Дополнения (E)Глагол (V)
  • Пример: „Ich weiß, dass (K) du (S) Fußball (E) spielst (V).“
  1. Относительное предложение (Relativsatz)

Функция: Описывает или уточняет существительное и начинается с относительного местоимения (der, die, das, welche, welcher, welches).

Типичный порядок слов:

  • Относительное местоимение (R)Подлежащее (S)Дополнения (E)Глагол (V)
  • Пример: „Das ist der Ball, den (R) ich (S) gestern (E) gekauft habe (V).“
  1. Восклицательное предложение (Exklamationssatz)

Функция: Выражает эмоции, такие как удивление, радость или гнев.

Типичный порядок слов:

  • Подлежащее (S)Глагол (V)Дополнения (E) (похож на основное предложение)
  • Пример: „Wie schön (E) du (S) singst (V)!“

Резюме

Здесь представлена таблица с типичными порядками слов для различных типов предложений в немецком языке:

Тип предложения Типичный порядок слов Пример
Утвердительное Подлежащее – Глагол – Дополнения „Ich spiele Fußball.“
Вопрос „да/нет“ Глагол – Подлежащее – Дополнения „Spielst du Fußball?“
W-вопрос Вопросительное слово – Глагол – Подлежащее – Дополнения „Wann spielst du Fußball?“
Императивное Глагол – Дополнения „Spiel Fußball!“
Придаточное Союз – Подлежащее – Дополнения – Глагол „Ich weiß, dass du Fußball spielst.“
Относительное Относительное местоимение – Подлежащее – Дополнения – Глагол „Das ist der Ball, den ich gekauft habe.“
Восклицательное Подлежащее – Глагол – Дополнения „Wie schön du singst!“

Эти примеры и структура помогают понять, как строятся предложения в немецком языке и как их порядок слов различается в зависимости от типа предложения.

 

Teile die Information mit anderen, die auch Deutsch lernen wollen - Поделитесь информацией с другими людьми, которые также хотят изучать немецкий язык