W-Fragen und Ja/Nein-Fragen

In der deutschen Sprache gibt es zwei Hauptarten von Fragesätzen: die Ja/Nein-Fragen und die W-Fragen. Beide Arten haben unterschiedliche Strukturen und Funktionen. In diesem Artikel erklären wir beide Fragesatzarten und die verschiedenen W-Fragen in einfacher und verständlicher Form.

1. Ja/Nein-Fragen

Bei Ja/Nein-Fragen steht das Verb an der ersten Position des Satzes. Diese Fragen sind so gestaltet, dass sie mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können.

Beispiele:

  • Lernst du Deutsch? – Ja.
  • Hast du Hunger? – Nein.

Die Struktur ist einfach:

  1. Verb
  2. Subjekt
  3. Rest des Satzes

2. W-Fragen

W-Fragen beginnen mit einem Fragewort, das meistens mit „W“ beginnt. Diese Fragen erfordern detailliertere Antworten als nur „Ja“ oder „Nein“. Das Fragewort steht an der ersten Position des Satzes.

Beispiele:

  • Wer bist du? – Ich bin Anna.
  • Wo wohnst du? – Ich wohne in Berlin.

Die Struktur ist:

  1. Fragewort
  2. Verb
  3. Subjekt
  4. Rest des Satzes

Die verschiedenen W-Fragen

  1. Wer?
    • Bedeutung: Fragt nach einer Person.
    • Beispiel: Wer ist das? – Das ist mein Freund.
  2. Was?
    • Bedeutung: Fragt nach einer Sache oder Handlung.
    • Beispiel: Was machst du? – Ich lese ein Buch.
  3. Wie?
    • Bedeutung: Fragt nach der Art und Weise.
    • Beispiel: Wie geht es dir? – Mir geht es gut.
  4. Wann?
    • Bedeutung: Fragt nach einem Zeitpunkt.
    • Beispiel: Wann kommst du? – Ich komme um 3 Uhr.
  5. Wie lange?
    • Bedeutung: Fragt nach der Dauer.
    • Beispiel: Wie lange lernst du schon Deutsch? – 3 Jahre.
  6. Wo?
    • Bedeutung: Fragt nach einem Ort.
    • Beispiel: Wo wohnst du? – Ich wohne in Hamburg.
  7. Woher?
    • Bedeutung: Fragt nach der Herkunft.
    • Beispiel: Woher kommst du? – Ich komme aus Spanien.
  8. Wohin?
    • Bedeutung: Fragt nach dem Ziel einer Bewegung.
    • Beispiel: Wohin gehst du? – Ich gehe zur Schule.
  9. Wieso?
    • Bedeutung: Fragt nach dem Grund.
    • Beispiel: Wieso bist du müde? – Weil ich spät ins Bett gegangen bin.
  10. Wozu?
    • Bedeutung: Fragt nach dem Zweck.
    • Beispiel: Wozu lernst du Deutsch? – Um in Deutschland zu studieren.
  11. Wie viel?
    • Bedeutung: Fragt nach der Menge.
    • Beispiel: Wie viel kostet das? – Das kostet 10 Euro.
  12. Wie spät?
    • Bedeutung: Fragt nach der Uhrzeit.
    • Beispiel: Wie spät ist es? – Es ist 14 Uhr.
  13. Warum?
    • Bedeutung: Fragt nach dem Grund.
    • Beispiel: Warum lernst du Deutsch? – Weil es wichtig für meinen Beruf ist.

Zusammenfassung

  • Ja/Nein-Fragen: Das Verb steht an Position 1, und die Antwort ist „Ja“ oder „Nein“.
    • Beispiel: Hast du Zeit? – Ja.
  • W-Fragen: Ein Fragewort steht an Position 1, gefolgt vom Verb und dann dem Subjekt. Die Antwort ist detaillierter.
    • Beispiel: Woher kommst du? – Ich komme aus Italien.

Mit diesen Grundlagen können Sie die verschiedenen Arten von Fragen im Deutschen verstehen und verwenden. Das Erkennen der Struktur hilft Ihnen, sowohl Fragen zu stellen als auch zu beantworten. Viel Spaß beim Üben und Lernen der deutschen Sprache!

Die W-Fragen

Ergänzende Bemerkung: Verwechslungen mit dem Englischen vermeiden

Es ist wichtig, einige häufige Verwechslungen zwischen den deutschen und englischen W-Fragen zu klären, um Missverständnisse zu vermeiden. Hier sind zwei besonders häufige Verwechslungen:

  1. Englisch „Who?“ vs. Deutsch „Wer?“
    • Englisch: „Who?“ fragt nach einer Person.
    • Deutsch: „Wer?“ fragt ebenfalls nach einer Person.
    • Beispiel:
      • Englisch: Who is that?
      • Deutsch: Wer ist das?
  2. Englisch „Where?“ vs. Deutsch „Wo?“
    • Englisch: „Where?“ fragt nach einem Ort.
    • Deutsch: „Wo?“ fragt auch nach einem Ort.
    • Beispiel:
      • Englisch: Where do you live?
      • Deutsch: Wo wohnst du?

Diese einfachen Zuordnungen helfen, die W-Fragen im Deutschen und Englischen korrekt zu verwenden und Missverständnisse zu vermeiden. Denken Sie daran:

  • Who? = Wer?
  • Where? = Wo?
*

*

Die Abenteuer von Franzi und Udo: Eine Reise durch die W-Fragen

Es war einmal ein kleiner deutscher Hirte namens Udo, der mit seiner klugen und neugierigen Ziege Franzi auf einer kleinen Farm lebte. Eines Tages beschlossen Udo und Franzi, eine Reise zu unternehmen, um die Antworten auf all die vielen W-Fragen zu finden, die sie sich jeden Tag stellten. Sie packten ihren Rucksack, setzten Franzi eine kleine Mütze auf und machten sich auf den Weg.

Wer?

Als erstes trafen sie eine alte Frau, die in einem kleinen Häuschen am Waldrand lebte. „Wer bist du?“, fragte Udo neugierig.

Die Frau lächelte und antwortete: „Ich bin die weise Frau Helga. Und wer seid ihr?“

Udo stellte sich vor: „Ich bin Udo und das ist meine kluge Ziege Franzi.“

Was?

Weiter gingen sie, bis sie auf einen Mann stießen, der mitten auf einem Feld etwas grub. „Was machst du da?“, fragte Franzi, die Ziege.

Der Mann hielt inne, wischte sich den Schweiß von der Stirn und sagte: „Ich grabe nach alten Schätzen. Was wollt ihr hier draußen?“

Franzi blökte fröhlich: „Wir suchen die Antworten auf alle W-Fragen!“

Wie?

Sie setzten ihre Reise fort und kamen an einen Fluss. Am Ufer stand ein Fischer. „Wie fängst du die Fische?“, fragte Udo.

Der Fischer lachte: „Mit viel Geduld und einem guten Köder. Wie kommt ihr hierher?“

„Zu Fuß und mit großer Neugier!“ rief Udo zurück.

Wann?

Am Abend erreichten sie ein kleines Dorf. Die Dorfbewohner bereiteten gerade ein großes Fest vor. „Wann beginnt das Fest?“, fragte Franzi aufgeregt.

„Das Fest beginnt, sobald die Sonne untergeht,“ antwortete ein freundlicher Dorfbewohner. „Wann werdet ihr mit uns feiern?“

„Wir bleiben die ganze Nacht!“ jubelte Udo.

Wie lange?

Am nächsten Morgen trafen sie einen Wanderer, der aus einem anderen Land kam. „Wie lange bist du schon unterwegs?“, fragte Udo den Wanderer.

„Schon seit drei Monaten,“ antwortete der Wanderer. „Und wie lange seid ihr schon auf Reisen?“

„Wir sind erst gestern losgegangen,“ sagte Udo stolz.

Wo?

Später am Tag, als die Sonne hoch am Himmel stand, kamen sie an eine große Stadt. „Wo können wir etwas zu essen finden?“, fragte Franzi.

Ein freundlicher Bäcker zeigte auf seine Bäckerei: „Hier drüben, in meiner Bäckerei. Wo wollt ihr danach hingehen?“

„Wir wissen es noch nicht,“ antwortete Udo. „Aber wir lassen uns überraschen.“

Woher?

In der Stadt trafen sie auf einen Reisenden, der viele Geschichten erzählte. „Woher kommst du?“, fragte Udo neugierig.

„Ich komme aus einem fernen Land jenseits der Berge,“ erzählte der Reisende. „Woher kommt ihr?“

„Wir kommen von einer kleinen Farm,“ sagte Udo stolz.

Wohin?

Am Abend saßen sie am Lagerfeuer mit einigen neuen Freunden. „Wohin geht ihr als nächstes?“, fragte einer der Freunde.

„Wir wissen es noch nicht genau,“ sagte Udo. „Wohin führt uns das Abenteuer?“

Wieso?

Auf ihrer Reise hatten sie viele Fragen gestellt und viele Antworten gefunden. Eines Abends fragte Franzi: „Wieso reisen wir eigentlich so viel?“

Udo lächelte: „Weil wir die Welt entdecken und neue Freunde finden wollen. Wieso fragst du?“

Franzi blökte zufrieden: „Weil es Spaß macht, die Welt zu erkunden!“

Wozu?

Am letzten Tag ihrer Reise trafen sie einen alten Weisen, der unter einem Baum saß. „Wozu suchst du nach Antworten?“, fragte er Udo.

„Um klüger zu werden und die Welt besser zu verstehen,“ antwortete Udo. „Wozu lebt man sonst?“

Der Weise nickte weise: „Genau so ist es.“

Wie viel?

Schließlich, kurz bevor sie nach Hause zurückkehrten, fragte Udo einen Händler: „Wie viel kosten diese schönen Äpfel?“

„Zwei Münzen pro Stück,“ antwortete der Händler. „Wie viel wollt ihr haben?“

„Wir nehmen drei, bitte,“ sagte Udo.

Wie spät?

Als sie endlich wieder auf ihrer Farm ankamen, fragte Franzi: „Wie spät ist es?“

Udo schaute auf die Uhr: „Es ist spät am Abend, Zeit für uns, ins Bett zu gehen.“

Und so endeten die Abenteuer von Udo und Franzi. Sie hatten nicht nur die Antworten auf viele W-Fragen gefunden, sondern auch neue Freunde und viele Geschichten gesammelt. Diese Reise lehrte sie, dass es immer gut ist, neugierig zu sein und Fragen zu stellen.

Warum?

Und wenn jemand fragt: „Warum habt ihr diese Reise gemacht?“ Dann antwortet Udo einfach: „Weil es nichts Spannenderes gibt, als die Welt zu entdecken und alle ihre Geheimnisse zu lüften.“

Die Abenteuer von Franzi und Udo: Eine Reise durch die W-Fragen

 

Analoge Grammatikformen in verschiedenen Sprachen

In vielen Sprachen gibt es ähnliche grammatikalische Strukturen für Fragen wie im Deutschen. Hier sind einige Beispiele und Erklärungen für analoge Grammatikformen in Russisch, Englisch, Französisch, Spanisch und anderen Sprachen.

1. Russisch

Im Russischen gibt es auch W-Fragen und Ja/Nein-Fragen. Die Struktur ist ähnlich der deutschen Struktur.

  • Ja/Nein-Fragen: Das Verb steht typischerweise am Anfang oder kann durch Intonation gekennzeichnet werden.
    • Примеры:
      • Ты говоришь по-немецки? (Sprichst du Deutsch?) – Да/Нет.
      • У тебя есть время? (Hast du Zeit?) – Да/Нет.
  • W-Fragen: Diese Fragen beginnen mit einem Fragewort, gefolgt vom Verb und dann dem Subjekt.
    • Примеры:
      • Кто это? (Wer ist das?)
      • Что ты делаешь? (Was machst du?)
      • Где ты живёшь? (Wo wohnst du?)
      • Когда ты придёшь? (Wann kommst du?)
      • Почему ты здесь? (Warum bist du hier?)

2. Englisch

Im Englischen gibt es ebenfalls W-Fragen und Ja/Nein-Fragen, die oft ähnliche Strukturen wie im Deutschen aufweisen.

  • Ja/Nein-Fragen: Das Verb (oft ein Hilfsverb) steht an der ersten Position.
    • Examples:
      • Do you speak German? – Yes/No.
      • Are you hungry? – Yes/No.
  • W-Fragen: Diese Fragen beginnen mit einem Fragewort.
    • Examples:
      • Who are you? (Wer bist du?)
      • What are you doing? (Was machst du?)
      • Where do you live? (Wo wohnst du?)
      • When will you arrive? (Wann wirst du ankommen?)
      • Why are you here? (Warum bist du hier?)

3. Französisch

Im Französischen folgen die Fragen ebenfalls einem ähnlichen Muster mit W-Fragen und Ja/Nein-Fragen.

  • Ja/Nein-Fragen: Das Verb steht am Anfang, oft mit Est-ce que.
    • Exemples:
      • Parles-tu allemand? – Oui/Non.
      • As-tu faim? – Oui/Non.
      • Est-ce que tu as faim? – Oui/Non.
  • W-Fragen: Diese beginnen mit einem Fragewort.
    • Exemples:
      • Qui es-tu? (Wer bist du?)
      • Que fais-tu? (Was machst du?)
      • Où habites-tu? (Wo wohnst du?)
      • Quand arrives-tu? (Wann kommst du?)
      • Pourquoi es-tu ici? (Warum bist du hier?)

4. Spanisch

Auch im Spanischen gibt es W-Fragen und Ja/Nein-Fragen.

  • Ja/Nein-Fragen: Das Verb steht an der ersten Position.
    • Ejemplos:
      • ¿Hablas alemán? – Sí/No.
      • ¿Tienes hambre? – Sí/No.
  • W-Fragen: Diese beginnen mit einem Fragewort.
    • Ejemplos:
      • ¿Quién eres? (Wer bist du?)
      • ¿Qué haces? (Was machst du?)
      • ¿Dónde vives? (Wo wohnst du?)
      • ¿Cuándo llegas? (Wann kommst du?)
      • ¿Por qué estás aquí? (Warum bist du hier?)

5. Italienisch

Im Italienischen sind die Strukturen ebenfalls vergleichbar.

  • Ja/Nein-Fragen: Das Verb steht am Anfang oder kann durch Intonation gekennzeichnet werden.
    • Esempi:
      • Parli tedesco? – Sì/No.
      • Hai fame? – Sì/No.
  • W-Fragen: Diese beginnen mit einem Fragewort.
    • Esempi:
      • Chi sei? (Wer bist du?)
      • Cosa fai? (Was machst du?)
      • Dove vivi? (Wo wohnst du?)
      • Quando arrivi? (Wann kommst du?)
      • Perché sei qui? (Warum bist du hier?)

Vergleichende Übersicht der W-Fragen

Fragewort Deutsch Englisch Französisch Spanisch Italienisch Russisch
Wer Wer Who Qui ¿Quién? Chi Кто (Kto)
Was Was What Que ¿Qué? Cosa Что (Chto)
Wie Wie How Comment ¿Cómo? Come Как (Kak)
Wann Wann When Quand ¿Cuándo? Quando Когда (Kogda)
Wie lange Wie lange How long Combien de temps ¿Cuánto tiempo? Quanto tempo Как долго (Kak dolgo)
Wo Wo Where ¿Dónde? Dove Где (Gde)
Woher Woher Where from D’où ¿De dónde? Da dove Откуда (Otkuda)
Wohin Wohin Where to Où (à) ¿Adónde? Dove (a) Куда (Kuda)
Warum Warum Why Pourquoi ¿Por qué? Perché Почему (Pochemu)
Wieso Wieso Why (how come) Pourquoi (comment) ¿Por qué? (cómo) Perché (come) Почему (Pochemu)
Wozu Wozu What for Pour quoi ¿Para qué? Perché Зачем (Zachem)
Wie viel Wie viel How much Combien ¿Cuánto? Quanto Сколько (Skolko)
Wie spät Wie spät What time Quelle heure ¿Qué hora es? Che ore sono Который час (Kotoryi chas)

Diese Beispiele und Erklärungen zeigen, dass viele Sprachen ähnliche grammatikalische Strukturen für Fragen haben, auch wenn die genauen Wörter und die Satzstellung variieren. Dies kann helfen, wenn man mehrere Sprachen lernt, da man Muster und Ähnlichkeiten erkennen kann.

 

Пояснения на русском языке

Вопросительные предложения в немецком и русском языках: Параллели и различия

Изучая иностранный язык, важно понимать грамматические структуры, чтобы правильно задавать вопросы. В немецком языке, как и в русском, существуют два основных типа вопросов: вопросы с вопросительными словами (W-Fragen) и вопросы, на которые можно ответить «да» или «нет» (Ja/Nein-Fragen). В этой статье мы подробно рассмотрим эти два типа вопросов на немецком языке и проведем параллели с русским языком, указывая на сходства и различия.

Ja/Nein-Fragen (Вопросы с ответом „да/нет“)

В немецком языке вопросы, на которые можно ответить «да» или «нет», начинаются с глагола. Порядок слов в таких предложениях следующий: на первом месте стоит глагол, затем подлежащее, и остальные члены предложения.

Примеры:

  • Lernst du Deutsch? (Ты учишь немецкий?) – Ja/Nein. (Да/Нет.)
  • Hast du Hunger? (Ты голоден?) – Ja/Nein. (Да/Нет.)

В русском языке структура таких вопросов схожа, однако порядок слов может быть более гибким, и часто используются интонационные средства.

Примеры:

  • Ты учишь немецкий? – Да/Нет.
  • Ты голоден? – Да/Нет.

В обоих языках такие вопросы легко узнать по интонации: в немецком языке она поднимается к концу вопроса, а в русском — часто повышается на ключевом слове.

W-Fragen (Вопросы с вопросительными словами)

В немецком языке вопросы с вопросительными словами (W-Fragen) начинаются с вопросительного слова. Порядок слов следующий: на первом месте стоит вопросительное слово, затем глагол, подлежащее и остальные члены предложения.

Примеры:

  • Wer bist du? (Кто ты?)
  • Was machst du? (Что ты делаешь?)
  • Wo wohnst du? (Где ты живешь?)
  • Wann kommst du? (Когда ты придешь?)
  • Warum lernst du Deutsch? (Почему ты учишь немецкий?)

В русском языке структура вопросов с вопросительными словами также начинается с вопросительного слова, за которым следует глагол и подлежащее. Однако порядок слов в русском языке может быть более гибким, что позволяет менять местами члены предложения для акцентирования внимания.

Примеры:

  • Кто ты?
  • Что ты делаешь?
  • Где ты живешь?
  • Когда ты придешь?
  • Почему ты учишь немецкий?

Вопросительные слова на немецком и русском

Рассмотрим основные вопросительные слова в обоих языках:

Немецкий Русский Перевод
Wer Кто Кто
Was Что Что
Wie Как Как
Wann Когда Когда
Wie lange Как долго Как долго
Wo Где Где
Woher Откуда Откуда
Wohin Куда Куда
Warum Почему Почему
Wieso Почему, зачем Почему, зачем
Wozu Для чего Для чего
Wie viel Сколько Сколько
Wie spät Который час Который час

Параллели и различия

  1. Структура предложений:
    • В немецком языке строгий порядок слов: вопросительное слово, глагол, подлежащее.
    • В русском языке порядок слов более гибкий, но в большинстве случаев также начинается с вопросительного слова.
  2. Использование интонации:
    • В немецком языке интонация играет ключевую роль в Ja/Nein-Fragen, поднимаясь к концу предложения.
    • В русском языке интонация также важна, но гибкость порядка слов позволяет использовать её для акцентирования внимания.
  3. Вопросительные слова:
    • Вопросительные слова в обоих языках часто схожи по значению и использованию, но имеют свои особенности в написании и произношении.

Примеры использования

Рассмотрим несколько примеров вопросов на немецком и русском, чтобы увидеть их в контексте:

Немецкий:

  • Wo wohnst du? (Где ты живешь?)
  • Wie lange lernst du schon Deutsch? (Как долго ты уже учишь немецкий?)
  • Warum bist du hier? (Почему ты здесь?)

Русский:

  • Где ты живешь?
  • Как долго ты уже учишь немецкий?
  • Почему ты здесь?

Заключение

Изучение вопросов на немецком языке и проведение параллелей с русским помогает лучше понять структуру и использование вопросов в обоих языках. Несмотря на некоторые различия, основы построения вопросов схожи, что облегчает изучение и запоминание. Важно помнить о порядке слов и интонации, чтобы правильно задавать вопросы и получать на них ответы.

*

Die Abenteuer von Franzi und Udo: Eine Reise durch die W-Fragen

(Приключения Франци и Удо: Путешествие через W-вопросы)

Es war einmal ein kleiner deutscher Hirte namens Udo, der mit seiner klugen und neugierigen Ziege Franzi auf einer kleinen Farm lebte. (Жил-был маленький немецкий пастух по имени Удо, который жил на маленькой ферме со своей умной и любопытной козой Франци.)

Eines Tages beschlossen Udo und Franzi, eine Reise zu unternehmen, um die Antworten auf all die vielen W-Fragen zu finden, die sie sich jeden Tag stellten. (Однажды Удо и Франци решили отправиться в путешествие, чтобы найти ответы на все многочисленные W-вопросы, которые они задавали себе каждый день.)

Sie packten ihren Rucksack, setzten Franzi eine kleine Mütze auf und machten sich auf den Weg. (Они собрали рюкзак, надели на Франци маленькую шапочку и отправились в путь.)

Wer? (Кто?)

Als erstes trafen sie eine alte Frau, die in einem kleinen Häuschen am Waldrand lebte. (Сначала они встретили старую женщину, которая жила в маленьком домике на краю леса.)

„Wer bist du?“, fragte Udo neugierig. („Кто ты?“ — любопытно спросил Удо.)

Die Frau lächelte und antwortete: „Ich bin die weise Frau Helga. Und wer seid ihr?“ (Женщина улыбнулась и ответила: „Я мудрая женщина Хельга. А кто вы?“)

Udo stellte sich vor: „Ich bin Udo und das ist meine kluge Ziege Franzi.“ (Удо представился: „Я Удо, а это моя умная коза Франци.“)

Was? (Что?)

Weiter gingen sie, bis sie auf einen Mann stießen, der mitten auf einem Feld etwas grub. (Они продолжили путь, пока не наткнулись на мужчину, который что-то копал посреди поля.)

„Was machst du da?“, fragte Franzi, die Ziege. („Что ты делаешь?“ — спросила коза Франци.)

Der Mann hielt inne, wischte sich den Schweiß von der Stirn und sagte: „Ich grabe nach alten Schätzen. Was wollt ihr hier draußen?“ (Мужчина остановился, вытер пот со лба и сказал: „Я копаю в поисках старинных сокровищ. А что вы здесь делаете?“)

Franzi blökte fröhlich: „Wir suchen die Antworten auf alle W-Fragen!“ (Франци весело заблеяла: „Мы ищем ответы на все W-вопросы!“)

Wie? (Как?)

Sie setzten ihre Reise fort und kamen an einen Fluss. Am Ufer stand ein Fischer. (Они продолжили свое путешествие и пришли к реке. На берегу стоял рыбак.)

„Wie fängst du die Fische?“, fragte Udo. („Как ты ловишь рыбу?“ — спросил Удо.)

Der Fischer lachte: „Mit viel Geduld und einem guten Köder. Wie kommt ihr hierher?“ (Рыбак засмеялся: „С большим терпением и хорошей приманкой. Как вы сюда попали?“)

„Zu Fuß und mit großer Neugier!“ rief Udo zurück. („Пешком и с большим любопытством!“ — ответил Удо.)

Wann? (Когда?)

Am Abend erreichten sie ein kleines Dorf. Die Dorfbewohner bereiteten gerade ein großes Fest vor. (Вечером они достигли маленькой деревни. Жители деревни готовились к большому празднику.)

„Wann beginnt das Fest?“, fragte Franzi aufgeregt. („Когда начинается праздник?“ — взволнованно спросила Франци.)

„Das Fest beginnt, sobald die Sonne untergeht,“ antwortete ein freundlicher Dorfbewohner. („Праздник начинается, как только зайдет солнце,“ — ответил дружелюбный житель деревни.)

„Wann werdet ihr mit uns feiern?“ („Когда вы будете праздновать с нами?“)

„Wir bleiben die ganze Nacht!“ jubelte Udo. („Мы останемся на всю ночь!“ — радостно воскликнул Удо.)

Wie lange? (Как долго?)

Am nächsten Morgen trafen sie einen Wanderer, der aus einem anderen Land kam. (На следующее утро они встретили странника, который пришел из другой страны.)

„Wie lange bist du schon unterwegs?“, fragte Udo den Wanderer. („Как долго ты уже в пути?“ — спросил Удо странника.)

„Schon seit drei Monaten,“ antwortete der Wanderer. („Уже три месяца,“ — ответил странник.)

„Und wie lange seid ihr schon auf Reisen?“ („А как долго вы уже путешествуете?“)

„Wir sind erst gestern losgegangen,“ sagte Udo stolz. („Мы отправились только вчера,“ — с гордостью сказал Удо.)

Wo? (Где?)

Später am Tag, als die Sonne hoch am Himmel stand, kamen sie an eine große Stadt. (Позже в этот день, когда солнце стояло высоко в небе, они пришли в большой город.)

„Wo können wir etwas zu essen finden?“, fragte Franzi. („Где мы можем найти что-нибудь поесть?“ — спросила Франци.)

Ein freundlicher Bäcker zeigte auf seine Bäckerei: „Hier drüben, in meiner Bäckerei. Wo wollt ihr danach hingehen?“ (Дружелюбный пекарь указал на свою пекарню: „Здесь, в моей пекарне. Куда вы хотите пойти потом?“)

„Wir wissen es noch nicht,“ antwortete Udo. („Мы еще не знаем,“ — ответил Удо.)

„Aber wir lassen uns überraschen.“ („Но мы позволим себе удивляться.“)

Woher? (Откуда?)

In der Stadt trafen sie auf einen Reisenden, der viele Geschichten erzählte. (В городе они встретили путешественника, который рассказывал много историй.)

„Woher kommst du?“, fragte Udo neugierig. („Откуда ты?“ — любопытно спросил Удо.)

„Ich komme aus einem fernen Land jenseits der Berge,“ erzählte der Reisende. („Я из далекой страны за горами,“ — рассказал путешественник.)

„Woher kommt ihr?“ („Откуда вы?“)

„Wir kommen von einer kleinen Farm,“ sagte Udo stolz. („Мы с маленькой фермы,“ — с гордостью сказал Удо.)

Wohin? (Куда?)

Am Abend saßen sie am Lagerfeuer mit einigen neuen Freunden. (Вечером они сидели у костра с новыми друзьями.)

„Wohin geht ihr als nächstes?“, fragte einer der Freunde. („Куда вы пойдете дальше?“ — спросил один из друзей.)

„Wir wissen es noch nicht genau,“ sagte Udo. („Мы точно еще не знаем,“ — сказал Удо.)

„Wohin führt uns das Abenteuer?“ („Куда нас приведет приключение?“)

Wieso? (Почему?)

Auf ihrer Reise hatten sie viele Fragen gestellt und viele Antworten gefunden. (Во время своего путешествия они задавали много вопросов и получили много ответов.)

Eines Abends fragte Franzi: „Wieso reisen wir eigentlich so viel?“ (Однажды вечером Франци спросила: „Почему мы вообще так много путешествуем?“)

Udo lächelte: „Weil wir die Welt entdecken und neue Freunde finden wollen.“ (Удо улыбнулся: „Потому что мы хотим открыть мир и найти новых друзей.“)

„Wieso fragst du?“ („Почему ты спрашиваешь?“)

Franzi blökte zufrieden: „Weil es Spaß macht, die Welt zu erkunden!“ (Франци довольно заблеяла: „Потому что весело исследовать мир!“)

Wozu? (Для чего?)

Am letzten Tag ihrer Reise trafen sie einen alten Weisen, der unter einem Baum saß. (В последний день своего путешествия они встретили старого мудреца, который сидел под деревом.)

„Wozu suchst du nach Antworten?“, fragte er Udo. („Для чего ты ищешь ответы?“ — спросил он Удо.)

„Um klüger zu werden und die Welt besser zu verstehen,“ antwortete Udo. („Чтобы стать умнее и лучше понять мир,“ — ответил Удо.)

„Wozu lebt man sonst?“ („Для чего еще живет человек?“)

Der Weise nickte weise: „Genau so ist es.“ (Мудрец мудро кивнул: „Именно так.“)

Wie viel? (Сколько?)

Schließlich, kurz bevor sie nach Hause zurückkehrten, fragte Udo einen Händler: „Wie viel kosten diese schönen Äpfel?“ (Наконец, незадолго до возвращения домой, Удо спросил у торговца: „Сколько стоят эти красивые яблоки?“)

„Zwei Münzen pro Stück,“ antwortete der Händler. („Две монеты за штуку,“ — ответил торговец.)

„Wie viel wollt ihr haben?“ („Сколько вы хотите?“)

„Wir nehmen drei, bitte,“ sagte Udo. („Мы возьмем три, пожалуйста,“ — сказал Удо.)

Wie spät? (Который час?)

Als sie endlich wieder auf ihrer Farm ankamen, fragte Franzi: „Wie spät ist es?“ (Когда они наконец вернулись на свою ферму, Франци спросила: „Который час?“)

Udo schaute auf die Uhr: „Es ist spät am Abend, Zeit für uns, ins Bett zu gehen.“ (Удо посмотрел на часы: „Сейчас поздний вечер, время ложиться спать.“)

Und so endeten die Abenteuer von Udo und Franzi. (И так закончились приключения Удо и Франци.)

Sie hatten nicht nur die Antworten auf viele W-Fragen gefunden, sondern auch neue Freunde und viele Geschichten gesammelt. (Они нашли не только ответы на многие W-вопросы, но и новых друзей и много историй.)

Diese Reise lehrte sie, dass es immer gut ist, neugierig zu sein und Fragen zu stellen. (Это путешествие научило их, что всегда полезно быть любопытным и задавать вопросы.)

Warum? (Почему?)

Und wenn jemand fragt: „Warum habt ihr diese Reise gemacht?“ (И если кто-то спросит: „Почему вы совершили это путешествие?“)

Dann antwortet Udo einfach: „Weil es nichts Spannenderes gibt, als die Welt zu entdecken und alle ihre Geheimnisse zu lüften.“ (Тогда Удо просто ответит: „Потому что нет ничего более увлекательного, чем открывать мир и раскрывать все его тайны.“)

Ende. (Конец.)

 

Teile die Information mit anderen, die auch Deutsch lernen wollen - Поделитесь информацией с другими людьми, которые также хотят изучать немецкий язык