Singular und Plural im Deutschen
Im Deutschen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, den Plural (die Mehrzahl) von Nomen zu bilden. Leider gibt es keine festen Regeln, die auf alle Nomen zutreffen. Deshalb muss man die Pluralform jedes Wortes oft einfach auswendig lernen. Es gibt jedoch einige Muster und Hilfestellungen, die dir das Lernen erleichtern können.
1. Feminine Nomen, die auf „-e“ enden
Viele feminine Nomen im Deutschen enden im Singular auf „-e“. Diese Nomen erhalten im Plural oft die Endung „-n“. Hier sind ein paar Beispiele:
- die Blume → die Blumen
- die Tasse → die Tassen
- die Geldbörse → die Geldbörsen
Diese Regel ist ziemlich verlässlich und kann dir helfen, den Plural von vielen Wörtern zu bilden.
2. Maskuline und neutrale Nomen, die auf „-el“ und „-er“ enden
Ein weiteres häufiges Muster betrifft maskuline und neutrale Nomen, die im Singular auf „-el“ oder „-er“ enden. Diese Nomen haben oft im Plural keine zusätzliche Endung. Stattdessen bleibt das Wort unverändert oder es ändert sich der Vokal im Wortstamm. Beispiele:
- der Apfel → die Äpfel (der Vokal „a“ wird zu „ä“)
- der Bruder → die Brüder (der Vokal „u“ wird zu „ü“)
- der Löffel → die Löffel (keine Änderung)
3. Weitere Pluralformen
Neben den oben genannten gibt es noch andere Möglichkeiten, den Plural zu bilden, wie zum Beispiel:
- -s (häufig bei Fremdwörtern): das Auto → die Autos
- -e: der Hund → die Hunde
- -er: das Kind → die Kinder
Jedes dieser Muster hat seine eigenen Besonderheiten und es gibt viele Ausnahmen. Deshalb ist es hilfreich, den Plural eines Wortes immer mitzulernen, wenn du neue Nomen lernst.
Zusammenfassung
Während du den Plural jedes Nomen im Deutschen oft individuell lernen musst, gibt es einige wiederkehrende Muster, die dir helfen können. Achte auf das Ende des Wortes im Singular und darauf, ob das Wortmaskulin, feminin oder neutral ist, um mögliche Pluralformen abzuleiten. Mit der Zeit wirst du ein Gefühl dafür entwickeln, wie der Plural von neuen Wörtern gebildet wird.
Die Geschichte von Lina und dem magischen Wörterbuch
Es war einmal ein Mädchen namens Lina, das Wörter über alles liebte. Sie las Bücher, wo immer sie konnte, und ihre Bücherregale waren voller Geschichten über Abenteuer, Tiere und ferne Länder. Eines Tages, als sie wieder einmal in einer alten Bibliothek stöberte, entdeckte sie ein kleines, verstaubtes Wörterbuch, das in einer dunklen Ecke versteckt war. Es sah alt und unscheinbar aus, aber als Lina es öffnete, geschah etwas Merkwürdiges.
Die Seiten begannen zu leuchten, und aus dem Wörterbuch sprang ein winziger, freundlicher Drache hervor. „Hallo, Lina!“, sagte der Drache. „Ich bin Wortikus, der Hüter der Wörter. Dieses Wörterbuch ist magisch, und es kann dir helfen, die Geheimnisse der deutschen Sprache zu entdecken!“
Lina staunte nicht schlecht. „Was für Geheimnisse?“, fragte sie neugierig.
„Nun“, antwortete Wortikus, „lass mich dir eine wichtige Regel zeigen, die dir helfen wird, viele Wörter zu verstehen und zu merken. Es geht um die Bildung des Plurals!“
Der Drache wedelte mit seinem winzigen Schwanz, und plötzlich erschien vor Lina ein Bild. Es zeigte eine wunderschöne Blume. „Das ist die Blume„, erklärte Wortikus. „Im Plural wird daraus die Blumen. Siehst du? Wir fügen einfach ein -n hinzu!“
Lina nickte. „Das ist ja einfach!“, sagte sie.
Dann zeigte Wortikus ihr ein weiteres Bild, dieses Mal von einer Tasse. „Das hier ist die Tasse„, sagte er. „Und im Plural wird daraus die Tassen. Wieder fügen wir -n hinzu!“
Lina war begeistert. „Also, wenn ein Wort auf -e endet, füge ich im Plural einfach -n hinzu?“
„Genau!“, bestätigte Wortikus. „Aber das ist noch nicht alles. Schau dir das an.“ Er zeigte ihr ein Bild von einem Apfel. „Das ist der Apfel. Aber im Plural passiert etwas Besonderes. Es wird zu die Äpfel. Siehst du den Unterschied?“
Lina betrachtete das Bild genau. „Der Vokal hat sich geändert! Das a wurde zu ä!“
„Richtig!“, sagte Wortikus lächelnd. „Im Deutschen ändern manche Wörter ihren Vokal im Plural. Das nennt man Umlaut. Ein weiteres Beispiel ist der Bruder. Im Plural wird daraus die Brüder. Das u wird zu ü.“
Lina wiederholte die Wörter: „Apfel – Äpfel, Bruder – Brüder. Das ist interessant!“
Wortikus nickte stolz. „Jetzt kennst du eine der wichtigsten Regeln der Pluralbildung im Deutschen! Und mit dieser Regel wirst du viele Wörter leicht in den Plural setzen können.“
Lina verbrachte den ganzen Nachmittag damit, mit Wortikus durch das magische Wörterbuch zu reisen und neue Wörter zu lernen. Sie erkannte schnell, dass das Lernen von Pluralformen Spaß machen konnte, besonders wenn man sich an die kleinen Tricks erinnerte.
Als der Abend kam, verabschiedete sich Wortikus. „Vergiss nicht, Lina: Manche Wörter bekommen im Plural ein -n, andere ändern ihren Vokal. Wenn du diese Regel behältst, wird dir die deutsche Sprache bald ganz leicht fallen.“
Lina dankte ihrem neuen Freund und versprach, die Regel nie zu vergessen. Sie ging nach Hause, bereit, ihre neuen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen, und mit einem Lächeln auf dem Gesicht schlief sie ein, träumend von Blumen, Tassen, Äpfeln und Brüdern.
Und so lernte Lina mit Hilfe des magischen Wörterbuchs und des kleinen Drachen Wortikus, wie sie in der deutschen Sprache ganz leicht den Plural bilden konnte.
Pluralbildung im Russischen und anderen Sprachen im Vergleich zum Deutschen
Die Bildung des Plurals unterscheidet sich von Sprache zu Sprache erheblich. Während im Deutschen häufig verschiedene Endungen und manchmal auch Vokalveränderungen zur Pluralbildung verwendet werden, haben andere Sprachen oft eigene Regeln und Muster. Hier ist eine ausführliche Beschreibung, wie der Plural im Russischen sowie in einigen anderen Sprachen gebildet wird, und wie sich dies vom Deutschen unterscheidet.
1. Pluralbildung im Russischen
Im Russischen wird der Plural von Nomen durch verschiedene Endungen gebildet, die stark vom Geschlecht des Substantivs und der Endung im Singular abhängen. Hier sind die Hauptregeln:
Maskuline Nomen
- Endung auf einen Konsonanten: Die Endung im Plural ist -ы.
- Beispiel: стол (der Tisch) → столы (die Tische)
- Endung auf „й“ oder einen weichen Konsonanten „ь“: Die Endung im Plural ist -и.
- Beispiel: герой (der Held) → герои (die Helden)
- Beispiel: учитель (der Lehrer) → учителя (die Lehrer)
Feminine Nomen
- Endung auf „а“: Die Endung im Plural ist -ы.
- Beispiel: мама (die Mutter) → мамы (die Mütter)
- Endung auf „я“ oder „ь“: Die Endung im Plural ist -и.
- Beispiel: книга (das Buch) → книги (die Bücher)
- Beispiel: дочь (die Tochter) → дочери (die Töchter)
Neutrale Nomen
- Endung auf „о“: Die Endung im Plural ist -а.
- Beispiel: окно (das Fenster) → окна (die Fenster)
- Endung auf „е“: Die Endung im Plural ist -я.
- Beispiel: море (das Meer) → моря (die Meere)
Unterschied zum Deutschen:
- Im Russischen werden keine Umlautänderungen zur Pluralbildung verwendet, wie dies im Deutschen oft der Fall ist (z. B. der Apfel → die Äpfel).
- Russische Nomen haben in der Regel spezifische Endungen, die klar definieren, wie der Plural gebildet wird, während im Deutschen die Pluralbildung unregelmäßiger ist und viele Ausnahmen umfasst.
2. Pluralbildung im Englischen
Im Englischen wird der Plural meist durch das Anhängen von -s an das Ende des Nomens gebildet. Es gibt jedoch auch einige Ausnahmen.
Reguläre Pluralbildung
- Normalfall: Ein -s wird angehängt.
- Beispiel: dog → dogs
- Endung auf „s“, „x“, „ch“, „sh“: Ein -es wird angehängt.
- Beispiel: box → boxes
Irreguläre Pluralbildung
- Vokaländerung: Einige Nomen ändern ihren Vokal.
- Beispiel: man → men
- Unveränderte Nomen: Einige Nomen bleiben unverändert.
- Beispiel: sheep → sheep
Unterschied zum Deutschen:
- Während im Deutschen viele Pluralformen durch Umlautänderungen (z. B. der Mann → die Männer) und verschiedene Endungen gebildet werden, ist das Englische weitgehend konsistent mit der Pluralendung -s.
- Es gibt im Englischen weniger unterschiedliche Endungen im Vergleich zum Deutschen, wo mehrere Pluralendungen existieren.
3. Pluralbildung im Französischen
Im Französischen wird der Plural von Nomen im Allgemeinen durch das Anhängen von -s gebildet, ähnlich wie im Englischen.
Reguläre Pluralbildung
- Normalfall: Ein -s wird angehängt.
- Beispiel: le chat (die Katze) → les chats (die Katzen)
Unveränderte Nomen
- Nomen, die im Singular auf -s, -x oder -z enden, bleiben im Plural unverändert.
- Beispiel: le nez (die Nase) → les nez (die Nasen)
Irreguläre Pluralbildung
- Endung auf „-eau“, „-eu“: Es wird ein -x angehängt.
- Beispiel: le bateau (das Boot) → les bateaux (die Boote)
- Endung auf „-al“: Diese wird zu -aux im Plural.
- Beispiel: l’animal (das Tier) → les animaux (die Tiere)
Unterschied zum Deutschen:
- Im Französischen spielt die Aussprache des Plurals eine geringere Rolle als im Deutschen, da viele Pluralendungen nicht ausgesprochen werden (z. B. les chats klingt wie le chat).
- Es gibt weniger Vielfalt in den Pluralendungen im Vergleich zum Deutschen.
4. Pluralbildung im Italienischen
Im Italienischen hängt die Pluralbildung stark von der Endung des Singular-Nomens ab. Maskuline und feminine Nomen werden unterschiedlich behandelt.
Maskuline Nomen
- Endung auf „-o“: Die Endung ändert sich zu -i.
- Beispiel: il libro (das Buch) → i libri (die Bücher)
- Endung auf „-e“: Die Endung ändert sich zu -i.
- Beispiel: il cane (der Hund) → i cani (die Hunde)
Feminine Nomen
- Endung auf „-a“: Die Endung ändert sich zu -e.
- Beispiel: la casa (das Haus) → le case (die Häuser)
- Endung auf „-e“: Die Endung ändert sich zu -i.
- Beispiel: la notte (die Nacht) → le notti (die Nächte)
Unterschied zum Deutschen:
- Im Italienischen gibt es klare und regelmäßige Endungen, die den Plural anzeigen, während das Deutsche unregelmäßigere Muster aufweist.
- Die Vokaländerungen im Italienischen sind vergleichsweise einfach und betreffen nur die Endungen, im Gegensatz zu den deutschen Umlautänderungen, die den Stammvokal betreffen können.
5. Pluralbildung im Spanischen
Auch im Spanischen ist die Pluralbildung relativ regelmäßig und erfolgt meist durch das Anhängen einer Endung.
Reguläre Pluralbildung
- Endung auf einen Vokal: Es wird ein -s angehängt.
- Beispiel: el perro (der Hund) → los perros (die Hunde)
- Endung auf einen Konsonanten: Es wird ein -es angehängt.
- Beispiel: la ciudad (die Stadt) → las ciudades (die Städte)
Unveränderte Nomen
- Einige Nomen, vor allem Fremdwörter und Abkürzungen, bleiben im Plural unverändert.
- Beispiel: el lunes (der Montag) → los lunes (die Montage)
Unterschied zum Deutschen:
- Die Pluralbildung im Spanischen ist durch die Endungen -s und -es sehr regelmäßig, während das Deutsche eine Vielzahl von Endungen und Regeln verwendet.
- Es gibt im Spanischen keine Umlautänderungen oder ähnliche Modifikationen, wie sie im Deutschen vorkommen.
6. Pluralbildung im Arabischen
Die Pluralbildung im Arabischen unterscheidet sich stark von den europäischen Sprachen und wird oft durch innere Veränderungen des Wortstamms gebildet, was als „gebrochener Plural“ bekannt ist.
Gebrochener Plural
- Der Stamm des Wortes wird verändert, oft ohne klare Regeln, weshalb diese Pluralformen oft auswendig gelernt werden müssen.
- Beispiel: كتاب (Buch) → كتب (Bücher)
- Beispiel: رجل (Mann) → رجال (Männer)
Regulärer Plural
- Einige Nomen, vor allem moderne Begriffe und Bezeichnungen, bilden den Plural durch das Anhängen einer Endung.
- Beispiel: مهندس (Ingenieur) → مهندسون (Ingenieure)
Unterschied zum Deutschen:
- Im Arabischen ist die Pluralbildung weitaus komplexer und flexibler als im Deutschen, da sie oft durch interne Stammveränderungen erfolgt, während das Deutsche eher auf Endungen setzt.
- Der gebrochene Plural im Arabischen hat keine Entsprechung im Deutschen, wo der Plural meist durch Endungen oder Umlautänderungen gebildet wird.
Zusammenfassung der Unterschiede
- Regelmäßigkeit: Sprachen wie Spanisch, Italienisch und Französisch haben tendenziell regelmäßigere Pluralbildungsregeln als das Deutsche, das viele Ausnahmen und verschiedene Endungen kennt.
- Endungen vs. Stammänderungen: Während im Deutschen häufig Endungen oder Umlautänderungen verwendet werden, gibt es in Sprachen wie Arabisch oft umfassende Veränderungen des Wortstamms.
- Lautliche Veränderungen: Das Deutsche verwendet häufig lautliche Änderungen (Umlaut), die in den meisten anderen Sprachen, abgesehen von Ausnahmefällen, nicht vorkommen.
- Konsistenz: Englische und romanische Sprachen wie Spanisch und Italienisch verwenden konsistentere Endungen für die Pluralbildung als das Deutsche.
Insgesamt zeigt sich, dass jede Sprache ihre eigenen Pluralbildungsmuster hat, die ihre Wurzeln in der Grammatik und der Entwicklung der Sprache haben. Der Vergleich mit dem Deutschen macht deutlich, wie vielfältig diese Muster sein können.
Пояснения на русском языке
Образование множественного числа в немецком языке: простое объяснение с примерами и параллелями с русским
Образование множественного числа существительных в немецком языке — важная тема для тех, кто изучает немецкий язык. В отличие от русского, где множественное число часто образуется по чётким и относительно простым правилам, в немецком языке существует множество способов образования множественного числа, которые зависят от рода существительного и его окончания. Рассмотрим основные правила и параллели с русским языком, чтобы лучше понять эти различия.
1. Множественное число для женских существительных
В немецком языке многие женские существительные, оканчивающиеся на -e в единственном числе, образуют множественное число с добавлением -n.
Примеры:
- die Blume (цветок) → die Blumen (цветы)
- die Tasse (чашка) → die Tassen (чашки)
Параллель с русским:
В русском языке тоже есть случаи, когда к основе добавляется окончание для образования множественного числа, но чаще всего окончание изменяется, а не добавляется новый суффикс. Например, цветок → цветы, чашка → чашки. В отличие от немецкого, где окончание -e в женском роде чётко указывает на множественное число, в русском множественное число требует изменения окончания, а не добавления.
2. Множественное число для мужских и средних существительных на -el и -er
Многие мужские и средние существительные, оканчивающиеся на -el или -er, не меняют окончания во множественном числе. Иногда происходит изменение гласного в корне слова.
Примеры:
- der Apfel (яблоко) → die Äpfel (яблоки) — изменение гласного.
- der Bruder (брат) → die Brüder (братья) — изменение гласного.
- der Löffel (ложка) → die Löffel (ложки) — без изменений.
Параллель с русским:
В русском языке большинство существительных изменяют окончание, но редко сохраняют его неизменным в множественном числе, как это бывает в немецком. Например, яблоко → яблоки, брат → братья. Однако, как и в немецком, иногда меняется корневая гласная: друг → друзья.
3. Множественное число для мужских и средних существительных на -en и -e
Некоторые существительные в немецком языке образуют множественное число с помощью суффикса -en или -e. Это часто встречается у существительных, которые заканчиваются на согласную.
Примеры:
- der Hund (собака) → die Hunde (собаки) — суффикс -e.
- der Name (имя) → die Namen (имена) — суффикс -en.
Параллель с русским:
В русском языке суффикс -e отсутствует как средство образования множественного числа. Вместо этого используются окончания, которые изменяют корневую часть слова: собака → собаки. Однако, подобно немецкому суффиксу -en, в русском существует суффикс -а для некоторых мужских существительных, например, город → города.
4. Множественное число для заимствованных слов и других исключений
В немецком языке многие заимствованные слова образуют множественное число с помощью суффикса -s. Это характерно для слов, пришедших из английского языка.
Примеры:
- das Auto (автомобиль) → die Autos (автомобили)
- das Hotel (отель) → die Hotels (отели)
Параллель с русским:
В русском языке заимствованные слова также иногда образуют множественное число с добавлением -ы или -и: автомобиль → автомобили. Однако суффикс -s, как в немецком, в русском не используется.
Основные отличия немецкого и русского языков в образовании множественного числа
- Регулярность и правила: В немецком языке существует множество правил и исключений для образования множественного числа, тогда как в русском языке правила более упорядочены, несмотря на наличие исключений.
- Умлауты: В немецком языке часто используется умлаут (изменение гласного), что отсутствует в русском языке.
- Суффиксы: Немецкий язык часто добавляет суффиксы -n, -e, -er, что редко встречается в русском, где окончание слова изменяется без добавления новых суффиксов.
- Заимствования: Немецкий язык использует суффикс -s для заимствованных слов, в то время как в русском используются традиционные окончания.
Заключение
Понимание образования множественного числа в немецком языке требует внимательного изучения и практики, особенно из-за многочисленных правил и исключений. Знание параллелей и различий с русским языком может облегчить этот процесс, помогая быстрее освоить немецкую грамматику.
Die Geschichte von Lina und dem magischen Wörterbuch
(История Лины и волшебного словаря)
Es war einmal ein Mädchen namens Lina, das Wörter über alles liebte.
(Жила-была девочка по имени Лина, которая больше всего на свете любила слова.)
Sie las Bücher, wo immer sie konnte, und ihre Bücherregale waren voller Geschichten über Abenteuer, Tiere und ferne Länder.
(Она читала книги, где только могла, и её книжные полки были полны рассказов о приключениях, животных и далёких странах.)
Eines Tages, als sie wieder einmal in einer alten Bibliothek stöberte, entdeckte sie ein kleines, verstaubtes Wörterbuch, das in einer dunklen Ecke versteckt war.
(Однажды, когда она снова рылась в старой библиотеке, она нашла маленький, покрытый пылью словарь, который был спрятан в тёмном углу.)
Es sah alt und unscheinbar aus, aber als Lina es öffnete, geschah etwas Merkwürdiges.
(Он выглядел старым и невзрачным, но когда Лина его открыла, произошло нечто странное.)
Die Seiten begannen zu leuchten, und aus dem Wörterbuch sprang ein winziger, freundlicher Drache hervor.
(Страницы начали светиться, и из словаря выпрыгнул крошечный, дружелюбный дракон.)
„Hallo, Lina!“, sagte der Drache.
(„Привет, Лина!“ – сказал дракон.)
„Ich bin Wortikus, der Hüter der Wörter. Dieses Wörterbuch ist magisch, und es kann dir helfen, die Geheimnisse der deutschen Sprache zu entdecken!“
(«Я — Вортикус, хранитель слов. Этот словарь волшебный, и он может помочь тебе раскрыть тайны немецкого языка!»)
Lina staunte nicht schlecht.
(Лина была сильно удивлена.)
„Was für Geheimnisse?“, fragte sie neugierig.
(„Какие тайны?“ — спросила она с любопытством.)
„Nun“, antwortete Wortikus, „lass mich dir eine wichtige Regel zeigen, die dir helfen wird, viele Wörter zu verstehen und zu merken. Es geht um die Bildung des Plurals!“
(„Ну,“ — ответил Вортикус, — „позволь мне показать тебе одно важное правило, которое поможет тебе понять и запомнить многие слова. Речь идёт об образовании множественного числа!“)
Der Drache wedelte mit seinem winzigen Schwanz, und plötzlich erschien vor Lina ein Bild.
(Дракон махнул своим крошечным хвостом, и вдруг перед Линой появилось изображение.)
Es zeigte eine wunderschöne Blume.
(Оно показывало прекрасный цветок.)
„Das ist die Blume (цветок),“ erklärte Wortikus.
(„Это Blume (цветок),“ — объяснил Вортикус.)
„Im Plural wird daraus die Blumen (цветы). Siehst du? Wir fügen einfach ein -n (буква „-n“) hinzu!“
(„Во множественном числе это слово становится die Blumen (цветы). Видишь? Мы просто добавляем -n (буква „-n“)!“)
Lina nickte.
(Лина кивнула.)
„Das ist ja einfach!“, sagte sie.
(„Это же просто!“ — сказала она.)
Dann zeigte Wortikus ihr ein weiteres Bild, dieses Mal von einer Tasse.
(Затем Вортикус показал ей ещё одно изображение, на этот раз чашки.)
„Das hier ist die Tasse (чашка),“ sagte er.
(„Это die Tasse (чашка),“ — сказал он.)
„Und im Plural wird daraus die Tassen (чашки). Wieder fügen wir -n (буква „-n“) hinzu!“
(„А во множественном числе это становится die Tassen (чашки). Мы снова добавляем -n (буква „-n“)!“)
Lina war begeistert.
(Лина была в восторге.)
„Also, wenn ein Wort auf -e (буква „-e“) endet, füge ich im Plural einfach -n hinzu?“
(„Значит, если слово оканчивается на -e (буква „-e“), во множественном числе я просто добавляю -n?“)
„Genau!“, bestätigte Wortikus.
(„Точно!“ — подтвердил Вортикус.)
„Aber das ist noch nicht alles. Schau dir das an.“
(„Но это ещё не всё. Посмотри на это.“)
Er zeigte ihr ein Bild von einem Apfel.
(Он показал ей изображение яблока.)
„Das ist der Apfel (яблоко). Aber im Plural passiert etwas Besonderes. Es wird zu die Äpfel (яблоки). Siehst du den Unterschied?“
(„Это der Apfel (яблоко). Но во множественном числе происходит нечто особенное. Оно становится die Äpfel(яблоки). Видишь разницу?“)
Lina betrachtete das Bild genau.
(Лина внимательно рассмотрела изображение.)
„Der Vokal hat sich geändert! Das a (буква „a“) wurde zu ä (буква „ä“)!“
(„Гласная изменилась! a (буква „a“) превратилась в ä (буква „ä“)!“)
„Richtig!“, sagte Wortikus lächelnd.
(„Правильно!“ — сказал Вортикус, улыбаясь.)
„Im Deutschen ändern manche Wörter ihren Vokal im Plural. Das nennt man Umlaut.“
(„В немецком языке некоторые слова меняют гласную во множественном числе. Это называется умлаутом.“)
„Ein weiteres Beispiel ist der Bruder (брат). Im Plural wird daraus die Brüder (братья). Das u (буква „u“) wird zu ü(буква „ü“).“
(„Ещё один пример — der Bruder (брат). Во множественном числе это слово становится die Brüder (братья). u(буква „u“) превращается в ü (буква „ü“).“)
Lina wiederholte die Wörter:
(Лина повторила слова:)
„Apfel – Äpfel, Bruder – Brüder. Das ist interessant!“
(„Apfel – Äpfel, Bruder – Brüder. Это интересно!“)
Wortikus nickte stolz.
(Вортикус гордо кивнул.)
„Jetzt kennst du eine der wichtigsten Regeln der Pluralbildung im Deutschen! Und mit dieser Regel wirst du viele Wörter leicht in den Plural setzen können.“
(„Теперь ты знаешь одно из самых важных правил образования множественного числа в немецком языке! И с этим правилом ты легко сможешь образовать множественное число для многих слов.“)
Lina verbrachte den ganzen Nachmittag damit, mit Wortikus durch das magische Wörterbuch zu reisen und neue Wörter zu lernen.
(Лина провела весь день, путешествуя с Вортикусом по волшебному словарю и изучая новые слова.)
Sie erkannte schnell, dass das Lernen von Pluralformen Spaß machen konnte, besonders wenn man sich an die kleinen Tricks erinnerte.
(Она быстро поняла, что учить формы множественного числа может быть весело, особенно если помнить маленькие хитрости.)
Als der Abend kam, verabschiedete sich Wortikus.
(Когда наступил вечер, Вортикус попрощался.)
„Vergiss nicht, Lina: Manche Wörter bekommen im Plural ein -n, andere ändern ihren Vokal.
(„Не забывай, Лина: некоторые слова получают во множественном числе -n, а другие меняют свою гласную.“)
Wenn du diese Regel behältst, wird dir die deutsche Sprache bald ganz leicht fallen.“
(„Если ты будешь помнить это правило, немецкий язык скоро покажется тебе совсем простым.“)
Lina dankte ihrem neuen Freund und versprach, die Regel nie zu vergessen.
(Лина поблагодарила своего нового друга и пообещала никогда не забывать это правило.)
Sie ging nach Hause, bereit, ihre neuen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen, und mit einem Lächeln auf dem Gesicht schlief sie ein, träumend von Blumen, Tassen, Äpfeln und Brüdern.
(Она пошла домой, готовая применить свои новые знания на практике, и с улыбкой на лице уснула, мечтая о цветах, чашках, яблоках и братьях.)
Und so lernte Lina mit Hilfe des magischen Wörterbuchs und des kleinen Drachen Wortikus, wie sie in der deutschen Sprache ganz leicht den Plural bilden konnte.
(Так Лина с помощью волшебного словаря и маленького дракона Вортикуса научилась легко образовывать множественное число в немецком языке.)