von Jeromin | Sep. 6, 2024 | Uncategorized
Futur 2 mit dem Perfekt ersetzen Die deutsche Grammatik hat viele spannende Formen, und eine davon ist das Futur 2. Es klingt kompliziert, aber du kennst vielleicht schon das Perfekt, das sehr oft in der Alltagssprache verwendet wird. Wusstest du, dass man in vielen...
von Jeromin | Sep. 6, 2024 | Uncategorized
Erfahrung machen Im Deutschen gibt es viele Möglichkeiten, das Wort „Erfahrung“ (experience) sinnvoll und präzise zu verwenden. Aber welches Verb passt am besten? Lass uns einen Blick auf die häufigsten Verben werfen, die du mit „Erfahrung“ verwenden kannst. So kannst...
von Jeromin | Sep. 6, 2024 | Uncategorized
Lokale und modale Präpositionen Die deutsche Sprache kann auf den ersten Blick einschüchternd wirken – besonders ihre Grammatik. Aber keine Sorge! Heute schauen wir uns einen sehr nützlichen und häufig verwendeten Teil der Grammatik an: modale Präpositionen. Diese...
von Jeromin | Sep. 4, 2024 | Uncategorized
Präpositionen mit arbeiten Die deutsche Sprache gilt oft als Herausforderung für Nicht-Muttersprachler, besonders wenn es um Grammatik und die richtige Verwendung von Präpositionen geht. Ein Verb, das besonders viele Nuancen hat, ist das Wort „arbeiten“. Je nach...
von Jeromin | Sep. 4, 2024 | Uncategorized
Halbjahr oder halbes Jahr Wenn du Deutsch lernst, stößt du vielleicht auf Ausdrücke, die ähnlich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Zwei solcher Ausdrücke sind „Das letzte Halbjahr“ und „Das letzte halbe Jahr“. Beide sprechen über Zeiträume, aber sie...
von Jeromin | Sep. 4, 2024 | Uncategorized
Das Modalverb „wollen“ Du möchtest auf Deutsch klar und direkt sagen, was du vorhast oder möchtest? Dann solltest du das Modalverb „wollen“ kennen. Es ist eines der wichtigsten und häufigsten Verben im Deutschen, das dir hilft, deine Absichten und Wünsche...
von Jeromin | Sep. 3, 2024 | Uncategorized
Zukunft oder Möglichkeit? Die Geheimnisse des deutschen Futur und Konjunktiv einfach erklärt Die deutsche Grammatik hat viele spannende Facetten, und zwei der interessantesten davon sind die Futurformen und die Konjunktivformen. Diese Zeitformen und Modi sind nicht...
von Jeromin | Sep. 3, 2024 | Uncategorized
„Überraschen“: Ein kleines Wort mit großer Wirkung – So verwendest du es richtig im Deutschen Wenn du Deutsch lernst, wirst du schnell merken, dass einige Verben immer ein direktes Objekt benötigen. Eines dieser Verben ist „überraschen“. In diesem Artikel erfährst du,...
von Jeromin | Sep. 3, 2024 | Uncategorized
Zeitzonen im Deutschen: Wie man im Deutschen über verschiedene Zeitzonen spricht Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Zeitangabe in Bezug auf eine bestimmte Zeitzone zu machen. Diese Vielfalt an Formulierungen kann für Nicht-Muttersprachler verwirrend...
von Jeromin | Sep. 2, 2024 | Uncategorized
Wiederholen oder wieder lernen? Ein Blick auf zwei ähnliche, aber unterschiedliche deutsche Begriffe Wenn du Deutsch lernst, stößt du auf viele Wörter, die sich ähnlich anhören, aber verschiedene Bedeutungen haben. Zwei solcher Wörter sind „wiederholen“ und „wieder...