Die Reise der Zahlendetektive: Eine spannende Entdeckung
Es war einmal in der kleinen Stadt Zahlenhausen, wo Zahlen zum Leben erwachten und jeder Tag ein neues Abenteuer versprach. In dieser Stadt lebten zwei mutige Freunde, Leni und Max, die sich selbst die Zahlendetektive nannten. Ihre Mission? Die Geheimnisse der deutschen Zahlen zu lüften und allen zu helfen, sie zu verstehen.
Eines sonnigen Morgens klopfte es an ihrer Tür. Es war Herr Zwanzig, ein berühmter Mathematiker in Zahlenhausen. „Leni, Max, ich brauche eure Hilfe!“, rief er aufgeregt. „Die Zahlen zwischen 21 und 99 sind durcheinander geraten. Niemand weiß mehr, wie man sie richtig nennt!“
Leni und Max sahen sich an und nickten entschlossen. „Wir sind dabei, Herr Zwanzig!“, antworteten sie im Chor.
Die Zahlendetektive machen sich auf den Weg
Die Detektive machten sich sofort auf den Weg zum Zahlenschloss, wo die Zahlen lebten. Als sie ankamen, sahen sie ein riesiges Durcheinander. Die Zahlen liefen kreuz und quer und riefen durcheinander. „Einsundzwanzig!“ schrie eine. „Nein, einundzwanzig!“ rief eine andere.
Leni klatschte in die Hände, um Ruhe zu schaffen. „Hört zu, Zahlen! Wir müssen Ordnung in dieses Chaos bringen. Wir werden euch erklären, wie ihr richtig gebildet werdet, damit jeder euch wieder verstehen kann.“
Einundzwanzig und Zweiundzwanzig
Die Zahl 21 kam als erstes zu Leni und Max. „Wie werde ich richtig genannt?“ fragte sie schüchtern.
Max lächelte und erklärte: „Du bist ‚einundzwanzig‘. Das bedeutet, wir nehmen zuerst die Eins, fügen ein ‚und‘ hinzu und dann die Zwanzig. Eins und zwanzig ergibt einundzwanzig.“
Die Zahl 22 trat vor. „Und ich?“ fragte sie neugierig.
Leni antwortete: „Du bist ‚zweiundzwanzig‘. Zuerst kommt die Zwei, dann das ‚und‘, und schließlich die Zwanzig. Zwei und zwanzig ergibt zweiundzwanzig.“
Die Zahlen nickten und ordneten sich in einer Reihe auf.
Dreiundzwanzig bis Neunundzwanzig
Die nächsten Zahlen traten vor, und die Detektive erklärten weiter:
- 23: „Du bist ‚dreiundzwanzig‘. Drei und zwanzig ergibt dreiundzwanzig.“
- 24: „Du bist ‚vierundzwanzig‘. Vier und zwanzig ergibt vierundzwanzig.“
- 25: „Du bist ‚fünfundzwanzig‘. Fünf und zwanzig ergibt fünfundzwanzig.“
- 26: „Du bist ’sechsundzwanzig‘. Sechs und zwanzig ergibt sechsundzwanzig.“
- 27: „Du bist ’siebenundzwanzig‘. Sieben und zwanzig ergibt siebenundzwanzig.“
- 28: „Du bist ‚achtundzwanzig‘. Acht und zwanzig ergibt achtundzwanzig.“
- 29: „Du bist ’neunundzwanzig‘. Neun und zwanzig ergibt neunundzwanzig.“
Die Herausforderung der Dreißiger
Die Dreißiger waren als nächstes an der Reihe. Herr Zwanzig trat vor und sagte: „Erklärt ihnen, wie sie gebildet werden.“
Leni und Max nickten. „Hört gut zu“, begann Max. „Die Dreißiger werden genauso gebildet. Zuerst kommt der Einer, dann das ‚und‘, und schließlich die Dreißig.“
- 31: „Du bist ‚einunddreißig‘. Eins und dreißig ergibt einunddreißig.“
- 32: „Du bist ‚zweiunddreißig‘. Zwei und dreißig ergibt zweiunddreißig.“
- 33: „Du bist ‚dreiunddreißig‘. Drei und dreißig ergibt dreiunddreißig.“
- 34: „Du bist ‚vierunddreißig‘. Vier und dreißig ergibt vierunddreißig.“
- 35: „Du bist ‚fünfunddreißig‘. Fünf und dreißig ergibt fünfunddreißig.“
- 36: „Du bist ’sechsunddreißig‘. Sechs und dreißig ergibt sechsunddreißig.“
- 37: „Du bist ’siebenunddreißig‘. Sieben und dreißig ergibt siebenunddreißig.“
- 38: „Du bist ‚achtunddreißig‘. Acht und dreißig ergibt achtunddreißig.“
- 39: „Du bist ’neununddreißig‘. Neun und dreißig ergibt neununddreißig.“
Ein Tag voller Erkenntnisse
Die Zahlendetektive verbrachten den ganzen Tag damit, jeder Zahl zwischen 21 und 99 zu erklären, wie sie richtig gebildet wird. Am Ende des Tages standen alle Zahlen ordentlich in Reih und Glied, und das Chaos war beseitigt.
Herr Zwanzig trat vor und sagte: „Vielen Dank, Leni und Max. Ihr habt uns geholfen, die Ordnung wiederherzustellen. Jetzt können wir alle wieder wissen, wie wir genannt werden.“
Leni und Max lächelten stolz. „Es war uns eine Freude, zu helfen. Vergesst nicht, die Regeln zu befolgen: Zuerst der Einer, dann das ‚und‘, und schließlich der Zehner. So bildet ihr alle Zahlen korrekt.“
Und so kehrten Leni und Max zufrieden nach Hause zurück, wissend, dass sie die Stadt Zahlenhausen gerettet hatten. Von diesem Tag an erinnerten sich alle Zahlen und ihre Bewohner daran, wie wichtig es ist, die richtige Reihenfolge zu kennen.
Das Ende
Diese Geschichte lehrt uns nicht nur die richtige Bildung der Zahlen im Deutschen, sondern zeigt auch, wie spannend und lustig das Lernen sein kann. Also, lasst uns gemeinsam die Welt der Zahlen entdecken und Spaß dabei haben!
Analoge Grammatikformen in verschiedenen Sprachen
In vielen Sprachen gibt es ähnliche grammatikalische Strukturen für die Bildung von Zahlen wie im Deutschen. Hier sind einige Beispiele und Erklärungen für analoge Grammatikformen in Russisch, Englisch, Französisch, Spanisch und anderen Sprachen.
1. Russisch
Im Russischen werden Zahlen ähnlich wie im Deutschen gebildet, wobei die Reihenfolge der Zahlenkomponenten anders ist.
Beispiele:
- 21: двадцать один (dvadtsat‘ odin) – „zwanzig eins“
- 22: двадцать два (dvadtsat‘ dva) – „zwanzig zwei“
- 23: двадцать три (dvadtsat‘ tri) – „zwanzig drei“
Im Russischen wird zuerst der Zehnerteil genannt und dann der Einerteil, ähnlich wie im Englischen und Französischen.
2. Englisch
Im Englischen ist die Struktur der Zahlenbildung sehr ähnlich wie im Deutschen, jedoch wird die Reihenfolge der Zahlenkomponenten beibehalten.
Beispiele:
- 21: twenty-one
- 22: twenty-two
- 23: twenty-three
Wie im Deutschen wird der Zehnerteil zuerst genannt, gefolgt vom Einerteil. Es gibt kein „und“ zwischen den Teilen.
3. Französisch
Im Französischen wird ebenfalls eine ähnliche Struktur wie im Deutschen verwendet, wobei die Reihenfolge der Zahlenkomponenten beibehalten wird.
Beispiele:
- 21: vingt-et-un (20 und 1)
- 22: vingt-deux (20 2)
- 23: vingt-trois (20 3)
Das französische „et“ (und) wird nur bei der Zahl 21 verwendet.
4. Spanisch
Auch im Spanischen folgt die Zahlenbildung einem ähnlichen Muster wie im Deutschen, wobei die Reihenfolge der Zahlenkomponenten gleich bleibt.
Beispiele:
- 21: veintiuno (20 und 1)
- 22: veintidós (20 2)
- 23: veintitrés (20 3)
Wie im Französischen wird das „y“ (und) in den zusammengesetzten Zahlen weggelassen.
5. Italienisch
Im Italienischen sind die Strukturen ähnlich wie im Deutschen, wobei die Reihenfolge der Zahlenkomponenten ebenfalls beibehalten wird.
Beispiele:
- 21: ventuno (20 und 1)
- 22: ventidue (20 2)
- 23: ventitré (20 3)
Auch hier wird das „e“ (und) bei den Zahlen über 20 weggelassen.
Vergleichende Übersicht der Zahlenbildung
Sprache | 21 | 22 | 23 |
---|---|---|---|
Deutsch | einundzwanzig | zweiundzwanzig | dreiundzwanzig |
Russisch | двадцать один (dvadtsat‘ odin) | двадцать два (dvadtsat‘ dva) | двадцать три (dvadtsat‘ tri) |
Englisch | twenty-one | twenty-two | twenty-three |
Französisch | vingt-et-un | vingt-deux | vingt-trois |
Spanisch | veintiuno | veintidós | veintitrés |
Italienisch | ventuno | ventidue | ventitré |
Besonderheiten und Unterschiede
- Russisch: Zuerst der Zehnerteil, dann der Einerteil. Dies ist ähnlich wie im Englischen und Französischen.
- Englisch: Die gleiche Reihenfolge wie im Deutschen, aber ohne das „und“.
- Französisch: Ähnlich wie im Englischen, aber mit „et“ (und) nur bei der Zahl 21.
- Spanisch: Verwendung von „veinti-“ für die Zahlen von 21 bis 29, ohne „y“ (und).
- Italienisch: Einfache Kombination der Zahlenteile ohne „e“ (und).
Beispiele und Erklärungen
Russisch
21: двадцать один (dvadtsat‘ odin) – „zwanzig eins“
- „двадцать“ bedeutet „zwanzig“.
- „один“ bedeutet „eins“.
22: двадцать два (dvadtsat‘ dva) – „zwanzig zwei“
- „двадцать“ bedeutet „zwanzig“.
- „два“ bedeutet „zwei“.
Englisch
21: twenty-one
- „twenty“ bedeutet „zwanzig“.
- „one“ bedeutet „eins“.
22: twenty-two
- „twenty“ bedeutet „zwanzig“.
- „two“ bedeutet „zwei“.
Französisch
21: vingt-et-un
- „vingt“ bedeutet „zwanzig“.
- „et“ bedeutet „und“.
- „un“ bedeutet „eins“.
22: vingt-deux
- „vingt“ bedeutet „zwanzig“.
- „deux“ bedeutet „zwei“.
Spanisch
21: veintiuno
- „veinte“ bedeutet „zwanzig“.
- „uno“ bedeutet „eins“.
22: veintidós
- „veinte“ bedeutet „zwanzig“.
- „dos“ bedeutet „zwei“.
Italienisch
21: ventuno
- „venti“ bedeutet „zwanzig“.
- „uno“ bedeutet „eins“.
22: ventidue
- „venti“ bedeutet „zwanzig“.
- „due“ bedeutet „zwei“.
Fazit
Das Verständnis der Zahlenbildung in verschiedenen Sprachen kann hilfreich sein, wenn man mehrere Sprachen lernt. Es ermöglicht das Erkennen von Mustern und Gemeinsamkeiten, was das Lernen erleichtert. Die Bildung von Zahlen im Deutschen, mit dem „Einer-und-Zehner“-Muster, hat in vielen Sprachen ähnliche Strukturen, auch wenn die spezifischen Wörter und die genaue Reihenfolge variieren.
Пояснения на русском языке
Немецкие числа: Подробное объяснение с примерами и параллелями с русским языком
Изучение чисел является важной частью изучения любого языка. Немецкие числа имеют свои особенности, которые могут отличаться от русского языка. В этом статье мы подробно рассмотрим числа на немецком языке, проведем параллели с русским и обратим внимание на отличия.
Число „ноль“ в немецком и русском языках
Немецкий:
- Null
Русский:
- Ноль
Немецкое „null“ и русское „ноль“ очень похожи, но произносятся по-разному. В обоих языках это число обозначает отсутствие количества.
Число „один“ в немецком и русском языках
При счете используется „eins“, но как неопределенный артикль „ein/eine/ein“ в зависимости от рода.
Немецкий:
- eins (при счете)
- ein (мужской род, неопределенный артикль)
- eine (женский род, неопределенный артикль)
- ein (средний род, неопределенный артикль)
Русский:
- один (мужской род)
- одна (женский род)
- одно (средний род)
Примеры:
- Ich habe ein Buch. (У меня есть книга.) – мужской род
- Ich habe eine Katze. (У меня есть кошка.) – женский род
- Ich habe ein Kind. (У меня есть ребенок.) – средний род
Числа от 2 до 12 на немецком и русском языках
Немецкий:
- 2: zwei
- 3: drei
- 4: vier
- 5: fünf
- 6: sechs
- 7: sieben
- 8: acht
- 9: neun
- 10: zehn
- 11: elf
- 12: zwölf
Русский:
- 2: два
- 3: три
- 4: четыре
- 5: пять
- 6: шесть
- 7: семь
- 8: восемь
- 9: девять
- 10: десять
- 11: одиннадцать
- 12: двенадцать
Числа до 10 в немецком и русском языках заметно различаются по написанию и произношению. Однако, числа 11 и 12 имеют корни, схожие с числами от 1 до 10, но с добавлением „elf“ и „zwölf“ в немецком и „одиннадцать“ и „двенадцать“ в русском.
Особенности чисел от 13 до 19 на немецком языке и их русские эквиваленты
Немецкий:
- 13: dreizehn
- 14: vierzehn
- 15: fünfzehn
- 16: sechzehn (без буквы „s“)
- 17: siebzehn (без „en“)
- 18: achtzehn
- 19: neunzehn
Русский:
- 13: тринадцать
- 14: четырнадцать
- 15: пятнадцать
- 16: шестнадцать
- 17: семнадцать
- 18: восемнадцать
- 19: девятнадцать
Немецкие числа от 13 до 19 образуются добавлением суффикса „-zehn“ к основе чисел от 3 до 9. Обратите внимание на написание „sechzehn“ и „siebzehn“, которые имеют особую форму без буквы „s“ и без „en“ соответственно. В русском языке числа от 13 до 19 также образуются добавлением суффикса „-надцать“ к основам чисел.
Особенности чисел от 20 до 99 на немецком языке и их русские эквиваленты
Немецкий:
- 20: zwanzig
- 21: einundzwanzig
- 22: zweiundzwanzig
- 23: dreiundzwanzig
- 24: vierundzwanzig
- 25: fünfundzwanzig
- 26: sechsundzwanzig
- 27: siebenundzwanzig
- 28: achtundzwanzig
- 29: neunundzwanzig
- 30: dreißig (не „dreizig“)
- 31: einunddreißig
- 32: zweiunddreißig
- … и так далее до 99: neunundneunzig
Русский:
- 20: двадцать
- 21: двадцать один
- 22: двадцать два
- 23: двадцать три
- 24: двадцать четыре
- 25: двадцать пять
- 26: двадцать шесть
- 27: двадцать семь
- 28: двадцать восемь
- 29: двадцать девять
- 30: тридцать
- 31: тридцать один
- 32: тридцать два
- … и так далее до 99: девяносто девять
В немецком языке числа от 21 до 99 образуются путем соединения единиц и десятков с помощью „und“ (и). Единица всегда ставится перед десятком, что является особенностью немецкого языка. В русском языке числа образуются последовательным произнесением десятков и единиц, что проще для понимания носителями русского языка.
Особое внимание на число 30
Немецкий:
- 30: dreißig
Важно запомнить, что в немецком языке число 30 пишется как „dreißig“ с буквой „ß“ (эсцет) и не „dreizig“. Эта особенность немецкого правописания может быть трудной для изучающих язык, поэтому на нее стоит обратить особое внимание.
Заключение
Понимание структуры чисел в немецком языке помогает не только в повседневном общении, но и в изучении других аспектов языка. Сравнение с русским языком показывает как сходства, так и различия, что может облегчить процесс обучения. Запомните основные правила и практикуйтесь, и числа на немецком языке станут для вас такими же простыми, как и на родном языке.
Die Reise der Zahlendetektive: Eine spannende Entdeckung
(Путешествие числовых детективов: Захватывающее открытие)
Es war einmal in der kleinen Stadt Zahlenhausen, wo Zahlen zum Leben erwachten und jeder Tag ein neues Abenteuer versprach. (Жил-был в маленьком городке Цаленхаузен, где числа оживали, и каждый день обещал новое приключение.)
In dieser Stadt lebten zwei mutige Freunde, Leni und Max, die sich selbst die Zahlendetektive nannten. (В этом городе жили два смелых друга, Лени и Макс, которые называли себя числовыми детективами.)
Ihre Mission? Die Geheimnisse der deutschen Zahlen zu lüften und allen zu helfen, sie zu verstehen. (Их миссия? Раскрывать тайны немецких чисел и помогать всем их понять.)
Eines sonnigen Morgens klopfte es an ihrer Tür. Es war Herr Zwanzig, ein berühmter Mathematiker in Zahlenhausen. (Одним солнечным утром в их дверь постучали. Это был господин Цванциг, знаменитый математик в Цаленхаузене.)
„Leni, Max, ich brauche eure Hilfe!“, rief er aufgeregt. («Лени, Макс, мне нужна ваша помощь!», воскликнул он взволнованно.)
„Die Zahlen zwischen 21 und 99 sind durcheinander geraten. Niemand weiß mehr, wie man sie richtig nennt!“ («Числа от 21 до 99 перепутались. Никто больше не знает, как их правильно называть!»)
Leni und Max sahen sich an und nickten entschlossen. (Лени и Макс посмотрели друг на друга и решительно кивнули.)
„Wir sind dabei, Herr Zwanzig!“, antworteten sie im Chor. («Мы готовы, господин Цванциг!», ответили они хором.)
Die Zahlendetektive machen sich auf den Weg
(Числовые детективы отправляются в путь)
Die Detektive machten sich sofort auf den Weg zum Zahlenschloss, wo die Zahlen lebten. (Детективы сразу отправились в замок чисел, где жили числа.)
Als sie ankamen, sahen sie ein riesiges Durcheinander. Die Zahlen liefen kreuz und quer und riefen durcheinander. (Когда они прибыли, они увидели огромную путаницу. Числа бегали туда-сюда и выкрикивали друг на друга.)
„Einsundzwanzig!“ schrie eine. „Nein, einundzwanzig!“ rief eine andere. («Одиннадцать!» кричала одно. «Нет, двадцать один!» кричало другое.)
Leni klatschte in die Hände, um Ruhe zu schaffen. (Лени хлопнула в ладоши, чтобы создать тишину.)
„Hört zu, Zahlen! Wir müssen Ordnung in dieses Chaos bringen. Wir werden euch erklären, wie ihr richtig gebildet werdet, damit jeder euch wieder verstehen kann.“ («Слушайте, числа! Мы должны навести порядок в этом хаосе. Мы объясним вам, как вы правильно образуетесь, чтобы все могли снова вас понимать.»)
Einundzwanzig und Zweiundzwanzig
(Двадцать один и двадцать два)
Die Zahl 21 kam als erstes zu Leni und Max. „Wie werde ich richtig genannt?“ fragte sie schüchtern. (Число 21 подошло к Лени и Максу первым. «Как меня правильно называют?» – спросило оно робко.)
Max lächelte und erklärte: „Du bist ‚einundzwanzig‘. Das bedeutet, wir nehmen zuerst die Eins, fügen ein ‚und‘ hinzu und dann die Zwanzig. Eins und zwanzig ergibt einundzwanzig.“ (Макс улыбнулся и объяснил: «Ты – ‚einundzwanzig‘. Это значит, что мы сначала берем единицу, добавляем ‚und‘ и затем двадцать. Один и двадцать получается двадцать один.»)
Die Zahl 22 trat vor. „Und ich?“ fragte sie neugierig. (Число 22 вышло вперед. «А я?» – спросило оно с любопытством.)
Leni antwortete: „Du bist ‚zweiundzwanzig‘. Zuerst kommt die Zwei, dann das ‚und‘, und schließlich die Zwanzig. Zwei und zwanzig ergibt zweiundzwanzig.“ (Лени ответила: «Ты – ‚zweiundzwanzig‘. Сначала идет два, затем ‚und‘ и, наконец, двадцать. Два и двадцать получается двадцать два.»)
Die Zahlen nickten und ordneten sich in einer Reihe auf. (Числа кивнули и встали в ряд.)
Dreiundzwanzig bis Neunundzwanzig
(Двадцать три до двадцать девять)
Die nächsten Zahlen traten vor, und die Detektive erklärten weiter: (Следующие числа вышли вперед, и детективы продолжили объяснять:)
- 23: „Du bist ‚dreiundzwanzig‘. Drei und zwanzig ergibt dreiundzwanzig.“
- (23: «Ты – ‚dreiundzwanzig‘. Три и двадцать получается двадцать три.»)
- 24: „Du bist ‚vierundzwanzig‘. Vier und zwanzig ergibt vierundzwanzig.“
- (24: «Ты – ‚vierundzwanzig‘. Четыре и двадцать получается двадцать четыре.»)
- 25: „Du bist ‚fünfundzwanzig‘. Fünf und zwanzig ergibt fünfundzwanzig.“
- (25: «Ты – ‚fünfundzwanzig‘. Пять и двадцать получается двадцать пять.»)
- 26: „Du bist ’sechsundzwanzig‘. Sechs und zwanzig ergibt sechsundzwanzig.“
- (26: «Ты – ’sechsundzwanzig‘. Шесть и двадцать получается двадцать шесть.»)
- 27: „Du bist ’siebenundzwanzig‘. Sieben und zwanzig ergibt siebenundzwanzig.“
- (27: «Ты – ’siebenundzwanzig‘. Семь и двадцать получается двадцать семь.»)
- 28: „Du bist ‚achtundzwanzig‘. Acht und zwanzig ergibt achtundzwanzig.“
- (28: «Ты – ‚achtundzwanzig‘. Восемь и двадцать получается двадцать восемь.»)
- 29: „Du bist ’neunundzwanzig‘. Neun und zwanzig ergibt neunundzwanzig.“
- (29: «Ты – ’neunundzwanzig‘. Девять и двадцать получается двадцать девять.»)
Die Herausforderung der Dreißiger
(Вызов тридцатых)
Die Dreißiger waren als nächstes an der Reihe. Herr Zwanzig trat vor und sagte: „Erklärt ihnen, wie sie gebildet werden.“ (Тридцатые были следующими на очереди. Господин Цванциг вышел вперед и сказал: «Объясните им, как они образуются.»)
Leni und Max nickten. „Hört gut zu“, begann Max. „Die Dreißiger werden genauso gebildet. Zuerst kommt der Einer, dann das ‚und‘, und schließlich die Dreißig.“ (Лени и Макс кивнули. «Слушайте внимательно», начал Макс. «Тридцатые образуются так же. Сначала идет единица, затем ‚und‘, и, наконец, тридцать.»)
- 31: „Du bist ‚einunddreißig‘. Eins und dreißig ergibt einunddreißig.“
- (31: «Ты – ‚einunddreißig‘. Один и тридцать получается тридцать один.»)
- 32: „Du bist ‚zweiunddreißig‘. Zwei und dreißig ergibt zweiunddreißig.“
- (32: «Ты – ‚zweiunddreißig‘. Два и тридцать получается тридцать два.»)
- 33: „Du bist ‚dreiunddreißig‘. Drei und dreißig ergibt dreiunddreißig.“
- (33: «Ты – ‚dreiunddreißig‘. Три и тридцать получается тридцать три.»)
- 34: „Du bist ‚vierunddreißig‘. Vier und dreißig ergibt vierunddreißig.“
- (34: «Ты – ‚vierunddreißig‘. Четыре и тридцать получается тридцать четыре.»)
- 35: „Du bist ‚fünfunddreißig‘. Fünf und dreißig ergibt fünfunddreißig.“
- (35: «Ты – ‚fünfunddreißig‘. Пять и тридцать получается тридцать пять.»)
- 36: „Du bist ’sechsunddreißig‘. Sechs und dreißig ergibt sechsunddreißig.“
- (36: «Ты – ’sechsunddreißig‘. Шесть и тридцать получается тридцать шесть.»)
- 37: „Du bist ’siebenunddreißig‘. Sieben und dreißig ergibt siebenunddreißig.“
- (37: «Ты – ’siebenunddreißig‘. Семь и тридцать получается тридцать семь.»)
- 38: „Du bist ‚achtunddreißig‘. Acht und dreißig ergibt achtunddreißig.“
- (38: «Ты – ‚achtunddreißig‘. Восемь и тридцать получается тридцать восемь.»)
- 39: „Du bist ’neununddreißig‘. Neun und dreißig ergibt neununddreißig.“
- (39: «Ты – ’neununddreißig‘. Девять и тридцать получается тридцать девять.»)
Ein Tag voller Erkenntnisse
(День, полный открытий)
Die Zahlendetektive verbrachten den ganzen Tag damit, jeder Zahl zwischen 21 und 99 zu erklären, wie sie richtig gebildet wird. (Числовые детективы провели весь день, объясняя каждому числу от 21 до 99, как оно правильно образуется.)
Am Ende des Tages standen alle Zahlen ordentlich in Reih und Glied, und das Chaos war beseitigt. (К концу дня все числа стояли аккуратно в ряд, и хаос был устранен.)
Herr Zwanzig trat vor und sagte: „Vielen Dank, Leni und Max. Ihr habt uns geholfen, die Ordnung wiederherzustellen. Jetzt können wir alle wieder wissen, wie wir genannt werden.“ (Господин Цванциг вышел вперед и сказал: «Большое спасибо, Лени и Макс. Вы помогли нам восстановить порядок. Теперь мы все снова знаем, как нас называют.»)
Leni und Max lächelten stolz. „Es war uns eine Freude, zu helfen. Vergesst nicht, die Regeln zu befolgen: Zuerst der Einer, dann das ‚und‘, und schließlich der Zehner. So bildet ihr alle Zahlen korrekt.“ (Лени и Макс гордо улыбнулись. «Нам было приятно помочь. Не забывайте следовать правилам: сначала единица, затем ‚und‘, и, наконец, десяток. Так вы правильно образуете все числа.»)
Und so kehrten Leni und Max zufrieden nach Hause zurück, wissend, dass sie die Stadt Zahlenhausen gerettet hatten. (И так Лени и Макс довольные вернулись домой, зная, что спасли город Цаленхаузен.)
Von diesem Tag an erinnerten sich alle Zahlen und ihre Bewohner daran, wie wichtig es ist, die richtige Reihenfolge zu kennen. (С того дня все числа и их жители помнили, как важно знать правильный порядок.)
Das Ende
(Конец)
Diese Geschichte lehrt uns nicht nur die richtige Bildung der Zahlen im Deutschen, sondern zeigt auch, wie spannend und lustig das Lernen sein kann. (Эта история учит нас не только правильному образованию чисел в немецком языке, но и показывает, как увлекательным и веселым может быть обучение.)
Also, lasst uns gemeinsam die Welt der Zahlen entdecken und Spaß dabei haben! (Итак, давайте вместе откроем мир чисел и получим удовольствие от этого!)