Verneinung im Deutschen

Die Verneinung spielt eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache, um Aussagen, Fragen oder Anweisungen abzuändern oder um das Gegenteil auszudrücken. Neben „kein“ gibt es im Deutschen noch andere Möglichkeiten, eine Verneinung auszudrücken. In diesem Artikel schauen wir uns die verschiedenen Arten der Verneinung an und wie sie verwendet werden.

1. Die Verneinung mit „kein“

Wie bereits besprochen, wird „kein“ verwendet, um die Existenz oder das Vorhandensein von Personen oder Dingen zu verneinen. Es ersetzt den unbestimmten Artikel „ein“ oder „eine“.

Beispiele:

  • „Ich habe kein Geld.“
  • „Sie hat keinen Stift.“

Merkmale:

  • „Kein“ wird verwendet, wenn ein Nomen verneint wird.
  • Es passt sich dem Geschlecht (Genus) und Fall (Kasus) des Nomens an, das es verneint.

2. Die Verneinung mit „nicht“

„Nicht“ ist eine der häufigsten Formen der Verneinung im Deutschen. Es wird verwendet, um Verben, Adjektive, Adverbien oder ganze Sätze zu verneinen.

Beispiele:

  • Verb: „Ich spiele nicht.“
    (Verneint die Handlung: „Ich spiele nicht.“)
  • Adjektiv: „Das Auto ist nicht neu.“
    (Verneint die Eigenschaft: „Das Auto ist nicht neu.“)
  • Adverb: „Er läuft nicht schnell.“
    (Verneint das Adverb: „Er läuft nicht schnell.“)
  • Ganzer Satz: „Ich gehe nicht zur Schule.“
    (Verneint den gesamten Satz: „Ich gehe nicht zur Schule.“)

Merkmale:

  • „Nicht“ wird oft verwendet, wenn es keine Verbindung zu einem Nomen gibt, das mit „ein“/„eine“ oder „kein“ verneint werden könnte.
  • Die Position von „nicht“ im Satz hängt von dem ab, was verneint wird.

Die Verneinung im Deutschen

3. Die Verneinung mit „nie“, „nichts“, „niemand“ und „weder … noch“

Es gibt spezielle Wörter im Deutschen, die bestimmte Verneinungen ausdrücken.

„Nie“ (never):

Wird verwendet, um eine Zeitverneinung auszudrücken, also um zu sagen, dass etwas niemals geschieht.

Beispiel:
„Ich habe nie gelogen.“
(„Ich habe niemals gelogen.“)

„Nichts“ (nothing):

Wird verwendet, um eine Verneinung in Bezug auf Dinge auszudrücken, also um zu sagen, dass nichts vorhanden ist.

Beispiel:
„Ich habe nichts gesehen.“
(„Ich habe überhaupt nichts gesehen.“)

„Niemand“ (nobody/no one):

Wird verwendet, um eine Verneinung in Bezug auf Personen auszudrücken, also um zu sagen, dass keine Person involviert ist.

Beispiel:
Niemand war da.“
(„Keine Person war dort.“)

„Weder … noch“ (neither … nor):

Wird verwendet, um zwei oder mehr Möglichkeiten gleichzeitig zu verneinen.

Beispiel:
„Ich habe weder Zeit noch Geld.“
(„Ich habe keine Zeit und kein Geld.“)

Zusammenfassung

Die Verneinung im Deutschen ist vielfältig und kann je nach Situation unterschiedliche Formen annehmen:

  • „Kein“ wird verwendet, um Nomen zu verneinen.
  • „Nicht“ verneint Verben, Adjektive, Adverbien oder ganze Sätze.
  • „Nie“, „nichts“, „niemand“ und „weder … noch“ sind spezielle Verneinungen, die Zeit, Dinge, Personen oder mehrere Möglichkeiten verneinen.

Mit diesem Wissen kannst du Verneinungen im Deutschen besser verstehen und korrekt anwenden!

Auf Deutsch verneinen

Hier ist eine Sammlung von berühmten deutschen Aussprüchen und literarischen Zitaten, die verschiedene Formen der Verneinung enthalten. Diese Zitate stammen von bekannten deutschen Autoren und Denkern und zeigen, wie die Verneinung in der Sprache verwendet wird. Anschließend erkläre ich, wie diese Verneinungen in anderen Sprachen übersetzt werden und inwiefern sie sich vom Deutschen unterscheiden.

Ich weiß, dass ich nichts weiß - eine in der ganzen Welt bekannte Form der Verneinung von Sokrates, hier auf Deutsch

1. „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ – Sokrates (oft zitiert im Deutschen)

Erklärung:

In diesem berühmten Satz verwendet Sokrates die Negation „nichts“ („nichts“ bedeutet „nothing“ auf Englisch) als Ausdruck von Bescheidenheit und philosophischer Einsicht.

  • Deutsch: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“
  • Englisch: „I know that I know nothing.“
  • Französisch: „Je sais que je ne sais rien.“

Vergleich:

Die Struktur der Verneinung bleibt in den meisten Sprachen ähnlich. In den romanischen Sprachen wie Französisch bleibt der Kernsatz, „je ne sais rien“ (ich weiß nichts), jedoch ist die doppelte Verneinung (ne + rien) charakteristisch für das Französische, während das Deutsche und Englische nur eine Verneinung („nichts“/„nothing“) verwenden.

Kein Mensch ist so beschäftigt, dass er nicht die Zeit hat, überall zu erzählen, wie beschäftigt er ist. Eine Verneinung mit "nicht"

2. „Kein Mensch ist so beschäftigt, dass er nicht die Zeit hat, überall zu erzählen, wie beschäftigt er ist.“ – Robert Lembke

Erklärung:

Hier wird „kein“ verwendet, um die Verneinung von „Mensch“ auszudrücken. Es bedeutet, dass es keinen einzigenMenschen gibt, der nicht Zeit hat, sich über seine Geschäftigkeit zu beklagen.

  • Deutsch:Kein Mensch ist so beschäftigt…“
  • Englisch:No person is so busy…“
  • Französisch:Aucun homme n’est si occupé…“

Vergleich:

Die Verneinung „kein“ im Deutschen wird in Englisch mit „no“ und in Französisch mit „aucun“ wiedergegeben. Während „kein“ im Deutschen sich dem Nomen anpasst, bleibt „no“ im Englischen unverändert. Das Französische verwendet „aucun“ (kein) zusammen mit „ne“, einer doppelten Verneinung.

Es gibt keine Schuld, keine Unschuld, sondern nur das Leben Eine Verneinung mit "kein".

3. „Es gibt keine Schuld, keine Unschuld, sondern nur das Leben.“ – Hermann Hesse

Erklärung:

In diesem Zitat verwendet Hermann Hesse „keine“, um sowohl „Schuld“ als auch „Unschuld“ zu verneinen und auf das Konzept von Existenz und Leben zu verweisen.

  • Deutsch: „Es gibt keine Schuld, keine Unschuld…“
  • Englisch: „There is no guilt, no innocence…“
  • Französisch: „Il n’y a pas de culpabilité, **pas d’**innocence…“

Vergleich:

In der englischen Übersetzung sehen wir eine direkte Entsprechung zu „kein“ durch „no“. In der französischen Sprache wird das Konzept durch „pas de“ wiedergegeben, was strukturell anders ist als das deutsche „keine“.

Wer nichts weiß, muss alles glauben. Eine Verneinung mit "nichts".

4. „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ – Marie von Ebner-Eschenbach

Erklärung:

Hier wird „nichts“ als Verneinung verwendet, um das Fehlen von Wissen zu betonen. Es drückt aus, dass jemand ohne Wissen alles glauben muss.

  • Deutsch: „Wer nichts weiß…“
  • Englisch: „He who knows nothing…“
  • Französisch: „Celui qui ne sait rien…“

Vergleich:

In Englisch bleibt die Struktur der Verneinung („nothing“) ähnlich wie im Deutschen. Im Französischen wird „nichts“ durch „rien“ ausgedrückt, was mit „ne“ kombiniert wird, um eine doppelte Verneinung zu schaffen.

Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. Ein Aufruf, das Leben zu genießen!

5. „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.“ – Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung:

In diesem Zitat von Goethe fehlt das direkte Wort „nicht“ oder „kein“, aber es wird indirekt eine Verneinung verwendet, da es bedeutet, dass man „keinen schlechten Wein“ trinken sollte.

  • Deutsch: „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.“
  • Englisch: „Life is too short to drink bad wine.“
  • Französisch: „La vie est trop courte pour boire du mauvais vin.“

Vergleich:

Hier sehen wir, dass in den verschiedenen Sprachen das Wort „schlecht“ direkt übersetzt wird, ohne das direkte Wort „kein“. Es bleibt in seiner Form in allen Sprachen ähnlich, obwohl die Verneinung subtil bleibt.

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Eine Formulieren mit "sollen".

6. „Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.“ – Deutsches Sprichwort

Erklärung:

Das deutsche Sprichwort „Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben“ weist auf die Unsicherheit hin und dass man keine Schlussfolgerungen zu früh ziehen sollte.

  • Deutsch: „Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.“
  • Englisch: „Don’t count your chickens before they hatch.“
  • Französisch: „Il ne faut pas vendre la peau de l’ours avant de l’avoir tué.“

Vergleich:

In diesem Beispiel sehen wir, dass die Übersetzungen in andere Sprachen idiomatische Äquivalente verwenden, anstatt eine wörtliche Übersetzung vorzunehmen. Allerdings bleibt die Form der Verneinung („nicht“, „don’t“, „ne… pas“) in allen Sprachen ähnlich.

Zusammenfassung der Unterschiede:

In den obigen Beispielen sehen wir, dass die Verneinung im Deutschen auf vielfältige Weise verwendet wird, und diese wird in anderen Sprachen je nach Struktur unterschiedlich übersetzt:

  1. Doppelte Verneinung: Im Französischen sehen wir oft doppelte Verneinungen (ne + pas/rien/aucun), während das Deutsche und Englische in der Regel eine einfache Verneinung verwenden.
  2. Struktur: Deutsche Verneinungsformen wie „kein“ passen sich in Genus und Kasus an, während die Verneinungen im Englischen und Französischen (z.B. „no“, „aucun“) unverändert bleiben oder durch „ne… pas“ ersetzt werden.
  3. Idiomatische Unterschiede: In Sprichwörtern und Redewendungen wird die Verneinung oft durch idiomatische Ausdrücke übersetzt, was zu unterschiedlichen Konstruktionen führt, obwohl die Bedeutung ähnlich bleibt.

Das Verständnis dieser Unterschiede hilft dabei, die Nuancen der deutschen Verneinung im Kontext von Literatur und berühmten Zitaten besser zu erfassen und zu schätzen.

 

Die Geschichte von Anna und den fünf Spiegeln

Anna war eine junge Frau, die sich oft in Gedanken verlor. Eines Tages entdeckte sie in einem alten Buchladen ein verstaubtes Buch mit dem Titel „Die fünf Spiegel der Wahrheit“. Neugierig wie sie war, kaufte sie das Buch und begann sofort, darin zu lesen.

Im Buch stand geschrieben, dass es in einem weit entfernten Wald fünf magische Spiegel gibt. Jeder Spiegel zeigte nicht nur das eigene Spiegelbild, sondern auch eine besondere Wahrheit über das Leben. Wer alle fünf Spiegel fand und ihre Botschaften verstand, würde große Weisheit erlangen.

Fasziniert machte sich Anna auf den Weg. Kein Gedanke konnte sie davon abhalten, diesen Wald zu finden.

Der erste Spiegel: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“

Nach einer langen Wanderung fand Anna den ersten Spiegel tief im Wald. Als sie hineinschaute, sah sie sich selbst, aber im Spiegel stand: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Zuerst war sie verwirrt. Kein Mensch mochte es, sich unwissend zu fühlen. Doch dann verstand sie: Je mehr man weiß, desto mehr erkennt man, wie wenig man wirklich weiß. Keine absolute Wahrheit kann ohne Zweifel existieren.

Anna lächelte und ging weiter. Sie wusste jetzt, dass Weisheit darin lag, zu akzeptieren, dass man nicht alles wissen kann.

Der zweite Spiegel: „Kein Mensch ist so beschäftigt, dass er nicht die Zeit hat, überall zu erzählen, wie beschäftigt er ist“

Der nächste Spiegel war auf einer Lichtung. In ihm sah Anna sich selbst, gestresst und beschäftigt, wie sie ständig versuchte, alles zu erledigen. Im Spiegel erschien der Satz: „Kein Mensch ist so beschäftigt, dass er nicht die Zeit hat, überall zu erzählen, wie beschäftigt er ist.

Anna lachte. Sie erkannte, dass sie oft behauptete, keine Zeit zu haben, aber in Wirklichkeit nutzte sie die Zeit, um sich über ihre viele Arbeit zu beschweren. Nicht mehr wollte sie so sein! Sie beschloss, ihre Zeit sinnvoller zu nutzen und nicht mehr darüber zu jammern, wie viel sie zu tun hatte.

Der dritte Spiegel: „Es gibt keine Schuld, keine Unschuld, sondern nur das Leben“

Weiter ging es in den Wald, bis Anna den dritten Spiegel fand. Dieser war in eine alte Eiche eingearbeitet. Als sie hineinschaute, sah sie wieder ihr Bild, aber mit dem Satz: „Es gibt keine Schuld, keine Unschuld, sondern nur das Leben.

Dieser Satz berührte Anna tief. Sie hatte sich oft Gedanken darüber gemacht, ob sie richtig oder falsch gehandelt hatte. Aber der Spiegel zeigte ihr, dass das Leben nicht schwarz-weiß ist. Keine eindeutige Schuld, keine absolute Unschuld – das Leben ist kompliziert und manchmal gibt es keine klare Antwort. Kein Mensch ist vollkommen gut oder böse.

Der vierte Spiegel: „Wer nichts weiß, muss alles glauben“

Beim vierten Spiegel sah Anna sich selbst, diesmal unsicher und fragend. Der Satz „Wer nichts weiß, muss alles glauben“ erschien im Spiegel. Anna verstand sofort, dass nicht alles, was man hört, die Wahrheit ist. Nicht jeder, der selbstbewusst spricht, weiß wirklich, wovon er redet. Sie beschloss, in Zukunft nicht alles blind zu glauben, sondern sich ihr eigenes Urteil zu bilden.

Der fünfte Spiegel: „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“

Am Ende des Waldes fand Anna den letzten Spiegel. Dieser war auf einem Hügel platziert, mit einer atemberaubenden Aussicht auf die untergehende Sonne. Im Spiegel stand: „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.

Anna verstand, dass das Leben kurz ist und man die Dinge genießen sollte. Keine Zeit sollte verschwendet werden, und man sollte nicht mit weniger zufrieden sein, als man verdient. Sie versprach sich selbst, nur das Beste aus ihrem Leben zu machen.

Die Heimkehr

Als Anna schließlich nach Hause zurückkehrte, fühlte sie sich verändert. Kein Hindernis erschien ihr jetzt unüberwindbar, denn sie hatte gelernt, nicht alles für bare Münze zu nehmen, keine Schuld zu fürchten und das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Von nun an lebte Anna nach den Weisheiten der Spiegel und erinnerte sich immer daran, dass das Leben nicht einfach ist, aber es ist voller Möglichkeiten – wenn man nicht vergisst, was wirklich zählt.

Verneinungen zum Merken:

  • „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ – Erkenntnis über die eigene Unwissenheit.
  • „Kein Mensch ist so beschäftigt…“ – Die Zeit ist da, wenn man sie sich nimmt.
  • „Es gibt keine Schuld…“ – Das Leben ist komplexer als gut und böse.
  • „Wer nichts weiß…“ – Man muss nicht alles glauben, was man hört.
  • „Das Leben ist zu kurz…“ – Genieß das Leben, verschwende es nicht.

In dieser Geschichte wird die Verneinung mehrfach verwendet, um zentrale Lebensweisheiten zu vermitteln. So bleibt sie leicht im Gedächtnis haften und zeigt, wie kraftvoll einfache Verneinungen im Deutschen sein können.

Пояснения на русском языке

Немецкое отрицание: как правильно использовать „kein“, „nicht“ и другие формы отрицания

Отрицание в немецком языке — это важный аспект грамматики, который помогает выразить отсутствие чего-либо, отрицание действия или состояния. Немецкий язык предлагает несколько способов выразить отрицание, и в этой статье мы разберём основные формы, такие как „kein“, „nicht“ и другие. Мы также проведём параллели с русским языком и подчеркнём важные различия.

1. Отрицание с помощью „kein“

„Kein“ используется для отрицания существительных и заменяет неопределённый артикль „ein“ (например, „ein Hund“ — собака). „Kein“ переводится как „никакой“, „не“, „нет“.

Пример:

  • Положительное предложение: „Ich habe einen Hund.“ (У меня есть собака.)
  • Отрицательное предложение: „Ich habe keinen Hund.“ (У меня нет собаки.)

В этом примере слово „kein“ означает отсутствие чего-то конкретного (в данном случае собаки) и изменяется в зависимости от рода и падежа существительного, которое оно отрицает.

Падеж Мужской род (Maskulinum) Женский род (Femininum) Средний род (Neutrum) Множественное число (Plural)
Именительный (Nominativ) kein Hund (нет собаки) keine Katze (нет кошки) kein Auto (нет машины) keine Hunde (нет собак)
Винительный (Akkusativ) keinen Hund (не собаку) keine Katze (не кошку) kein Auto (не машину) keine Hunde (не собак)
Дательный (Dativ) keinem Hund (не собаке) keiner Katze (не кошке) keinem Auto (не машине) keinen Hunden (не собакам)
Родительный (Genitiv) keines Hundes (не собаки) keiner Katze (не кошки) keines Autos (не машины) keiner Hunde (не собак)

Сравнение с русским:

В русском языке эквивалентом „kein“ является слово „нет“ или отсутствие чего-то. Однако структура предложения в русском языке отличается: существительное переходит в родительный падеж.

Пример на русском:

  • „Ich habe keinen Hund.“ — „У меня нет собаки.“
  • „Das ist kein Apfel.“ — „Это не яблоко.“

2. Отрицание с помощью „nicht“

„Nicht“ — это универсальная отрицательная частица, которая используется для отрицания действий (глаголов), состояний (прилагательных) и обстоятельств (наречий). „Nicht“ переводится как „не“ и обычно ставится перед словом, которое отрицается.

Примеры:

  • Глагол: „Ich spiele nicht.“ (Я не играю.)
  • Прилагательное: „Das Auto ist nicht neu.“ (Машина не новая.)
  • Наречие: „Er läuft nicht schnell.“ (Он не бежит быстро.)

Сравнение с русским:

В русском языке отрицание глаголов и прилагательных также выражается с помощью частицы „не“. Например, „Я не играю“ или „Машина не новая“. Основное различие заключается в том, что в русском языке нет строгих правил о положении частицы „не“ в предложении, как в немецком.

3. Другие формы отрицания: „nichts“, „niemand“, „nie“

Немецкий язык также имеет несколько специальных слов для отрицания, которые используются в определённых контекстах.

  • „Nichts“ — означает „ничего“.
    Пример: „Ich habe nichts gesehen.“ (Я ничего не видел.)
  • „Niemand“ — означает „никто“.
    Пример:Niemand war da.“ (Там никого не было.)
  • „Nie“ — означает „никогда“.
    Пример: „Ich habe nie gelogen.“ (Я никогда не лгал.)

Сравнение с русским:

Эти формы отрицания имеют прямые аналоги в русском языке: „ничего“, „никто“, „никогда“. В русском языке отрицание с этими словами часто удваивается, например: „Я ничего не видел.“ В немецком языке двойное отрицание не используется.

4. Особая форма отрицания: „weder… noch…“

Конструкция „weder… noch…“ используется для отрицания двух или более элементов и переводится как „ни… ни…“.

Пример:

  • „Ich habe weder Zeit noch Geld.“ (У меня ни времени, ни денег.)

Сравнение с русским:

Русский язык также использует аналогичную структуру „ни… ни…“, например, „У меня ни времени, ни денег“. Здесь сходство между языками очень заметно.

Заключение

Отрицание в немецком языке представляет собой интересную и многообразную часть грамматики. Важно понимать разницу между „kein“ и „nicht“, а также знать, как правильно использовать другие формы отрицания. Сравнение с русским языком помогает увидеть сходства и различия, что облегчает понимание и усвоение этих грамматических правил.

Тренируйтесь использовать различные формы отрицания в немецком, и вскоре вы будете уверенно применять их в речи!

 

Die Geschichte von Anna und den fünf Spiegeln

(История Анны и пяти зеркал)

Anna war eine junge Frau, die sich oft in Gedanken verlor.
(Анна была молодой женщиной, которая часто терялась в своих мыслях.)

Eines Tages entdeckte sie in einem alten Buchladen ein verstaubtes Buch mit dem Titel „Die fünf Spiegel der Wahrheit“.
(Однажды она нашла в старом книжном магазине запылённую книгу с названием «Пять зеркал истины».)

Neugierig wie sie war, kaufte sie das Buch und begann sofort, darin zu lesen.
(Любопытная, как всегда, она купила книгу и сразу же начала её читать.)

Im Buch stand geschrieben, dass es in einem weit entfernten Wald fünf magische Spiegel gibt.
(В книге было написано, что в далёком лесу есть пять волшебных зеркал.)

Jeder Spiegel zeigte nicht nur das eigene Spiegelbild, sondern auch eine besondere Wahrheit über das Leben.
(Каждое зеркало показывало не только отражение, но и особую истину о жизни.)

Wer alle fünf Spiegel fand und ihre Botschaften verstand, würde große Weisheit erlangen.
(Тот, кто найдёт все пять зеркал и поймёт их послания, обретёт великую мудрость.)

Fasziniert machte sich Anna auf den Weg. Kein Gedanke konnte sie davon abhalten, diesen Wald zu finden.
(Зачарованная, Анна отправилась в путь. Ни одна мысль не могла удержать её от поиска этого леса.)

Der erste Spiegel: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“

(Первое зеркало: «Я знаю, что ничего не знаю»)

Nach einer langen Wanderung fand Anna den ersten Spiegel tief im Wald.
(После долгого пути Анна нашла первое зеркало глубоко в лесу.)

Als sie hineinschaute, sah sie sich selbst, aber im Spiegel stand: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“
(Когда она посмотрела в зеркало, она увидела себя, но в зеркале было написано: «Я знаю, что ничего не знаю».)

Zuerst war sie verwirrt. Kein Mensch mochte es, sich unwissend zu fühlen.
(Сначала она была озадачена. Никому не нравится чувствовать себя невежественным.)

Doch dann verstand sie: Je mehr man weiß, desto mehr erkennt man, wie wenig man wirklich weiß.
(Но потом она поняла: чем больше ты знаешь, тем больше осознаёшь, как мало ты на самом деле знаешь.)

Keine absolute Wahrheit kann ohne Zweifel existieren.
(Никакая абсолютная истина не может существовать без сомнений.)

Anna lächelte und ging weiter. Sie wusste jetzt, dass Weisheit darin lag, zu akzeptieren, dass man nicht alles wissen kann.
(Анна улыбнулась и пошла дальше. Теперь она знала, что мудрость заключается в том, чтобы признать, что невозможно знать всё.)

Der zweite Spiegel: „Kein Mensch ist so beschäftigt, dass er nicht die Zeit hat, überall zu erzählen, wie beschäftigt er ist“

(Второе зеркало: «Никто не настолько занят, чтобы не успеть всем рассказать, как он занят»)

Der nächste Spiegel war auf einer Lichtung.
(Следующее зеркало находилось на поляне.)

In ihm sah Anna sich selbst, gestresst und beschäftigt, wie sie ständig versuchte, alles zu erledigen.
(В нём Анна увидела себя, в стрессе и занятости, как она постоянно пыталась всё успеть.)

Im Spiegel erschien der Satz: „Kein Mensch ist so beschäftigt, dass er nicht die Zeit hat, überall zu erzählen, wie beschäftigt er ist.“
(В зеркале появилась фраза: «Никто не настолько занят, чтобы не успеть всем рассказать, как он занят».)

Anna lachte. Sie erkannte, dass sie oft behauptete, keine Zeit zu haben, aber in Wirklichkeit nutzte sie die Zeit, um sich über ihre viele Arbeit zu beschweren.
(Анна засмеялась. Она поняла, что часто говорила, что у неё нет времени, но на самом деле тратила время на жалобы о том, сколько у неё работы.)

Nicht mehr wollte sie so sein!
(Она больше не хотела быть такой!)

Sie beschloss, ihre Zeit sinnvoller zu nutzen und nicht mehr darüber zu jammern, wie viel sie zu tun hatte.
(Она решила более разумно использовать своё время и больше не жаловаться на то, как много у неё дел.)

Der dritte Spiegel: „Es gibt keine Schuld, keine Unschuld, sondern nur das Leben“

(Третье зеркало: «Нет ни вины, ни невиновности, есть только жизнь»)

Weiter ging es in den Wald, bis Anna den dritten Spiegel fand.
(Она продолжила путь по лесу, пока не нашла третье зеркало.)

Dieser war in eine alte Eiche eingearbeitet.
(Это зеркало было встроено в старый дуб.)

Als sie hineinschaute, sah sie wieder ihr Bild, aber mit dem Satz: „Es gibt keine Schuld, keine Unschuld, sondern nur das Leben.
(Когда она посмотрела в зеркало, она снова увидела своё изображение, но с надписью: «Нет ни вины, ни невиновности, есть только жизнь.»)

Dieser Satz berührte Anna tief.
(Эта фраза глубоко тронула Анну.)

Sie hatte sich oft Gedanken darüber gemacht, ob sie richtig oder falsch gehandelt hatte.
(Она часто задумывалась о том, правильно ли она поступила.)

Aber der Spiegel zeigte ihr, dass das Leben nicht schwarz-weiß ist.
(Но зеркало показало ей, что жизнь не чёрно-белая.)

Keine eindeutige Schuld, keine absolute Unschuld – das Leben ist kompliziert und manchmal gibt es keine klare Antwort.
(Нет явной вины, нет абсолютной невиновности – жизнь сложна, и иногда нет чёткого ответа.)

Kein Mensch ist vollkommen gut oder böse.
(Никто не абсолютно добр или зол.)

Der vierte Spiegel: „Wer nichts weiß, muss alles glauben“

(Четвёртое зеркало: «Тот, кто ничего не знает, вынужден верить всему»)

Beim vierten Spiegel sah Anna sich selbst, diesmal unsicher und fragend.
(У четвёртого зеркала Анна увидела себя неуверенной и сомневающейся.)

Der Satz „Wer nichts weiß, muss alles glauben“ erschien im Spiegel.
(В зеркале появилась надпись: «Тот, кто ничего не знает, вынужден верить всему».)

Anna verstand sofort, dass nicht alles, was man hört, die Wahrheit ist.
(Анна сразу поняла, что не всё, что слышишь, является правдой.)

Nicht jeder, der selbstbewusst spricht, weiß wirklich, wovon er redet.
(Не каждый, кто говорит уверенно, действительно знает, о чём говорит.)

Sie beschloss, in Zukunft nicht alles blind zu glauben, sondern sich ihr eigenes Urteil zu bilden.
(Она решила в будущем не верить всему слепо, а составлять своё собственное мнение.)

Der fünfte Spiegel: „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“

(Пятое зеркало: «Жизнь слишком коротка, чтобы пить плохое вино»)

Am Ende des Waldes fand Anna den letzten Spiegel.
(В конце леса Анна нашла последнее зеркало.)

Dieser war auf einem Hügel platziert, mit einer atemberaubenden Aussicht auf die untergehende Sonne.
(Оно было расположено на холме с захватывающим видом на закат.)

Im Spiegel stand: „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
(В зеркале было написано: «Жизнь слишком коротка, чтобы пить плохое вино».)

Anna verstand, dass das Leben kurz ist und man die Dinge genießen sollte.
(Анна поняла, что жизнь коротка и нужно наслаждаться вещами.)

Keine Zeit sollte verschwendet werden, und man sollte nicht mit weniger zufrieden sein, als man verdient.
(Нельзя тратить время впустую, и не стоит довольствоваться меньшим, чем заслуживаешь.)

Sie versprach sich selbst, nur das Beste aus ihrem Leben zu machen.
(Она пообещала себе брать от жизни только лучшее.)

Die Heimkehr

(Возвращение домой)

Als Anna schließlich nach Hause zurückkehrte, fühlte sie sich verändert.
(Когда Анна наконец вернулась домой, она почувствовала себя изменившейся.)

Kein Hindernis erschien ihr jetzt unüberwindbar, denn sie hatte gelernt, nicht alles für bare Münze zu nehmen, keineSchuld zu fürchten und das Leben in vollen Zügen zu genießen.
(Никакое препятствие теперь не казалось ей непреодолимым, ведь она научилась не принимать всё за чистую монету, не бояться вины и наслаждаться жизнью на полную.)

Von nun an lebte Anna nach den Weisheiten der Spiegel und erinnerte sich immer daran, dass das Leben nicht einfach ist, aber es ist voller Möglichkeiten – wenn man nicht vergisst, was wirklich zählt.
(С тех пор Анна жила по мудростям зеркал и всегда помнила, что жизнь не проста, но полна возможностей – если не забывать о том, что действительно важно.)

Verneinungen zum Merken:

(Отрицания для запоминания:)

  • „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ – Erkenntnis über die eigene Unwissenheit.
    («Я знаю, что ничего не знаю.» – Осознание собственного невежества.)
  • „Kein Mensch ist so beschäftigt…“ – Die Zeit ist da, wenn man sie sich nimmt.
    («Никто не настолько занят…» – Время найдётся, если его выделить.)
  • „Es gibt keine Schuld…“ – Das Leben ist komplexer als gut und böse.
    («Нет ни вины…» – Жизнь сложнее, чем добро и зло.)
  • „Wer nichts weiß…“ – Man muss nicht alles glauben, was man hört.
    («Кто ничего не знает…»Не всему нужно верить, что слышишь.)
  • „Das Leben ist zu kurz…“ – Genieß das Leben, verschwende es nicht.
    («Жизнь слишком коротка…» – Наслаждайся жизнью, не трать её впустую.)

 

Teile die Information mit anderen, die auch Deutsch lernen wollen - Поделитесь информацией с другими людьми, которые также хотят изучать немецкий язык