Der Imperativ im Deutschen

Der Imperativ ist die Befehlsform im Deutschen, die verwendet wird, um Anweisungen, Aufforderungen oder Befehle auszudrücken. Er ist eine der wichtigsten Formen in der Sprache, da er es uns ermöglicht, direkt und klar zu kommunizieren. In diesem Artikel erklären wir auf einfache Weise, wie der Imperativ im Deutschen funktioniert und wie er in verschiedenen Situationen korrekt verwendet wird.

1. Was ist der Imperativ?

Der Imperativ ist die Form eines Verbs, die verwendet wird, um jemanden zu etwas aufzufordern. Im Deutschen gibt es drei Hauptformen des Imperativs, die sich je nach der Person, die angesprochen wird, unterscheiden:

  • Du-Form: Für eine einzelne Person, die man duzt.
  • Ihr-Form: Für mehrere Personen, die man duzt.
  • Sie-Form: Für eine oder mehrere Personen, die man siezt.

2. Wie wird der Imperativ gebildet?

Die Bildung des Imperativs hängt von der Person ab, an die die Aufforderung gerichtet ist. Schauen wir uns die drei Formen genauer an:

  1. Du-Form (Singular, informell):
    • Diese Form wird verwendet, wenn man eine Person anspricht, die man duzt.
    • Um den Imperativ zu bilden, nimmt man den Stamm des Verbs und lässt oft die Endung „-st“ weg.
    • Beispiele:
      • gehen: „Du gehst“ wird zu „Geh!“ (Aller! / Go!)
      • kommen: „Du kommst“ wird zu „Komm!“ (Viens! / Come!)
      • lesen: „Du liest“ wird zu „Lies!“ (Lis! / Read!)
  2. Ihr-Form (Plural, informell):
    • Diese Form wird verwendet, wenn man mehrere Personen anspricht, die man duzt.
    • Um den Imperativ zu bilden, bleibt das Verb meistens unverändert, da die „ihr“-Form im Präsens ohne zusätzliche Endung verwendet wird.
    • Beispiele:
      • gehen: „Ihr geht“ wird zu „Geht!“ (Allez! / Go!)
      • kommen: „Ihr kommt“ wird zu „Kommt!“ (Venez! / Come!)
      • lesen: „Ihr lest“ wird zu „Lest!“ (Lisez! / Read!)
  3. Sie-Form (Singular oder Plural, formell):
    • Diese Form wird verwendet, wenn man eine oder mehrere Personen formell anspricht.
    • Der Imperativ wird gebildet, indem man „Sie“ vor das Verb stellt, das im Infinitiv bleibt.
    • Beispiele:
      • gehen: „Sie gehen“ wird zu „Gehen Sie!“ (Allez! / Go!)
      • kommen: „Sie kommen“ wird zu „Kommen Sie!“ (Venez! / Come!)
      • lesen: „Sie lesen“ wird zu „Lesen Sie!“ (Lisez! / Read!)

Der Imperativ im Deutschen

3. Besondere Regeln im Imperativ

  • Verben mit Vokalwechsel: Einige Verben wie „lesen“ oder „fahren“ haben im Imperativ der „du“-Form einen Vokalwechsel (e → i). Beispiel: „lesen“ wird zu „Lies!“, „fahren“ wird zu „Fahr!“.
  • Verneinung im Imperativ: Um eine Aufforderung zu verneinen, fügt man einfach „nicht“ oder „kein“ hinzu.
    • Beispiele:
      • „Geh nicht!“ (Ne va pas! / Don’t go!)
      • „Esst nicht so schnell!“ (Ne mangez pas si vite! / Don’t eat so fast!)

4. Beispiele für den Imperativ in Sätzen

  • Kinder, geht in die Schule! (Enfants, allez à l’école! / Children, go to school!)
  • Lies das Buch! (Lis le livre! / Read the book!)
  • Kommen Sie bitte mit! (Venez avec moi, s’il vous plaît! / Please come with me!)

5. Warum ist der Imperativ wichtig?

Der Imperativ ist essenziell für die alltägliche Kommunikation, weil er es uns ermöglicht, Anweisungen zu geben, Bitten auszudrücken oder jemanden zu motivieren, etwas zu tun. Egal, ob man jemandem sagt, er solle eine Tür schließen, oder ob man höflich bittet, den Raum zu verlassen – der Imperativ ist das Mittel der Wahl.

Fazit

Der Imperativ im Deutschen ist einfach zu verstehen, wenn man sich die verschiedenen Formen und ihre Verwendung ansieht. Er unterscheidet sich je nach der Person, an die die Aufforderung gerichtet ist, und ist ein unverzichtbares Werkzeug in der deutschen Sprache. Mit der richtigen Anwendung des Imperativs können Sie klare und direkte Anweisungen geben und Ihre Kommunikation effektiv gestalten.

 

 

Die magische Tür und die verlorene Schlüssel

Es war einmal in einer kleinen, malerischen Stadt namens Grammberg, in der die meisten Dinge ganz gewöhnlich schienen. Doch in einem alten, verwitterten Haus am Ende der Hauptstraße verbarg sich ein Geheimnis, das nur wenige kannten. In diesem Haus lebte ein älterer Mann namens Herr Brunner. Er war bekannt für seine seltsamen Gewohnheiten und die Geschichten, die er über magische Gegenstände erzählte. Doch niemand hatte je den Mut gehabt, seine Geschichten ernst zu nehmen – bis auf einen neugierigen Mann namens Markus.

Die Geschichte von der magischen Tür und dem verlorenen Schlüssel zeigt den Gebrauch des Imperativs im Deutschen

Markus war ein junger Schriftsteller, der in Grammberg auf der Suche nach Inspiration für sein nächstes Buch war. Eines Tages hörte er in einem Café, wie jemand über Herr Brunner und seine „magische Tür“ sprach. Angeblich konnte diese Tür sprechen und Befehle erteilen. Markus war fasziniert und beschloss, der Sache auf den Grund zu gehen.

Er machte sich auf den Weg zu Herr Brunners Haus. Als er ankam, sah er, dass das Haus tatsächlich so alt und geheimnisvoll war, wie es beschrieben wurde. Er klopfte an die Tür, und zu seiner Überraschung öffnete sie sich von selbst mit einem leisen Knarren. Vor ihm stand Herr Brunner, der ihn mit einem wissenden Lächeln begrüßte.

„Komm herein, junger Mann“, sagte Herr Brunner, und Markus folgte ihm in das Haus.

Drinnen war das Haus voll von seltsamen Gegenständen – alte Bücher, ungewöhnliche Maschinen, und in der Mitte des Raumes stand eine große, hölzerne Tür. Herr Brunner deutete auf die Tür und sagte: „Das ist sie – die magische Tür.“

Markus trat näher und betrachtete die Tür genauer. Plötzlich hörte er eine tiefe, ruhige Stimme: „Dreh den Schlüssel im Schloss!

Markus zuckte zusammen und blickte sich um, aber niemand außer ihm und Herr Brunner war im Raum. „Habe ich das gerade richtig gehört?“, fragte er unsicher.

„Ja, das hast du“, antwortete Herr Brunner gelassen. „Die Tür spricht und gibt dir Befehle. Du musst sie befolgen, sonst wird sie sich nie öffnen.“

Markus zögerte nicht und suchte den Schlüssel, den Herr Brunner ihm gegeben hatte. Er steckte ihn ins Schloss und drehte ihn. Die Tür öffnete sich langsam und knarrend. Dahinter befand sich eine Treppe, die in die Dunkelheit führte.

Steig die Treppe hinunter!“, befahl die Tür mit ihrer tiefen Stimme.

Markus war jetzt sowohl fasziniert als auch verängstigt, aber seine Neugier siegte. Er begann, die Treppe hinunterzusteigen, die ihn tiefer in das Haus führte. Unten angekommen, fand er einen Raum voller alter, verstaubter Bücher und Kisten. Doch etwas fehlte – der Schlüssel, den er gerade noch in der Hand gehalten hatte.

Such den Schlüssel!“, sagte die Tür, die nun auch im Keller zu hören war.

Markus suchte in den Kisten und zwischen den Büchern. Endlich fand er den Schlüssel unter einem alten Buch versteckt. Er nahm ihn und stieg die Treppe wieder hinauf.

Oben angekommen, schloss er die Tür wieder ab, und die Stimme der Tür erklang erneut: „Leg den Schlüssel auf den Tisch!

Markus tat, wie ihm geheißen. Die Tür schloss sich endgültig, und Herr Brunner lächelte zufrieden. „Du hast die Befehle der Tür gut befolgt. Wenige haben den Mut, das zu tun“, sagte er.

Markus nickte und wusste, dass er hier eine Geschichte gefunden hatte, die er nie vergessen würde.

Fazit

In dieser Geschichte wurden mehrere Imperativformen verwendet, um Anweisungen zu geben: „Dreh den Schlüssel!“, „Steig die Treppe hinunter!“, „Such den Schlüssel!“, „Leg den Schlüssel auf den Tisch!“. Diese Imperative zeigen, wie wichtig es ist, klare und direkte Befehle zu geben. Durch die Wiederholung und den Kontext in der Geschichte bleibt die Bedeutung dieser Grammatikform im Gedächtnis.

Analoge oder ähnliche Grammatikformen in anderen Sprachen: Imperativ und Befehlsformen

Der Imperativ, also die Befehlsform, ist eine wichtige grammatische Struktur in vielen Sprachen. Sie wird verwendet, um Anweisungen, Befehle, Bitten oder Vorschläge zu geben. In verschiedenen Sprachen gibt es unterschiedliche Regeln und Formen, wie der Imperativ gebildet und verwendet wird. Hier ist eine Übersicht über ähnliche und analoge Formen des Imperativs in verschiedenen Sprachen, einschließlich Russisch.

1. Russisch

Im Russischen ist der Imperativ ebenfalls eine verbreitete Form und wird ähnlich wie im Deutschen verwendet, um Befehle oder Bitten auszudrücken. Die Bildung des Imperativs im Russischen hängt vom Verb und seiner Konjugationsgruppe ab.

Bildung:

  • Die Imperativform im Russischen wird durch Anhängen bestimmter Endungen an den Verbstamm gebildet.
  • Für die zweite Person Singular („ты“) wird die Endung „-й“ oder „-и“ verwendet.
  • Für die zweite Person Plural („вы“) wird die Endung „-йте“ oder „-ите“ verwendet.

Beispiele:

  • делать (machen): делай (ты), делайте (вы) — Mach! / Macht!
  • идти (gehen): иди (ты), идите (вы) — Geh! / Geht!
  • читать (lesen): читай (ты), читайте (вы) — Lies! / Lest!

Besonderheiten:

  • In der höflichen Form wird das Verb mit der Endung „-те“ zusammen mit „пожалуйста“ (bitte) verwendet, um den Imperativ freundlicher zu gestalten.

2. Englisch

Im Englischen ist der Imperativ relativ einfach, da er in der Regel aus dem bloßen Infinitiv des Verbs ohne Subjekt besteht.

Bildung:

  • Der Imperativ wird durch das bloße Verb in seiner Grundform (Infinitiv) gebildet.
  • Die gleiche Form wird sowohl für Singular als auch für Plural verwendet.

Beispiele:

  • Go! — Geh! / Geht!
  • Read! — Lies! / Lest!
  • Listen! — Hör zu! / Hört zu!

Besonderheiten:

  • Um höflich zu sein, fügt man „please“ hinzu: Please, sit down! (Bitte, setz dich! / Setzt euch!)

3. Französisch

Im Französischen variiert der Imperativ je nach Verb und Anzahl der Personen, an die der Befehl gerichtet ist. Wie im Deutschen gibt es Formen für „tu“, „nous“ und „vous“.

Bildung:

  • Für die zweite Person Singular („tu“) wird das Verb ohne das Endungs-„s“ im Präsens verwendet (bei den meisten Verben auf -er).
  • Für die erste Person Plural („nous“) und die zweite Person Plural („vous“) wird die Präsensform des Verbs ohne Subjekt verwendet.

Beispiele:

  • aller (gehen): va (tu), allons (nous), allez (vous) — Geh! / Gehen wir! / Geht!
  • parler (sprechen): parle (tu), parlons (nous), parlez (vous) — Sprich! / Sprechen wir! / Sprecht!

Besonderheiten:

  • Der Imperativ in der „tu“-Form bei Verben auf -er verliert das Endungs-„s“: „Parle!“ (Sprich!), aber „Manges-en!“ (Iss davon!).

4. Spanisch

Im Spanischen variiert der Imperativ je nach Verb und Form. Es gibt unterschiedliche Formen für „tú“, „vosotros“, „usted“ und „ustedes“.

Bildung:

  • Für „tú“ wird die Stammform des Verbs ohne Endung verwendet.
  • Für „vosotros“ wird die Infinitivendung „-r“ durch „-d“ ersetzt.
  • Für „usted“ und „ustedes“ wird die Konjunktivform verwendet.

Beispiele:

  • hablar (sprechen): habla (tú), hablad (vosotros), hable (usted), hablen (ustedes) — Sprich! / Sprecht! / Sprechen Sie! / Sprechen Sie (Plural)!
  • comer (essen): come (tú), comed (vosotros), coma (usted), coman (ustedes) — Iss! / Esst! / Essen Sie! / Essen Sie (Plural)!

Besonderheiten:

  • Es gibt unregelmäßige Imperative wie „haz“ (tú) von „hacer“ (machen), oder „ve“ von „ir“ (gehen).

5. Italienisch

Im Italienischen gibt es den Imperativ für „tu“, „noi“ und „voi“, ähnlich wie im Französischen. Es gibt auch eine höfliche Form für „Lei“.

Bildung:

  • Für „tu“ verwendet man die Präsensform des Verbs ohne das Endungs-„-i“.
  • Für „noi“ und „voi“ wird der Imperativ aus den entsprechenden Präsensformen abgeleitet.
  • Die höfliche Form „Lei“ verwendet den Konjunktiv Präsens.

Beispiele:

  • andare (gehen): vai/va‘ (tu), andiamo (noi), andate (voi), vada (Lei) — Geh! / Gehen wir! / Geht! / Gehen Sie!
  • parlare (sprechen): parla (tu), parliamo (noi), parlate (voi), parli (Lei) — Sprich! / Sprechen wir! / Sprecht! / Sprechen Sie!

Besonderheiten:

  • Wie im Spanischen gibt es auch im Italienischen unregelmäßige Formen, wie „fa’“ (tu) von „fare“ (machen).

Fazit

Der Imperativ ist in vielen Sprachen ein wesentliches Mittel, um Anweisungen, Befehle oder Bitten auszudrücken. Obwohl die Formen und Regeln variieren, bleibt das Prinzip ähnlich: Es geht darum, direkt und präzise Anweisungen zu geben. In jeder Sprache gibt es spezifische Formen und Besonderheiten, die es zu beachten gilt, aber das Verständnis des Imperativs ist entscheidend, um effektiv zu kommunizieren.

 

Пояснения на русском языке

Императив в немецком языке: Простое объяснение с примерами и параллелями с русским языком

Императив — это грамматическая форма, которая используется для выражения приказов, просьб, советов или предложений. В немецком языке, как и в русском, императив играет важную роль в повседневной речи. В этой статье мы подробно рассмотрим, как образуется императив в немецком языке, приведём простые примеры и сравним его с аналогичной формой в русском языке, чтобы выделить основные сходства и различия.

1. Что такое императив?

Императив — это форма глагола, которая используется для того, чтобы кому-то приказать, что-то предложить или попросить выполнить какое-то действие. В немецком языке, как и в русском, императив имеет несколько форм в зависимости от того, к кому обращаются: к одному человеку или к группе людей, а также от того, используется ли официальное обращение (Sie).

2. Образование императива в немецком языке

В немецком языке есть три основные формы императива:

  1. Du-Form (неформальное обращение к одному человеку):
    • Эта форма используется, когда говорящий обращается к одному человеку, с которым он на «ты».
    • Чтобы образовать императив для «du», нужно взять основу глагола (инфинитив без окончания -en) и добавить соответствующее окончание.

    Примеры:

    • gehen (идти): Geh! (Иди!)
    • lesen (читать): Lies! (Читай!)
    • machen (делать): Mach! (Делай!)
  2. Ihr-Form (неформальное обращение к группе людей):
    • Эта форма используется, когда говорящий обращается к группе людей, с которыми он на «вы».
    • Императив для «ihr» образуется так же, как и форма глагола в настоящем времени.

    Примеры:

    • gehen (идти): Geht! (Идите!)
    • lesen (читать): Lest! (Читайте!)
    • machen (делать): Macht! (Делайте!)
  3. Sie-Form (формальное обращение):
    • Эта форма используется при официальном обращении к одному человеку или к группе людей.
    • Императив для «Sie» образуется путём использования инфинитива глагола с добавлением слова „Sie“ после глагола.

    Примеры:

    • gehen (идти): Gehen Sie! (Идите!)
    • lesen (читать): Lesen Sie! (Читайте!)
    • machen (делать): Machen Sie! (Делайте!)

3. Сравнение с русским императивом

В русском языке также есть императив, который используется для выражения приказов или просьб. Как и в немецком, в русском языке императивная форма зависит от того, к одному или нескольким людям обращается говорящий, и от степени формальности обращения.

Примеры в русском языке:

  • идти (gehen): Иди! / Идите!
  • читать (lesen): Читай! / Читайте!
  • делать (machen): Делай! / Делайте!

Сходства:

  • Как и в немецком, в русском языке для единственного числа используется одна форма, а для множественного числа — другая.
  • В обоих языках существуют отдельные формы для официального и неофициального обращений.

Различия:

  • В немецком языке при формировании императива используется различие между «du», «ihr» и «Sie», в то время как в русском языке используются «ты» и «вы».
  • В немецком языке для образования официального императива требуется добавить «Sie» после глагола, в то время как в русском языке форма глагола остаётся неизменной.

4. Примеры употребления императива

В немецком языке:

  • Komm her! — Иди сюда!
  • Lies das Buch! — Читай эту книгу!
  • Gehen Sie bitte ins Büro! — Пожалуйста, идите в офис!

В русском языке:

  • Иди сюда! — Komm her!
  • Читай эту книгу! — Lies das Buch!
  • Пожалуйста, идите в офис! — Gehen Sie bitte ins Büro!

5. Заключение

Императив — это мощный инструмент в языке, который позволяет выражать приказы, просьбы и советы. В немецком языке императивные формы зависят от того, к кому обращается говорящий, что аналогично русскому языку. Однако есть и важные различия, особенно в формальном обращении. Понимание и правильное использование императива поможет вам эффективно общаться на немецком языке и избежать возможных ошибок.

 

 

Die magische Tür und die verlorene Schlüssel

(Волшебная дверь и потерянный ключ)

Es war einmal in einer kleinen, malerischen Stadt namens Grammberg, in der die meisten Dinge ganz gewöhnlich schienen.
(Жил-был однажды в маленьком живописном городке по имени Граммберг, где большинство вещей казались совершенно обычными.)

Doch in einem alten, verwitterten Haus am Ende der Hauptstraße verbarg sich ein Geheimnis, das nur wenige kannten.
(Но в старом, ветхом доме в конце главной улицы скрывалась тайна, которую знали лишь немногие.)

In diesem Haus lebte ein älterer Mann namens Herr Brunner.
(В этом доме жил пожилой человек по имени господин Бруннер.)

Er war bekannt für seine seltsamen Gewohnheiten und die Geschichten, die er über magische Gegenstände erzählte.
(Он был известен своими странными привычками и историями о магических предметах, которые он рассказывал.)

Doch niemand hatte je den Mut gehabt, seine Geschichten ernst zu nehmen – bis auf einen neugierigen Mann namens Markus.
(Но никто никогда не осмеливался воспринимать его истории всерьез – за исключением одного любопытного человека по имени Маркус.)

Markus war ein junger Schriftsteller, der in Grammberg auf der Suche nach Inspiration für sein nächstes Buch war.
(Маркус был молодым писателем, который приехал в Граммберг в поисках вдохновения для своей следующей книги.)

Eines Tages hörte er in einem Café, wie jemand über Herr Brunner und seine „magische Tür“ sprach.
(Однажды он услышал в кафе, как кто-то говорил о господине Бруннере и его «волшебной двери».)

Angeblich konnte diese Tür sprechen und Befehle erteilen.
(Говорили, что эта дверь могла говорить и отдавать приказы.)

Markus war fasziniert und beschloss, der Sache auf den Grund zu gehen.
(Маркус был заинтригован и решил разобраться в этом.)

Er machte sich auf den Weg zu Herr Brunners Haus.
(Он отправился в дом господина Бруннера.)

Als er ankam, sah er, dass das Haus tatsächlich so alt und geheimnisvoll war, wie es beschrieben wurde.
(Когда он прибыл, он увидел, что дом действительно был таким старым и загадочным, как его описывали.)

Er klopfte an die Tür, und zu seiner Überraschung öffnete sie sich von selbst mit einem leisen Knarren.
(Он постучал в дверь, и к его удивлению, она сама открылась с тихим скрипом.)

Vor ihm stand Herr Brunner, der ihn mit einem wissenden Lächeln begrüßte.
(Перед ним стоял господин Бруннер, который приветствовал его с понимающей улыбкой.)

„Komm herein, junger Mann“, sagte Herr Brunner, und Markus folgte ihm in das Haus.
(«Заходи, молодой человек», – сказал господин Бруннер, и Маркус последовал за ним в дом.)

Drinnen war das Haus voll von seltsamen Gegenständen – alte Bücher, ungewöhnliche Maschinen, und in der Mitte des Raumes stand eine große, hölzerne Tür.
(Внутри дом был полон странных предметов – старых книг, необычных машин, а посередине комнаты стояла большая деревянная дверь.)

Herr Brunner deutete auf die Tür und sagte: „Das ist sie – die magische Tür.“
(Господин Бруннер указал на дверь и сказал: «Это она – волшебная дверь».)

Markus trat näher und betrachtete die Tür genauer.
(Маркус подошел ближе и начал внимательнее рассматривать дверь.)

Plötzlich hörte er eine tiefe, ruhige Stimme: „Dreh den Schlüssel im Schloss!
(Внезапно он услышал глубокий спокойный голос: «Поверни ключ в замке!»)

Markus zuckte zusammen und blickte sich um, aber niemand außer ihm und Herr Brunner war im Raum.
(Маркус вздрогнул и оглянулся, но в комнате, кроме него и господина Бруннера, никого не было.)

„Habe ich das gerade richtig gehört?“, fragte er unsicher.
(«Я правильно это услышал?», – неуверенно спросил он.)

„Ja, das hast du“, antwortete Herr Brunner gelassen.
(«Да, ты правильно услышал», – спокойно ответил господин Бруннер.)

„Die Tür spricht und gibt dir Befehle. Du musst sie befolgen, sonst wird sie sich nie öffnen.“
(«Дверь говорит и отдает приказы. Ты должен следовать им, иначе она никогда не откроется.»)

Markus zögerte nicht und suchte den Schlüssel, den Herr Brunner ihm gegeben hatte.
(Маркус не стал медлить и начал искать ключ, который ему дал господин Бруннер.)

Er steckte ihn ins Schloss und drehte ihn.
(Он вставил ключ в замок и повернул его.)

Die Tür öffnete sich langsam und knarrend.
(Дверь медленно открылась с скрипом.)

Dahinter befand sich eine Treppe, die in die Dunkelheit führte.
(За ней находилась лестница, ведущая во тьму.)

Steig die Treppe hinunter!“, befahl die Tür mit ihrer tiefen Stimme.
Спускайся по лестнице!», – приказала дверь своим глубоким голосом.)

Markus war jetzt sowohl fasziniert als auch verängstigt, aber seine Neugier siegte.
(Маркус был одновременно очарован и напуган, но его любопытство взяло верх.)

Er begann, die Treppe hinunterzusteigen, die ihn tiefer in das Haus führte.
(Он начал спускаться по лестнице, которая вела его глубже в дом.)

Unten angekommen, fand er einen Raum voller alter, verstaubter Bücher und Kisten.
(Спустившись вниз, он обнаружил комнату, полную старых запыленных книг и ящиков.)

Doch etwas fehlte – der Schlüssel, den er gerade noch in der Hand gehalten hatte.
(Но чего-то не хватало – ключа, который он только что держал в руке.)

Such den Schlüssel!“, sagte die Tür, die nun auch im Keller zu hören war.
Ищи ключ!», – сказала дверь, которую теперь было слышно и в подвале.)

Markus suchte in den Kisten und zwischen den Büchern.
(Маркус искал в ящиках и между книгами.)

Endlich fand er den Schlüssel unter einem alten Buch versteckt.
(Наконец, он нашел ключ, спрятанный под старой книгой.)

Er nahm ihn und stieg die Treppe wieder hinauf.
(Он взял его и снова поднялся по лестнице.)

Oben angekommen, schloss er die Tür wieder ab, und die Stimme der Tür erklang erneut: „Leg den Schlüssel auf den Tisch!
(Вернувшись наверх, он снова закрыл дверь, и голос двери снова прозвучал: «Положи ключ на стол!»)

Markus tat, wie ihm geheißen.
(Маркус сделал так, как ему велели.)

Die Tür schloss sich endgültig, und Herr Brunner lächelte zufrieden.
(Дверь закрылась окончательно, и господин Бруннер довольный улыбнулся.)

„Du hast die Befehle der Tür gut befolgt. Wenige haben den Mut, das zu tun“, sagte er.
(«Ты хорошо следовал приказам двери. Немногие осмеливаются это сделать», – сказал он.)

Markus nickte und wusste, dass er hier eine Geschichte gefunden hatte, die er nie vergessen würde.
(Маркус кивнул и понял, что нашел здесь историю, которую он никогда не забудет.)

 

Teile die Information mit anderen, die auch Deutsch lernen wollen - Поделитесь информацией с другими людьми, которые также хотят изучать немецкий язык