Und wo ist deine Wohnung? … … im siebzehnten Stock.

  • A – Hier oben
  • B – Nach hinten
  • C – Her auf
  • D – Dort hin

Hier oben

👉 die Grammatikaufgabe auf Telegram

 

Hier oben Video

 

Grammatikregeln für den Gebrauch räumlicher Präpositionen im Deutschen

Einleitung: Die deutsche Sprache verwendet räumliche Präpositionen, um die Beziehung zwischen Objekten im Raum zu beschreiben. In diesem Artikel werden wir die häufigsten räumlichen Präpositionen wie „hier“, „dort“, „oben“, „unten“ und andere genauer unter die Lupe nehmen. Wir werden ihre Verwendung und die dazugehörigen Grammatikregeln erkunden.

1. Präposition „hier“ und „dort“: Die Präposition „hier“ bezieht sich auf den Ort, an dem der Sprecher sich gerade befindet. „Dort“ hingegen bezieht sich auf einen anderen entfernten Ort. Diese Präpositionen werden normalerweise in Verbindung mit dem Verb „sein“ verwendet, um den Ort zu beschreiben.

Beispiel:

  • Die Bank ist hier. (Der Sprecher ist bei der Bank.)
  • Der Supermarkt ist dort. (Der Sprecher ist nicht beim Supermarkt, sondern woanders.)

2. Präpositionen für die Höhe: Für die Beschreibung von Höhenverhältnissen verwenden wir Präpositionen wie „oben“, „unten“, „über“ und „unter“. „Oben“ beschreibt einen Ort über dem aktuellen Ort, während „unten“ einen Ort unterhalb beschreibt. „Über“ beschreibt eine Position, die sich über einer anderen Position befindet, während „unter“ das Gegenteil beschreibt.

Beispiel:

  • Das Bild hängt oben an der Wand.
  • Die Katze liegt unten auf dem Sofa.
  • Der Vogel fliegt über dem Baum.
  • Der Koffer steht unter dem Tisch.

3. Weitere räumliche Präpositionen: Es gibt auch andere räumliche Präpositionen wie „neben“, „zwischen“, „vor“ und „hinter“, die die Position von Objekten zueinander beschreiben.

Beispiel:

  • Das Buch liegt neben dem Laptop.
  • Der Parkplatz ist vor dem Gebäude.
  • Der Stift befindet sich zwischen den Büchern.
  • Das Auto steht hinter dem Zaun.

4. Verwendung mit Artikeln und Pronomen: Beachten Sie, dass räumliche Präpositionen oft in Verbindung mit Artikeln (der, die, das) oder Pronomen (dieser, jener) verwendet werden. Diese helfen, den genauen Ort zu identifizieren.

Beispiel:

  • Das Buch liegt auf dem Tisch.
  • Der Schlüssel ist in der Tasche.
  • Dieses Bild hängt an jener Wand.

Fazit: Räumliche Präpositionen spielen eine wichtige Rolle bei der Beschreibung von Orten und Positionen im Deutschen. Indem Sie diese Grammatikregeln verstehen, können Sie klarer und genauer über räumliche Beziehungen sprechen. Nutzen Sie diese Präpositionen in Ihren Alltagsgesprächen, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten im Deutschen zu verbessern.

 

Teile die Information mit anderen, die auch Deutsch lernen wollen - Поделитесь информацией с другими людьми, которые также хотят изучать немецкий язык