Man freut sich auf etwas, das noch in der Zukunft liegt, das noch nicht geschehen ist und daher erwartet wird und man freut sich über etwas was in der Vergangenheit liegt, was bereits geschehen ist und dessen Ergebnis wir jetzt sehen können.
Es gib aber auch noch eine weitere Möglichkeit. Man kann sich an etwas freuen: „Sich an den Blumen freuen“ bedeutet sich an den Blumen erfreuen, man betrachtet die Blumen und wird durch deren Anblick und Duft mit Freude erfüllt.

Один смотрит вперед на то, что еще в будущем, что еще не произошло и поэтому ожидается, а другой смотрит вперед на то, что в прошлом, что уже произошло и результат которого мы можем видеть сейчас.
Но есть и другая возможность. Можно радоваться чему-то: „Радоваться цветам“ означает наслаждаться цветами, смотреть на цветы и радоваться их виду и аромату.

Akkusativ vs. Dativ einfach erklärt – damit du sie nie mehr verwechselst
Akkusativ und Dativ einfach erklärt „Es ist nicht immer einfach zwischen Akkusativ und Dativ..." – kennst du dieses Gefühl auch? Du stehst vor einem deutschen Satz und fragst dich: „Ist es den oder dem? Ihn oder ihm?" Keine Sorge, du bist nicht allein! Sogar Deutsche...

Streiten oder sich streiten?
Kurzantwort: Beides ist möglich. streiten und sich streiten bedeuten fast immer dasselbe („einander widersprechen/ärgern“) – du wählst je nach Stil und Fokus: sich streiten: betont das gegenseitige Handeln – sehr häufig in der Alltagssprache. streiten (ohne „sich“):...

Ist „will“ oder „wolle“ korrekt?
Ist „will“ oder „wolle“ korrekt? Die indirekte Rede im Deutschen – ganz einfach erklärt Kurzantwort:Beides kann korrekt sein – es hängt davon ab, ob du direkte oder indirekte Rede verwendest. 1) Der Unterschied in einem Satz Direkte Rede (Zitat): Lisa sagt: „Ich will...

Warum Deutsch leichter klingt als Englisch: Logisch, klar – und unglaublich befreiend
Warum Deutsch leichter als Englisch ist Viele starten mit dem Glauben: „Deutsch ist schwer.“ Doch schon nach wenigen Aha-Momenten kippt das Gefühl – weil die Sprache dir klare Muster schenkt: verlässliche Aussprache, durchschaubare Wortbildung, stabile Satzlogik. In...

Vergangenes Erzählen leicht gemacht: Das Perfekt im Deutschen verstehen
Das Perfekt im Deutschen Die deutsche Sprache kann für Nicht-Muttersprachler zunächst wie ein riesiges Puzzle wirken. Ein Puzzleteil, das viele Lernende verwirrt, ist das Perfekt – eine Zeitform, die wir nutzen, um über Dinge zu sprechen, die in der Vergangenheit...

„Es kommt darauf an!“ – Deutsche Alltagsausdrücke einfach erklärt
Es kommt darauf an Beim Deutschlernen stößt man schnell auf Ausdrücke, die oft in alltäglichen Gesprächen vorkommen. Sie sind nicht nur nützlich, sondern verleihen dem Gespräch auch eine gewisse Lebendigkeit. In diesem Artikel erkläre ich dir einige der wichtigsten...

„Bestens!“ – Der deutsche Ausdruck, der alles sagt: Wann und wie du ihn richtig benutzt
Bestens! Wenn du Deutsch lernst, stößt du vielleicht auf den Ausdruck „bestens“ und fragst dich: Was bedeutet das genau und wann benutzt man es? In diesem Artikel werde ich dir erklären, wie du diesen Ausdruck verwenden kannst, welche Varianten es gibt, und welche...

Wann, wie lange und bis wann? So nutzt du temporale Präpositionen im Deutschen richtig!
Temporale Präpositionen im Deutschen Temporale Präpositionen spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache, besonders wenn es um Zeitangaben geht. Wörter wie „vor“, „nach“, „zwischen“, „von“ und „bis“ helfen uns, den Zeitpunkt oder die Dauer einer Handlung...

Auf die Palme gebracht und Tomaten auf den Augen – Wenn Redewendungen uns die Zunge lösen
Auf die Palme gebracht und Tomaten auf den Augen Die deutsche Sprache hat eine Fülle an Redewendungen, die oft urkomisch klingen, wenn man sie wortwörtlich übersetzt. Stell dir vor, jemand sagt: „Das bringt mich auf die Palme!“ – was, du kletterst wirklich auf eine...

Präteritum oder Perfekt? Wie du die deutsche Vergangenheit mühelos meisterst!
Präteritum oder Perfekt Wenn du Deutsch lernst, stößt du schnell auf zwei Möglichkeiten, um über die Vergangenheit zu sprechen: Präteritumund Perfekt. Beide Zeitformen werden verwendet, um Ereignisse in der Vergangenheit zu beschreiben. Doch wann benutzt man welche?...