Man freut sich auf etwas, das noch in der Zukunft liegt, das noch nicht geschehen ist und daher erwartet wird und man freut sich über etwas was in der Vergangenheit liegt, was bereits geschehen ist und dessen Ergebnis wir jetzt sehen können.
Es gib aber auch noch eine weitere Möglichkeit. Man kann sich an etwas freuen: „Sich an den Blumen freuen“ bedeutet sich an den Blumen erfreuen, man betrachtet die Blumen und wird durch deren Anblick und Duft mit Freude erfüllt.

Один смотрит вперед на то, что еще в будущем, что еще не произошло и поэтому ожидается, а другой смотрит вперед на то, что в прошлом, что уже произошло и результат которого мы можем видеть сейчас.
Но есть и другая возможность. Можно радоваться чему-то: „Радоваться цветам“ означает наслаждаться цветами, смотреть на цветы и радоваться их виду и аромату.

Einfache Erklärung der deutschen Personalpronomen und Verbkonjugation
Personalpronomen und Verbkonjugation Personalpronomen im Deutschen Personalpronomen sind Wörter, die anstelle von Namen oder Substantiven verwendet werden, um über Personen oder Dinge zu sprechen. Hier sind die Personalpronomen im Nominativ (Subjektform) im Deutschen:...

Idiomatische Redewendungen im Deutschen
Idiomatische Redewendungen Was sind idiomatische Redewendungen? Idiomatische Redewendungen sind feste Wortverbindungen, deren Bedeutung man oft nicht wörtlich verstehen kann. Diese Ausdrücke haben eine besondere, bildhafte Bedeutung, die sich im Laufe der Zeit...

Deutsch lernen leicht gemacht: Warum Sie keine Angst vor der Verbkonjugation haben müssen!
Keine Angst vor der Verbkonjugation! Sind Sie bereit, in die faszinierende Welt der deutschen Sprache einzutauchen, zögern aber noch, weil Sie die Verbkonjugation fürchten? Keine Sorge, denn wir haben gute Nachrichten für Sie: Die Konjugation der Verben im Deutschen...

Die Verwendung von Modalverben und Infinitiven im Deutschen
Modalverben und Infinitive In der deutschen Sprache gibt es bestimmte Regeln für die Verwendung von Modalverben. Diese Modalverben werden immer mit einem Infinitiv (Grundform des Verbs) kombiniert. Einer der häufigsten Fehler besteht darin, die falsche Verbform nach...

Die Konstruktion „sich lassen“ + Infinitiv
„sich lassen“ + Infinitiv In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Möglichkeiten, auszudrücken, dass etwas getan werden kann. Eine besonders interessante und häufig verwendete Konstruktion ist „sich lassen“ + Infinitiv. Diese Konstruktion ermöglicht es, die...

Infinitiv mit „zu“ im Deutschen
Infinitiv mit „zu“ In der deutschen Sprache wird der Infinitiv mit „zu“ häufig verwendet, um Möglichkeiten, Notwendigkeiten oder Vorhaben auszudrücken. In diesem Artikel erklären wir, wie der Infinitiv mit „zu“ gebildet wird und wann er verwendet wird. Wir nutzen...

Die Fragewörter „Woher“, „Wohin“, „Was“ und „Wie“
Woher? - Wohin? - Was? - Wie? In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Fragewörter, die uns helfen, spezifische Informationen zu erfragen. In diesem Artikel erklären wir die Fragewörter „Woher“, „Wohin“, „Was“ und „Wie“ mit einprägsamen Beispielen. 1. Woher...

Verben so einfach wie das Erblühen einer Blume
Wie man deutsche Verben konjugiert Anders als z. B. im Japanischen, Thailändischen, Koreanischen oder Indonesischen gibt es im Deutschen und den meisten anderen modernen Sprachen nur drei Personen: Der Sprecher selbst (ich), sein Gegenüber oder derjenige, mit dem er...

Über das deutsche Wort „erreichen“
Das Wort "erreichen" Etymologie: Das Wort „erreichen“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen „errîchen“ und dem Althochdeutschen „irreichen“, was „hinlangen“ oder „anlangen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus der Vorsilbe „er-“ und dem Verb „reichen“. Wortstämme:...

Regeln für die Wortstellung im Deutschen
Die Wortstellung im Deutschen Im Deutschen gibt es klare Regeln für die Wortstellung, die sich je nach Satztyp unterscheiden. Anhand eines Beispielsatzes können wir die grundlegenden Regeln für die Wortstellung in Haupt- und Fragesätzen erklären. Hauptsatz: „Ich bin...