Das Verb kommen

Das Verb kommen

Kommen ist ein starkes Verb, das dem Muster O-A-O folgt: Kommen, kam, gekommen. Kommen wird mit sein konjugiert. Es bedeutet einen Ort erreichen, sich von einem Ort hierher begeben; an etwas teilnehmen; sich annähern; hingehen; antanzen; herkommen. (Akk., Dat., zu+D,...
Die Präposition „mit“

Die Präposition „mit“

Auf die Präposition mit folgt immer der Dativ.   Man unterscheidet bei der Präposition mit drei Bedeutungen, eine modale, eine temporale und eine konditionale. 1) modal beschreibt mit wie ein Handlung (Verb) ausgeführt wird und weist auf etwas Gemeinsames und...
Die Präposition „ohne“

Die Präposition „ohne“

Auf die Präposition ohne folgt immer der Akkusativ während auf ihr Gegenstück, die Präposition mit, immer der Dativ folgt.   Man unterscheidet bei der Präposition ohne zwei Bedeutungen, eine modale und eine konditionale.  Bei der modalen Bedeutung bezeichnet ohne...
Die Konjugation der Modalverben

Die Konjugation der Modalverben

Hier ist die Konjugation der deutschen Modalverben im Präsens Das darauf folgende Verb, das moduliert wird, steht im Infinitiv und braucht nach diesen Modalverben nicht den sonst für den Infinitiv nötigen Vorsatz „zu“ + Verb. Die Konjugation der deutschen...