BLOG
„Wollen“: Wie du deine Absichten im Deutschen ausdrückst
Das Modalverb „wollen“ Du möchtest auf Deutsch klar und direkt sagen, was du vorhast oder möchtest? Dann solltest du das Modalverb „wollen“ kennen. Es ist eines der wichtigsten und häufigsten Verben im Deutschen, das dir hilft, deine Absichten und Wünsche...
Zukunft oder Möglichkeit?
Zukunft oder Möglichkeit? Die Geheimnisse des deutschen Futur und Konjunktiv einfach erklärt Die deutsche Grammatik hat viele spannende Facetten, und zwei der interessantesten davon sind die Futurformen und die Konjunktivformen. Diese Zeitformen und Modi sind nicht...
„Überraschen“: Ein kleines Wort mit großer Wirkung
„Überraschen“: Ein kleines Wort mit großer Wirkung – So verwendest du es richtig im Deutschen Wenn du Deutsch lernst, wirst du schnell merken, dass einige Verben immer ein direktes Objekt benötigen. Eines dieser Verben ist „überraschen“. In diesem Artikel erfährst du,...
Wie man im Deutschen über verschiedene Zeitzonen spricht
Zeitzonen im Deutschen: Wie man im Deutschen über verschiedene Zeitzonen spricht Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Zeitangabe in Bezug auf eine bestimmte Zeitzone zu machen. Diese Vielfalt an Formulierungen kann für Nicht-Muttersprachler verwirrend...
Wiederholen oder wieder lernen?
Wiederholen oder wieder lernen? Ein Blick auf zwei ähnliche, aber unterschiedliche deutsche Begriffe Wenn du Deutsch lernst, stößt du auf viele Wörter, die sich ähnlich anhören, aber verschiedene Bedeutungen haben. Zwei solcher Wörter sind „wiederholen“ und „wieder...
Verben mit Vokalwechsel
Verben mit Vokalwechsel (in der 2. und 3. Person Singular) In der deutschen Sprache gibt es eine besondere Gruppe von Verben, die in der 2. und 3. Person Singular (also bei „du“ und „er/sie/es“) ihren Stammvokal ändern. Diese Verben nennt man Verben mit Vokalwechsel...