Kurzantwort:
Beides ist möglich. streiten und sich streiten bedeuten fast immer dasselbe („einander widersprechen/ärgern“) – du wählst je nach Stil und Fokus:
-
sich streiten: betont das gegenseitige Handeln – sehr häufig in der Alltagssprache.
-
streiten (ohne „sich“): etwas neutraler/formeller oder wenn du allgemein sprichst (Ich streite nicht gern).
1) Bedeutung & Baupläne
streiten / sich streiten + mit + Dativ (Person)
→ Anna streitet (sich) mit Tom.
… über + Akkusativ (Thema/Meinung)
→ … über Geld / über den Plan.
… um + Akkusativ (knapper Gegenstand/„wer bekommt es?“)**
→ … um den Parkplatz / um das letzte Stück Kuchen.
… wegen + Genitiv/Dativ (Grund) – eher schriftlich
→ … wegen des Lärms / wegen dem Lärm.
💡 Merke:
über = Thema/Diskussion, um = „darum kämpfen/konkurrieren“.
2) Wann reflexiv, wann nicht?
Situation | Besser mit sich | Besser ohne sich |
---|---|---|
Gegenseitiger Konflikt betonen | Die Kinder streiten sich. | – |
Allgemeine Aussage/Gewohnheit | – | Ich streite nicht gern. |
Formelle/mediale Sprache | – | Die Parteien streiten vor Gericht. |
Mit „miteinander“ | Sie streiten sich miteinander. | Sie streiten miteinander. (beides ok) |
Beides ist korrekt:
-
Anna und Tom streiten (sich) oft über Kleinigkeiten.
Wähle einfach die Variante, die sich für dich natürlicher anfühlt.
3) Viele klare Beispiele (mit Übersetzung)
-
Wir streiten (uns) über den Urlaub.
We argue about the holiday. -
Er streitet (sich) mit seiner Schwester um das Auto.
He argues with his sister about the car (who gets it). -
Ich streite nicht gern.
I don’t like arguing. -
Heute nicht streiten!
No arguing today! -
Sie haben sich endgültig zerstritten. (fester Ausdruck = „sich“)
They have fallen out for good.
4) Häufige Stolpersteine
-
„bestreiten“ ≠ „streiten“
-
Er bestreitet die Vorwürfe. = Er sagt, es stimmt nicht / er lehnt es ab.
-
Sie bestreitet ihren Lebensunterhalt. = Sie finanziert ihren Lebensunterhalt.
(Ganz anderes Verb!)
-
-
Präposition prüfen:
-
über Meinungen/Themen → über die Regeln
-
um etwas Knappes/Wer-bekommt-es → um den Job
-
-
Wortstellung:
-
Wir streiten (uns) nicht mehr über Geld.
-
Er hat sich gestern mit mir gestritten.
-
5) Mini-Vergleich mit anderen Sprachen
Sprache | Typisch | Entspricht |
---|---|---|
Englisch | argue (with sb) about/over sth | ohne Reflexiv |
Französisch | se disputer avec qn au sujet de | reflexiv (wie sich streiten) |
Spanisch | discutir con / pelearse por | beides möglich |
Italienisch | litigare con … per … | ohne Reflexiv |
Russisch | ссориться с кем-то из-за/по поводу | reflexiv (-ся) |
Niederländisch | ruziën met … over … | ohne Reflexiv |
Fazit: Deutsch erlaubt beide Wege – deshalb wirkt es manchmal verwirrend. Mit der Zeit spürst du, wann dir sich streiten (gegenseitig) oder streiten (neutral/allgemein) besser passt.
6) Mini-Übung (Lösungen darunter)
Ergänze streiten / sich streiten + passende Präposition:
-
Die Nachbarn ________ ________ den Parkplatz.
-
Wir ________ heute nicht ________ das Thema.
-
Lara ________ ________ Ben ________ Kleinigkeiten.
-
Ich ________ ungern.
-
Die Teams ________ ________ den Pokal.
Lösungen:
-
streiten (sich) um den Parkplatz.
-
streiten (uns) über das Thema.
-
streitet (sich) mit Ben über Kleinigkeiten.
-
streite ungern.
-
streiten (sich) um den Pokal.
7) Merkkarte zum Mitnehmen
-
Beides korrekt: streiten / sich streiten
-
mit + Dativ, über/um + Akkusativ
-
über = Thema | um = Wer bekommt es?
-
Ich streite nicht gern (allgemein)
-
Sie streiten sich (gegenseitig)
Du schaffst das! Jeder Streit in der Grammatik macht dich sicherer im Sprechen. Wenn du magst, schicke mir deine eigenen Beispielsätze – ich gebe dir gern Feedback.