BLOG
Die Konjugation der Modalverben
Hier ist die Konjugation der deutschen Modalverben im Präsens Das darauf folgende Verb, das moduliert wird, steht im Infinitiv und braucht nach diesen Modalverben nicht den sonst für den Infinitiv nötigen Vorsatz "zu" + Verb. Die Konjugation der deutschen Modalverben...
Die Mehrzahl (Plural)
Wei bildet man im Deutschen die Mehrzahl (den Plural)? Es gibt 5 Wortendungen (Suffixe) mit denen die Mehrzahl gebildet werden kann: -n, -en -e * -s -er * * Bei einem Plural auf -e oder -er kann dabei auch eine Lautveränderung auftreten. Der Vokal (a/o/u) wird dann...
Das Schreckensgespenst der unregelmäßigen Verben
Ein “Schreckensgespenst” ist ein Gespenst, das Kinder und auch manche Erwachsene in Angst und Schrecken versetzt, aber für die rational denkenden Erwachsenen gar kein Problem ist, dann sie glauben zu wissen, dass es in der Wirklichkeit gar keine Gespenster gibt. Wer...
Die Präposition “bei”
Diese Präposition drückt im Deutschen die Nähe aus. “Bei” ist immer gefolgt von einem Dativ. (a) lokale Nähe Ich wohne bei meiner Mutter Du warst beim Arzt Offenbach liegt bei Frankfurt Er arbeitet bei Microsoft Er arbeitet für Microsoft ist auch...
Etwas ablehnen
Es wird uns etwas angeboten, aber wir wollen es nicht. Dies ist eine häufig vorkommende Situation und es es gibt daher auch viele Ausdrücke in der deutschen Sprache um dies auszudrücken. Hier eine Auswahl von Ausdrücken, die in dieser Situation oft verwendet werden...
Kennen, wissen, können
Das Verb kennen - kannte, kennt, gekannt Man kennt Personen, Orte (Städte, Länder), Bücher, Filme, Speisen… meistens Dinge, die man auch mit den Sinnen (Augen, Ohren) wahrnehmen kann. ich kenne … meine Nachbaren du kennst … Berlin er/sie/es kennt … den neuen James...