Ist „will“ oder „wolle“ korrekt? Die indirekte Rede im Deutschen – ganz einfach erklärt

Kurzantwort:
Beides kann korrekt sein – es hängt davon ab, ob du direkte oder indirekte Rede verwendest.

Ist „will“ oder „wolle“ korrekt?


1) Der Unterschied in einem Satz

  • Direkte Rede (Zitat): Lisa sagt: „Ich will bald heiraten.“Indikativ (will).

  • Indirekte Rede (Wiedergabe): Lisa sagt, sie wolle bald heiraten.Konjunktiv I (wolle).

👉 In der indirekten Rede markiert der Konjunktiv I neutral, dass du wiedergibst, was jemand sagt – ohne zu bestätigen, ob es stimmt. Das ist eine klare, logische Markierung und ein besonderes Merkmal des Deutschen.


2) Warum „wolle“? Die Form ist logisch

„wollen“ ist ein Modalverb (unregelmäßig im Indikativ), aber der Konjunktiv I wird mit regelmäßigen Endungengebildet:

Indikativ Präsens: ich will, du willst, er/sie will, wir wollen, ihr wollt, sie wollen
Konjunktiv I Präsens: ich wolle, du wollest, er/sie wolle, wir wollen, ihr wollet, sie wollen

Merksatz: Konjunktiv I = „wolle“ (bei er/sie) → indirekte Rede.


3) Mit oder ohne „dass“?

Beides geht in der indirekten Rede:

  • Lisa erzählt, sie wolle bald heiraten.

  • Lisa erzählt, dass sie bald heiraten wolle.

💡 Alltagssprache: Sehr oft hörst du auch den Indikativ mit dass:
Lisa erzählt, dass sie bald heiraten will.
Das ist verbreitet und verständlich. Wer aber die „strenge Logik“ der deutschen Grammatik nutzt, wählt in der indirekten Rede den Konjunktiv I („wolle“) für maximale Eindeutigkeit – besonders in Texten, Prüfungen, Presse, Schule.


4) Mehr klare Beispiele

  • Direkt: Er sagt: „Ich kann nicht kommen.“
    Indirekt: Er sagt, er könne nicht kommen.

  • Direkt: Sie meint: „Ich bin krank.“
    Indirekt: Sie meint, sie sei krank.

(Fortgeschritten) Wenn Konjunktiv I gleich dem Indikativ klingt (z. B. bei „wir/sie arbeiten“), benutzt man zur Deutlichkeit oft Konjunktiv II/Würde-Form:
Er sagt, sie würden bald heiraten.


5) Kurzer Blick in andere Sprachen

Viele Sprachen markieren indirekte Rede nicht mit einem eigenen Modus, sondern nutzen einfach den Indikativ + „dass/que/that …“:

  • Englisch: Lisa says (that) she will get married soon.

  • Niederländisch: Lisa zegt dat ze binnenkort gaat trouwen.

  • Schwedisch: Lisa säger att hon snart ska gifta sig.

  • Russisch: Лиза говорит, что скоро выйдет замуж.

  • Spanisch: Lisa dice que se casará pronto / va a casarse.

  • Portugiesisch: Lisa diz que vai casar em breve / se casará.

  • Italienisch: Lisa dice che si sposerà presto.

  • Griechisch: Η Λίζα λέει ότι θα παντρευτεί σύντομα.

  • Arabisch (MSA): تقول ليزا إنها ستتزوج قريبًا.

➡️ Besonderheit des Deutschen: Die systematische Nutzung des Konjunktiv I zur neutralen Wiedergabe.


6) Anwendung auf die Ausgangsfrage

Satz: Lisa erzählt, dass sie bald heiraten …

  • Konsequent indirekt (formal, eindeutig): … heiraten wolle.

  • Alltag/neutral mit „dass“: … heiraten will. ✅ (üblich, aber ohne Distanzmarkierung)


7) Zusammenfassung – „Ist ‚will‘ oder ‚wolle‘ korrekt?“

  • Direkte Rede/Zitat: „will“

  • Indirekte Rede (neutral, logisch markiert): „wolle“

  • Alltag mit „dass“: „will“ ist verbreitet; „wolle“ bleibt die präzisere Wahl in Unterricht, Prüfungen und formalen Texten.

Merksatz: Zitat = will. Wiedergabe = wolle.

Viel Erfolg beim sicheren Umgang mit indirekter Rede – du schaffst das!

Kurze Zusammenfassung auf Russisch:

В немецком языке оба варианта могут быть правильными: will — в прямой речи («Lisa sagt: „Ich will bald heiraten.“»), wolle — в косвенной речи («Lisa sagt, sie wolle bald heiraten.»).
Косвенная речь обычно требует Konjunktiv I, чтобы показать, что мы передаём чужие слова, не подтверждая их истинность. Поэтому в формальных текстах и на экзаменах предпочтительнее wolle; в разговорной речи нередко встречается и will после dass.
Коротко: цитата = will, пересказ = wolle.

Teile die Information mit anderen, die auch Deutsch lernen wollen - Поделитесь информацией с другими людьми, которые также хотят изучать немецкий язык