BLOG
Die Konstruktion „sich lassen“ + Infinitiv
„sich lassen“ + Infinitiv In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Möglichkeiten, auszudrücken, dass etwas getan werden kann. Eine besonders interessante und häufig verwendete Konstruktion ist „sich lassen“ + Infinitiv. Diese Konstruktion ermöglicht es, die...
Infinitiv mit „zu“ im Deutschen
Infinitiv mit „zu“ In der deutschen Sprache wird der Infinitiv mit „zu“ häufig verwendet, um Möglichkeiten, Notwendigkeiten oder Vorhaben auszudrücken. In diesem Artikel erklären wir, wie der Infinitiv mit „zu“ gebildet wird und wann er verwendet wird. Wir nutzen...
Die Fragewörter „Woher“, „Wohin“, „Was“ und „Wie“
Woher? - Wohin? - Was? - Wie? In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Fragewörter, die uns helfen, spezifische Informationen zu erfragen. In diesem Artikel erklären wir die Fragewörter „Woher“, „Wohin“, „Was“ und „Wie“ mit einprägsamen Beispielen. 1. Woher...
Verben so einfach wie das Erblühen einer Blume
Wie man deutsche Verben konjugiert Anders als z. B. im Japanischen, Thailändischen, Koreanischen oder Indonesischen gibt es im Deutschen und den meisten anderen modernen Sprachen nur drei Personen: Der Sprecher selbst (ich), sein Gegenüber oder derjenige, mit dem er...
Über das deutsche Wort „erreichen“
Das Wort "erreichen" Etymologie: Das Wort „erreichen“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen „errîchen“ und dem Althochdeutschen „irreichen“, was „hinlangen“ oder „anlangen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus der Vorsilbe „er-“ und dem Verb „reichen“. Wortstämme:...
Regeln für die Wortstellung im Deutschen
Die Wortstellung im Deutschen Im Deutschen gibt es klare Regeln für die Wortstellung, die sich je nach Satztyp unterscheiden. Anhand eines Beispielsatzes können wir die grundlegenden Regeln für die Wortstellung in Haupt- und Fragesätzen erklären. Hauptsatz: „Ich bin...





